Motorprobleme nach Winterruhe

  • Hi,


    nachdem ich dieses Jahr meinen 328er (M52) etwas später reaktiviert habe in diesem Jahr stelle ich fest, dass irgendwas mit der Motorelektrik nuicht stimmt. Aber nun erst mal von Anfang an.

    Anders als sonst die Jahre üblich hab ich den Motor nicht sofort gestartet. Die Jahre zuvor leierte er erst eione Weile bis er dann doch ansprang. Die weiteren Starts waren problemlos auf den ersten Zucker. Ich dachte es lag an den Dampfblasen die vielleicht in der Leitung waren. Dieses Jahr habe ich immer wieder den Zündschlüssel gesteckt so dass die Krafststoffpumpe immer kurz anlief. Nachdem ich das paar mal gemacht hatte ist er auch sofort angesprungen und lief schön gleichmäßig. Soweit so gut.

    Ich hab dann den Motor rund 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen, so dass die Temperaturanzeige anfing nach oben in den Regelbereich zu gehen. Als ich dann ne Kelinigkeit gegessen hatte wollte ich mit dem Fahrzeug nach Hause fahren. Er sprang nach einigem Orgeln nur wiederwillig an und man hatte das Gefühl er läuft nicht auf alle Zylinder. Gasstöße quittierte er mit kurzem Schütteln bevor er dann hochdrehte. Ich bin dann noch run 40km nach hause gefahren und man hatte auch da zwischenzeitlich das gefühl er lief nicht auf alle Zylinder.

    ZUhause erst mal abgestellt und was anderes gemacht. Am nächsten Tag gestartet und er lief wieder sofort mit dem Betätigen des Anlassers. Bin dann auch nicht groß herumgefahren und dachte das sei nun weg. Also ich jedoch mit dem Fahrzeug zur Klimawartung wollte trat der Fahler wieder auf. Bis zur Werkstatt bin ich noch gekommen. Hab dann dort noch kurz den Motor laufen lassen und hab die Zeit genutzt den BC wieder einzustellen (Datum/Uhrzeit) da er ja ohne Batterie stand über den Winter. Und während ich tippte ging der Motor einfach aus. Nur mit Mühe konnte ich ihn wieder starten mit den üblichen Symptomen.

    Heute habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und dort stand der Kurbelwellensensor. Bei meinem M52B20 hatte ich auch mal eine Fehlermeldung, doch da verarschte er mich. Irgendwie konnte er Kurbelwellensensor und Nockewnwellensensor nicht auseinanderhalten.


    Jetzt die Frage, kann ein Kurbelwellensensor ein solches Fehlerbild verursachen, dass er nur spinnt wenn er Temperatur hat?

  • Ja, kann er.

    Ok, dann werde ich mal einen bestellen. Hab aber dazu noch eine Frage. Hab im Online Katalog die Teilenummer zu meinem Fahrzeug rausgesucht. Gebe ich dann diese BMW Nummer in der Bucht oder sonstwo ein dann erhalte ich Sensoren ohne Kabel. Soweit ich mich erinnern kann habe ich doch einen drin der das Kabel schon mit dran hat.


    Aber dafür würde ich jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen da ich nicht sicher bin ob das nicht bei meinem M52B20 so war, denn den hatte ich dort ganz sicher schonmal gewechselt.

  • Heute Abend schau ich mal ob ich rausbekomme wo der Sensor sitzt, Laut BMW Teilekatalog sitzt der Beifahrerseitig vorne rechts am Block. Von meinem M52B20 kannte ich es, dass er vorne unten dran sitzt so dass er bis kurz vor an die Zahnscheibe reicht. Das Kabel fädelte man dann nach oben durch und mußte dann unter der Ansaugbrücke den Stecker reinzittern.


    Laut ETK von BMW ist da auch ein Kabel dran. Wenn ich die Nummer nur Infotechnisch mal suche (1709616) dann finde ich die Sensoren ohne Kabel mit Buchse für nen Stecker.


    Was kostet derzeit der Sensor beim Freundlichen? Die Preise in der Liste die ich habe sind in unvergoldetem zustand ;)

  • Hab dort mal geschaut. Also bis zur Teileauswahl bin ich gekommen und dann stößt man hier drauf:


    Diese Produkte sind nicht zur Montage durch einen Endverbraucher bestimmt. Der Einbau ist ausschließlich durch Personen mit entsprechender Fachausbildung bzw. einem KFZ Fachbetrieb vorzunehmen.


    Ende Gelände


    Bei den neuen Fahrzeugen entmündigen sie den Fahrer elektronisch. Hier müssen sie es dann noch auf die alt bekannte Art machen

  • BMW Stellt ja nicht selbst her. BIsher hatte ich glaub Valeo oder auch Hella wenn ich mich recht erinnere.

    Wie schon einige Leute hier geschrieben haben, funktionieren beim M52-Motor nur die originalen BMW Sensoren zuverlässig. Den Test anderen Schrott zu kaufen haben schon 100erte Leute vor dir gemacht und meistens in wenigen Wochen trotzdem original gekauft.


    Original sind Sensoren von Siemens verbaut, der Hersteller Siemens hat die ganze Motorsteuerung von den M52 Motoren geliefert.


    Siemens Sensoren gibt es auf dem freien Markt nicht.

  • wird mittlerweile überall reingeschrieben... kannst trotzdem bestellen.. manchmal hat man auch glück und es gibt irgendwo auf ebay oder kleinanzeigen NOS