'96er VW Golf 3 VR6

  • früher fand ich den DTM Look nicht so toll - obwohl meine erster "Sport ESD" am Kadett (war selbstgebaut) genau diese Endrohre hatte. Nur waren die gerade angeschweißt und der ESD war eigentlich ein original der komplett leer war.

    Heute finde ich die Endrohre so echt cool - das passt am 3er Golf!

  • Heute kam dann wieder eine Kleinigkeit - nachdem mein Schaltknauf schon echt ranzig aussah, wurde es mal Zeit für etwas neues. Schon lange hatte Ich da an einen Holzknauf gedacht, aber nie so etwas gefunden was mir 100% gefällt. Simpel, dunkel, und vorallem matt sollte es sein. Zufällig habe Ich dann bei Kleinanzeigen jemanden gefunden, der genau sowas selbst herstellt zu einem super Preis. Kam heute schon an, da Ich natürlich wieder ungeduldig war musste Ich dann eben noch fix in die Halle und habe etwas gekramt und noch einen alten Schaltsack mit roten Nähten gefunden. War mal Teil von einem kompletten Schaltknauf und wurde abgeschnitten - also für meinen Zweck perfekt. Bisschen weiter beschnitten damit die Schnittkante wirklich sauber ist, aufbereitet und dann zusammen mit einer Universalmanschette und dem neuen Knauf so verbaut, dass die Schaltstange noch etwas rausguckt. Ich finds geil.




  • Ist wirklich eine Empfehlung, völlig irre Sammlung. Vorallem wenn man bedenkt, dass das alles nur EINEM Kerl gehört.

    Auf den Bilder siehts richtig Klasse aus, der Lack und das Interieur 😎👍

    Schöne Bilder, vorallem weil das blau vom E36 auch mit dem 3er Golf so gut harmoniert 😯😉




    Hier sieht mans noch ein bisschen besser - ist je nach Perspektive echt wild wie die Farben sich ähneln oder unterscheiden. Aus manchen winkeln könnte man meinen beide hätten exakt den gleichen Lack, aus anderen siehts aus als wäre es schon ne ganz andere Grundfarbe :D

  • Ist wirklich eine Empfehlung, völlig irre Sammlung. Vorallem wenn man bedenkt, dass das alles nur EINEM Kerl gehört.

    Was ist daran irre bzw. an der Sammlung, wenn man mehr als ein Hobbyauto hat?


    Weiter so. :thumbup:

    Heckantrieb! Mit Blitz oder Propeller. Von Opel Ascona A :love: (1972)....über Opel Rekord D :evil: (1975 u. 76) bis Senator B (1991); EX-316i touring (E36, 1997), EX-316i touring LPG (E36, 1999) EX-316i compact LPG (E36, 1997), EX-BMW 318i touring LPG (E30, 1993) ;(

    Aktuell: 518i (E34) von 1994

  • Die ganze Sammlung hat nen ungefähren Wert von 1,5 Milliarden Euro. Und wie Matze schon sagt - gefühlt rennst du in dem Museum von einem historisch signifikanten Siegerauto zum Nächsten. Da sind dann auch so Dinge wie ein Audi LeMans Sieger-Auto - obwohl Audi *alle* anderen bei sich selbst im Museum stehen hat und dieses auch gerne hätte. Und dann halt auch diverse Einzelstücke wie der Maybach Exelero. In anderen Sammlungen hast du vielleicht ein, zwei Autos mit so einer Signifikanz und die sind dann dort das Highlight - hier ist einfach JEDES Auto irgendwie historisch relevant. Der E30 M3 DTM-Wagen der dort z.B. steht ist der Prototyp für die DTM gewesen, sprich das Motorsport-Erprobungsfahrzeug.


    ---


    Die Tage hab ich mal ein paar Bilder im Neusser Hafen gemacht...












    Und jetzt am Wochenende war Ich mit dem VR bei 'The Adventure' im Stöffelpark. Ziemlich feuchtes Vergnügen...




