E36 M43 318i Zündaussetzer und startet warm nicht

  • Hallo zusammen,


    nachdem schon unzählige Beiträge von mir kommentiert wurden, habe ich nun selbst ein Problem mit meiner 95er 318i Limo.

    Wenn ich den Motor warm abstelle und darauf versuche zu starten klappt es definitiv nicht beim ersten Versuch. Erst nach mehreren Versuchen fängt er sich und startet dann ganz schwach wobei ich meistens kurz etwas Gas geben muss um ihn am Leben zu halten. Im kalten Zustand habe ich überhaupt keine Probleme beim Starten.

    Der Anlasser greift auch definitiv ins Schwungrad, sonst würde er schneller "durchdrehen".


    Außerdem habe ich Zündaussetzer während der Fahrt bei denen die Drehzahl kurz komplett abfällt und sich dann wieder fängt. Das tritt auch in den ersten Kilometern bei kaltem Motor auf.


    Den Nockenwellensensor (Hella) habe ich bereits getauscht, hat aber keins der Probleme gelöst. Die Lambdasonde (Bosch) ist auch noch kein Jahr alt.


    Bevor ich nun weiter machen würde mit KWS, LMM usw.: Hat jemand schon mal die Probleme in Kombination gehabt?


    Vielen Dank im Voraus!

  • Ich habe heute nochmal alle Steuergeräte ausgelesen:

    EWS

    255 Reset allgemein

    Fehlerhäufigkeit: 1

    statischer Fehler


    KOMBI36

    25 Drehzahlsignal gestört

    Leitungsunterbrechung

    sporadischer Fehler


    DME

    81 Leitungsfehler DWA/EWS Eingang (Kurzschluss oder Unterbrechung)
    Fehlerhäufigkeit: 51

    Kurzschluss gegen Masse
    Leitungsunterbrechung

    Fehler nach Entprellung abgespeichert

    Fehler momentan nicht vorhanden

    sporadischer Fehler


    Kann es sein, dass der KWS keine Werte liefert und deshalb die EWS verrückt spielt?
    Ansonsten werde ich beim nächsten mal wenn der Fehler auftritt nochmals auslesen. Vielleicht ist der Fehler in der DME dann "momentan vorhanden".

  • Problem behoben, es war der Kurbelwellensensor.

    Ich möchte gar nicht wissen, in welchen Situationen das Verhalten einfach zum Unfall geführt hätte. Bei Schnee in der Kurve vom Gas und gleich darauf wieder voll rein ist schon eher ungünstig.

  • Der Sensor ist von Hella (made in Italy). Die 40€ dafür sind gerade mal 1/3 zu dem Original-BMW Teil.
    Beim ersten Start ist die Drehzahl etwa 1500 Umdrehungen hoch und runter geschwankt, seit dem zweiten Start läuft er aber problemlos und hat auch volle Leistung.


    Weil eigentlich nie empfohlen wird einen nicht-originalen zu nehmen: Ich berichte, wenn er nicht mehr läuft :S


    PS: Vorteil ist übrigens, dass der Stecker bei Hella kleiner ist und man ihn besser am Motorblock an der Klimaanlage vorbeiführen kann. Das Kabel ist auch einiges dicker als original.

  • So, ich melde mich nach ziemlich genau einem Monat nochmal.

    Am Sonntagmorgen habe ich drei Startversuche gebraucht. Dabei hat der Anlasser normal gedreht, es ist aber sonst nichts passiert. Nach 1km bin ich stehengeblieben, nach ein paar Sekunden im Stand ist der Motor ausgegangen als wäre kein Sprit mehr drin (Reservelampe war tatsächlich an, aber auch erst 25km) Also habe ich Sprit nachgefüllt und er sprang beim zweiten Versuch wieder an.