  • Samstag wollte mein Motor abhauen, aber Ich konnte ihn noch einfangen



    :D


    Man kann natürlich direkt erraten, was da passiert - einmal Motorlager neu. Die alten waren echt gut fertig. Tausch hat ohne großes Drama geklappt und ging recht zügig über die Bühne. Als Ich dann das hintere Lager auf der Beifahrerseite gemacht habe, habe Ich wohl auch den Übeltäter für mein Knacken an der Vorderachse identifizieren können - die Manschette der inneren Spurstange ist komplett offen, vermutlich ist die hin. Waren ja auch die einzigen Teile an der Vorderachse, die Ich nicht getauscht hatte. Mal bestellen und die Tage noch tauschen. Konnte man aus dem Radhaus nicht wirklich erkennen.




    Weniger erfreuliches gibt es auch. Am Übergang zum Radkasten habe Ich kürzlich ein 'kleines' Rostloch gefunden - und dann mal mit den Fingern gestochert. Ups.




    Ist halt doch ein Golf 3. Mal überlegen, wie Ich das am besten Handhabe. Aktuell sehe Ich zwei Möglichkeiten: 1. Einen Flicken drüber setzen, die Karre weiter fahren bis Ich eh vorhabe den einmal komplett aufzumöbeln mit Neulack etc. (wenn er alt genug fürs H ist und Ich einen neuen Daily habe) und dann alles nochmal vernünftig machen oder 2. Jetzt eben vernünftig machen und direkt großflächig raustrennen, Reparaturblech rein, die Schweller gleich mit machen weil Krumm und Ich da garantiert unter den Leisten auch noch Rost finden werde. Tendiere eher zu Variante 1, weil Ich ziemlich sicher bin, dass es bei Variante 2 völlig eskaliert wenn Ich einmal anfange und die Kiste dann zu lange ausfällt. Aber erstmal muss Ich mir eh Schweißen beibringen... zum Glück hat mein Vatter vor etlichen Jahren mal ein Schweißgerät gekauft, was noch in der Halle steht. Und zum Glück hab Ich auch noch den roten Schlacht-944 rumstehen - da hab Ich genug Blech zum üben... Wollte Ich schon lange lernen und können, jetzt habe Ich doch relativ akuten Bedarf...

  • Aktuell sehe Ich zwei Möglichkeiten: 1. Einen Flicken drüber setzen, die Karre weiter fahren bis Ich eh vorhabe den einmal komplett aufzumöbeln mit Neulack etc. (wenn er alt genug fürs H ist und Ich einen neuen Daily habe) und dann alles nochmal vernünftig machen oder 2. Jetzt eben vernünftig machen und direkt großflächig raustrennen

    Ich würde in dem Fall den Weg "1,5" gehen. UBS drumrum weg und erstmal schauen, wo das gesunde Blech beginnt. Auch innen schauen, zur Not mit Endoskop. Und eben bis dahin raustrennen und vom Reparaturblech auch nur das benötigte abtrennen und einsetzen. Beim Einsetzen gucken, dass man es später, sollte man großflächig neu einsetzen wollen, auch ohne große Schäden an gesunder Karosserie das Teil wieder abrennen kann.


    Dann von Innen mit FF fluten. Wird noch ne Weile reichen.

  • Bedenken sollte man, wenn man es später machen will, nicht viel, am besten keine Wachse oder Öle einzubringen. Die hindern später beim sauberen schweißen. Selbst wenn man sie weg putzt, sie sind da und durch die Hitze beim schweißen können sie mehr hintern als fördern.

    Erst wenn man mit richtiger Schweißarbeit durch ist versiegeln.

  • Bedenken sollte man, wenn man es später machen will, nicht viel, am besten keine Wachse oder Öle einzubringen. Die hindern später beim sauberen schweißen. Selbst wenn man sie weg putzt, sie sind da und durch die Hitze beim schweißen können sie mehr hintern als fördern.

    Erst wenn man mit richtiger Schweißarbeit durch ist versiegeln.

    Wenn man aber nicht weiß, wann und ob überhaupt man an die Stelle später ran geht, ist das keine Option. Die geschweißten Stellen rosten ruck zuck von innen.. Deswegen FF liquid A. Das Abwaschen später mit Verdünnung geht schon. Ist nicht angenehm, nervt und ärgert, aber es geht. Der T3, den ich jetzt gemacht habe, war voll Mike Sanders. DAS war Schei..e. Aber auch das ging mit viel Mühe und Aufwand.

  • Muss ich auch sagen, ich bin auch der Fluidfilmisierer😅Und wenn man den Rost gleich austrennt und das sauber, kann auch ein rep.Blech problemlos eingesetzt werden.

    Ich sehe das mit Original Blech von BMW und oder selbst angefertigt nicht so eng. Ist ja kein Ferrari oder was weiss der Teufel..... und wenn direkt sauber eingeschweißt ist,Fluid Film rein und b dafür. Natürlich erst nachmittags lackieren.

  • Wollte Ich schon lange lernen und können, jetzt habe Ich doch relativ akuten Bedarf...

    Ja das hatte ich auch schon lange vor, hab zwar schon geschweißt, aber nicht am Auto und das ist doch ne Welt für sich. Schon allein weil das Blech viel dünner ist als wenn man Eisenteile zusammensetzt. Ausserdem hab ich auch nie die Geräte selber einstellen müssen und da braucht man schon etwas Übung und Erfahrung für.

    (OO[][]OO) ... my first love E30

    E30 316i 1.8 M10 2türer Zinnoberrot

    E30 316i 1.8 M10 4türer Diamantschwarz

    E36 320i M52 Touring Moreagrün

    E36 318i M43 Cabrio Montrealblau

    E39 520i M52 Touring Titansilber

  • Nach dem letzten Update gabs eine etwas kleinere Reparatur-Odyssee. Ansich nichts großes, hat sich nur dank diverser Fehllieferungen über mehrere Wochen gezogen.


    Was nach dem letzten Post noch gemacht wurde:

    - innere Spurstangen getauscht, neue Köpfe gabs auch weil beim demontieren die Gummitüllen beschädigt wurden. Das war übrigens *nicht* mein Knacken.

    - Ölwanne und Ölfiltergehäuse getauscht weil undicht

    - Antriebswelle rechts getauscht weil die Manschette schon wieder durch war und alles vollgesifft hatte, aber Ich hatte ja noch eine komplette im Regal liegen

    - nachdem die Antriebswelle draussen war, konnte Ich dann den tatsächlichen Grund für mein Knacken identifizieren:

    Das (~6 Monate alte) Radlager hat sich in sich zerlegt und hatte in sich mehrere mm Spiel. Mit verbauter Welle war davon nicht wirklich etwas zu sehen, es drehte ein bisschen schwergängiger als die andere Seite.

    Kurzes Video dazu:
    https://www.youtube.com/shorts/LOGKNzynvT4


    Alles wieder zusammen gebaut, Spur und Sturz eben eingestellt (wieder mal ein Lob auf das Lasergerät, das funktioniert echt tip top damit), fährt astrein und jetzt endlich ohne Knacken.



    Leider war die Freude dann nur von kurzer Dauer.

    Ich hatte ja zuletzt eine andere Antriebswelle verbaut - das war eine (damals neue) SKF Welle, die Ich Anfang des Jahres schonmal eingebaut hatte, aber dann auf der Suche nach dem Knacken nochmal gegen eine Gebrauchte getauscht hatte. Die SKF Welle hatte Ich dann jetzt wieder eingebaut, nachdem die Gebrauchte jetzt undicht geworden war.

    Fahre ein paar Tage - Zack, Felge mal wieder voll mit Antriebswellenfett.
    Wirklich nur ein winziges Löchlein in der Manschette. Nervig.



    Aber gut - Manschette eben bestellt, kommt an, fahre zur Halle... und nach ein paar hundert Metern geht plötzlich die Kühlwasser-Lampe an. Kurzer Check zeigte dann, dass mein Kühler hinüber war und schön Inkontinent war, sobald der Motor lief und das Wasser durchgepumpt wurde.


    Also eben einen neuen Kühler bestellt - üblicherweise kosten Kühler für die Karre um die 40-50€, was ja auch schon günstig ist, aber den hier, einen Valeo, gabs bei Woospa für sagenhafte 12€. Kurzerhand bestellt, wenn er Scheisse wäre, hätte Ich ihn wieder umgeschickt. Kam dann tatsächlich an und war der richtige. :D



    Beim Tausch habe dann noch ein paar andere Kleinigkeiten machen wollen wie den Ölkühler komplett tauschen weil meiner am Flansch durchgerostet war und undicht, sowie einen neuen Ausgleichsbehälter. Beim Tausch des Ölkühlers fiel dann auf, dass die Schläuche da auch nicht mehr gut waren, also die Auch noch bestellt. Hat sich so natürlich wieder alles etwas gezogen, aber jetzt ist endlich wieder alles zusammen.