    Am Montag wollte ich dann noch einmal fahren. Da sprang er gar nicht mehr an. Der Anlasser dreht auch hier wieder ganz normal, dreht also nicht durch oder sonstiges. Er rückt aus und das Rad an der Kurbelwelle dreht sich. Aus dem Auspuff kommt kein Qualm.


    Wenn ich die Zündung einschalte höre ich im Motorraum auf der Beifahrerseite ein summen. Als würde man einen Fön starten und höher stellen, nach ein paar Sekunden verschwindet es dann auch wieder. Das wiederholt sich dann.


    Wenn ich den Fehlerspeicher auslese, knackt es überall. Ins Motorsteuergerät kam ich heute wieder nicht rein, das hatte ich beides aber schon öfter.

    Kann jemand hierzu etwas sagen? Könnte es vielleicht am Kurbelwellensensor liegen? Dann müsste ich ihn mir doch von BMW direkt besorgen 8o
    Oder war der Tank tatsächlich leer und irgendetwas stimmt seit dem Trockenfahren mit dem Kraftstoffsystem nicht mehr?

    Ich werde auf jeden Fall später nochmal versuchen ihn auszulesen, das Summen hört sich für mich allerdings nicht gut an.

  • Da bin ich wieder ^^ Ich vermute das Problem ist (wieder) das selbe. Dieses mal sind es aber andere Fehlermeldungen in Inpa.

    Was mich besonders wundert ist die Kühlmitteltemperatur von -30 Grad, hatte das schon mal jemand und kann das eventuell auch der Auslöser für den Rest sein?
    Den Kurbelwellensensor hatte ich direkt von BMW, der Nockenwellensensor von Hella. Direkt nach dem Tausch letztes Jahr war das Problem weg, mittlerweile zieht der Motor aber wieder nicht sauber hoch. Gerade wenn er richtig warm ist, merkt man zwischen 3-4000 kleinere Rückler. Als würde man die Bremse leicht antippen

  • Kühlmitteltemperatur von -30 Grad, hatte das schon mal jemand und kann das eventuell auch der Auslöser für den Rest sein?

    Nicht beim BMW aber an meinem früheren Passat...


    Verbraucht er zur Zeit ungewöhnlich viel?


    Kalt wird angefettet, damit die Motoren überhaupt laufen. Da die Steuerung nicht weiß, dass er in Wirklichkeit längst warm ist, kann es sein, dass er sprichwörtlich an zu viel Benzin "ertrinkt". Zu fett zündet auch nicht.

    Das könnte zumindest mal das grundsätzliche Verhalten erklären.

  • Vielen Dank, das hilft mir schon mal sehr viel weiter. Bevor ich nun wieder an NW und KW Sensor gehe, würde ich das erst einmal versuchen.


    Dann schaue ich mal, ob ich mir in Inpa die Werte für die einzelnen Temperaturschalter anzeigen lassen kann. Wenn es geht könnte ich so am schnellsten herausfinden welcher es ist.


    Vom Verbrauch habe ich noch nichts bemerkt, werde ich nun mal drauf achten :thumbup:

  • Temperaturschalter kann man schnell durchmessen, mit der Teilnummer bei daparto suchen, die geben auch meist die KOhm an bei Temperatur x C.

    Werte hier fuer 2.5 Kohm http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-tempsensor.htm inkl. 1.23 kOhm, 12.4, 3.45, 6.2,


    und hier 2500Ohm und 5000 Ohm Sensoren https://www.bmw-rudel.de/index…oren-und-aktoren&catid=12

    Meiner: 02/1998 E36 M3 Limo, 5HP18, USA Version, S52B32US Motor

    Biete: Tuergriffdichtungen, ESV-Repsatz, siehe Marktplatz

  • Im ETK ist nur ein (Doppel)Sensor und eine Verschlussschraube angegeben, werde ich dann aber sehen. Bisher kannte ich nur den einen am Block.


    Und wofür ist dann der Sensor am Kühler, also gegenüber vom Ausgleichsbehälter? Ich dachte eigentlich, dass der für den Tacho ist.