    Den Wasserkühler habe Ich auch nicht rausbekommen, ohne den Klimakondensator auszubauen - war zum Glück kein großes Drama, da die Klima eh komplett leer war. Bleibt jetzt auch erstmal draußen und nach dem Winter gibts einmal die Klima neu...





    Alles wieder zusammen und seitdem fährt die Kiste auch wieder anstandslos.



    In der Zwischenzeit habe Ich mir dann noch die originalen Scheinwerfer genommen, die defekt in der Halle lagen und mal etwas gebastelt.


    Als Ausgangsbasis hatte Ich zwei Sätze - den originalen vom VR und einen zweiten Satz der den falschen Kabelbaum hatte (Für Bj. 91-92). Bei meinem originalen Satz waren die Halter der Reflektoren gebrochen und auch die Streuscheiben hatten Sprünge. Bei dem zweiten Satz waren immerhin die Streuscheiben noch gut, wenn auch bei weitem nicht mehr neu. Neue Halter für die Reflektoren gibts für die Scheinwerfer bei ebay. Kurz bestellt, beide Sätze auseinander, neue Halter eingebaut und dann noch die Reflektoren geschwärzt, wie es bei den originalen Doppelkammer-Scheinwerfern vom GTI auch der Fall war. Anschließend alles mit neuem Dichtband wieder zusammengesetzt.







    Liegen aber erstmal noch in der Halle - die verbauten Golf 4 Look geben mMn doch ein bisschen besseres Licht, daher lasse Ich die erstmal über den Winter drin und tausche dann im Frühjahr mal.


    Abgesehen davon macht die Kiste ihren Dienst als Alltagshobel.


    Am Rost habe Ich bisher noch nichts gemacht - Ich denke das werde Ich auf nach dem Winter schieben. Vielleicht auch erst, wenn Ich mir einen neuen Daily gekauft habe - wer kennt es nicht, einen Daily für den Daily. :D Aber dass der VR irgendwann eine Frischzellenkur bekommen sollte, war ja von vornherein klar. Aktuell spiele Ich sogar mit dem Gedanken mein 924 Projekt abzustoßen - da geht doch mehr Geld rein, als Ich eigentlich gewillt bin, dafür auszugeben. Dafür dann eben den VR als Projekt zum Aufbauen nehmen... mal schauen und noch etwas drüber schlafen.



  • So langsam reift in mir der Entschluss, einen Daily für den Daily zu kaufen - damit Ich den VR einmal durchschweißen und neu lackieren kann. Das war ja eh irgendwann geplant. Eigentlich mehr so ab 2026... aber so langsam will Ich das für 2025 in Angriff nehmen. Dafür hab Ich tatsächlich den 924 bei ebay eingestellt, weil mich der VR mittlerweile mehr reizt als der Gedanke diesen 924 der seit 25 Jahren steht aufzubauen...


    In der Zwischenzeit macht der Hobel weiter seinen Dienst im Alltag. Gestern war Ich kurz beim Kumpel und wir haben mal auf meine 7x15" Telefonfelgen die mein 944 ab Werk drauf hatte die 185/55 Winterpellen aufgezogen, die Ich letztes Jahr für den Golf gekauft hatte. Wollte dieses Jahr nicht mehr die originalen BBS im Winter fahren, weil die vom Lackzustand echt nicht mehr schön sind und die Dinger fürchterlich zum sauber halten sind.


    Mit den 25er Adaptern die Ich rundum auf den Boxster Rädern fahre, passen die Telefone auch vorne über die Bremse. Ist zwar relativ knapp, aber es funktioniert. Ich finds ganz witzig. :D





  • Gute Frage, bin noch etwas unentschlossen. Einzige Kritikpunkte die Ich bisher habe ist 'soll günstig sowohl in Anschaffung als auch Unterhalt sein, gute Teileverfügbarkeit und der Hund soll reinpassen' :D


    /edit: Hier mal noch ein paar Bilder nach ein wenig Wäsche und Pflege. Originale Scheinwerfer würden hier sicherlich besser zu passen, aber die Golf 4 Look haben ein besseres Licht, daher bleiben die erstmal drin.