Beiträge von joerg_iS

    Glück gehabt :thumbup:


    Zumindest kann man der Wasserpumpe nicht nachsagen, dass es am originalen Plastic-Flügelrad gescheitert ist.

    Es war offenbar eine der Aftermarket-Pumpen mit Blechflügelrad, die gern als scheinbar sichere Lösung eingebaut werden :(


    Und dann löst sich eben das Lager auf. Die Riemenspannung ist automatisch - da kann niemand etwas falsch gemacht haben.

    Es ist einfach nur die miese Qualität von Nachbau-Teilen.

    Wie siehts mit dem Fahrwerk aus? Kann ich einfach dies eines 6 Zylinder nehmen? Nur vorne ausreichend?

    Freundliche Grüsse

    Nein, passend zur verbauten Motor-Getriebe-Kombi.

    Jede Variante (320 / 325 / Schalter / Automatic) hat eigene Federn,

    besonders, wenn Du hinten das 168mm-Differential des 318ers gegen ein viel schwereres 188mm tauschst. Hinten haben Touring & Cabrio aufgrund des schweren Hecks andere Federn als Limousine & Coupe.


    Der Online-ETK ist demnächst Dein bester Freund :)


    BMW Teilekatalog

    Baujahre von Spender und Empfänger sollten m.E. einigermaßen zueinander passen.

    Das vereinfacht das ganze Thema Wegfahrsperre (keine, EWS1, EWS2) und die Belegung an der Trennstelle Karosserie - Motorkabelbaum ist im Idealfall plug & play.


    Wenn's also nicht zwingend ein 325 werden muss, dann einen halbwegs zum Baujahr passenden 6-Zylinder suchen.

    Generell werden die Motoren langsam knapp... gute gibt es schon lang nicht mehr so leicht, die Spenderautos haben fast alle 300+Tkm drauf.

    ...es sei denn, der M50 lässt sich auf Euro 2 umrüsten? Z.B. mit diesen komischen Kaltlaufreglern oder einem Zusatzkat.

    Ich habe z.B. einen M42 in einer Karosserie Bj. 99 eingetragen.

    Außerdem gibt es m.E. noch das Schlupfloch, dass eine Verschlechterung der Abgasnorm möglich ist, sofern die schlechtere Abgasnorm im Baujahr des Fahrzeuges noch zulassungsfähig war - hieraus aber bitte keinen Rechtsanspruch ableiten, sondern beim Prüfer nachfragen :D


    Und wenn die erste Prüforganisation nicht will (mir wollte man auch was Abgasgutachten... 10.000€ erzählen), dann ggf. mal bei der nächsten oder gar in einem anderen Bundesland nachfragen.

    Sieht gut aus.


    Echt Leder? Neu bezogen beim örtlichen Sattler?

    Oder sind das vorgefertigte Bezüge (evtl. von dem Anbieter bei e***y in Slowenien)?


    Warum ich so viele doofe Fragen stelle? Ich habe zwei Sportsitze für unser Coupe gekauft. Zustand ordentlich aber für Sport Editon in Stoff / Alcantara.

    Und weil es zum Auto passen soll, suche ich nun gut passende, möglichst dem Original entsprechende Leder-Bezüge dafür.


    (Umbau auf M3-Optik ist allerdings keine Option, es soll aussehen, als wäre er so ausgeliefert worden.)

    Danke :) Freue mich schon sehr auf's Frühjahr, gerade mit den Upgrades für heuer.


    Welche Domstrebe verbaut man am besten an unseren 36ern - Wiechers (recht teuer) oder Driftking? Oder ganz was andres?

    Ww. einfach nur das Kreuz vom Cabrio unten. So sieht es von oben original aus.

    Und was für ein Cabrio genügt, kann beim Coupe nicht zu weich sein.

    Bevor ein Radlager spürbare Vibrationen auslöst, wird Dir Angst und Bange wegen der Geräusche: ich würde sie mit wummern / dröhnen beschreiben, lange bevor Spiel spürbar wird.


    Wenn's nun hinten ist, vergiss die ET. Ich war auf zwei Probleme aus: wackeln vorn im Lenkrad und Vibration unten vom Antriebsstrang.


    Falls doch vorn noch was ist: leichte Restunruhe in der Lenkung ab 180 ( abhängig vom Fahrbahnbelag auch schon mal ab 160) hatte ich auch mit ähnlicher ET. Auch ALLES neu und nur Lemförder oder original. Als Abhilfe taugten Meyle HD-Traggelenke außen. Die sind fester und "wackeln" weniger. Unsere ET31 sind halt 16mm weniger, als ab Werk und der Hebel für Kräfte, die über die Räder in die Lenkung eingeleitet werden wird so größer.


    110 und vorn kenne ich nur von Zubehör-Bremsscheiben. Beim ersten E36 habe ich damals in aufsteigender Reihenfolge des Preises Brembo und ATE probiert, um seither ausschließlich originale (innenbelüftete) Bremsscheiben zu verwenden. Die Unterschiede in der Wärmebehandlung und Bearbeitung (schleifen statt drehen) sind deutlich.

    Ohne Klima - muss man heutzutage schon wollen. Die war Ende der 90er schon Standard.

    Nachrüst-Klimaanlagen gibt es seit vielen Jahren nicht mehr, die Nachrüstung mit gebrauchten Teilen ist zumindest aufwendig.


    Wenn das nicht stört oder er ein Winter-Gebrauchs-Youngtimer sein soll und es nicht zu weit ist, kann man einen Blick riskieren.


    Aber 6500 mit 260Tkm auf der Uhr sind m.E. etwas teuer.


    Ich hatte einen 318iS ab 50.000km. Bei 250.000km musste der Motor überholt werden, volles Programm mit Übermaßkolben usw. . Ja, ich habe ihn gejagt, viel Autobahn, gern auch dauerhaft 6000... aber von daher würde ich keinen 16V mit so hohem km-Stand so teuer kaufen, solange es Alternativen gibt.


    Ansonsten machen diese Motoren Spaß. Auch unserer lebt noch in einem anderen Auto. Und ich kenne den 320er mit vergleichbarer Leistung: der ist angenehmer auf langer Strecke aber subjektiv geht der 16V besser. Auf der Landstraße gern 16V, für die weite Reise eher ein 320er.

    Bei allem Respekt an alle Trockeneis-Fans hier, aber wenn einer von euch JE schaft, intakten ORIGINALEN Unterbodenschutz von BMW mit Trockeneis bis zum Blech zu entfernen, dem gebe ich einen aus. Wirklich! Bin bereit :) .


    Genau das finde ich gut daran.

    (Okay, ohne Achsen scheitert es sowieso. Manche Strahler arbeiten sicher auch mobil. Ich bin jedes Mal hingefahren.)


    Alles, was unterwandert oder sonst irgendwie lose ist, fällt ab. Fest haftender, originaler Steinschlagschutz bleibt, wo er ist und wird nur wieder sauber. Das trifft nicht nur auf die bei BMW verwendeten Materialien zu, ich war auch mit einem Peugeot dort.

    ... rosttechnisch wirklich top ...

    Wenn es wirklich so gut ist, dann würde ich persönlich auf keinen Fall etwas daran verändern.

    Nichts ist so glaubwürdig, wie ein rostfreier originaler Unterboden. Und keine Grundierung haftet so gut, wie die originale KTL.

    Jede Form von neuem Unterbodenschutz erweckt nur Zweifel, was sich darunter verbirgt...


    Sauber kärchern bis in alle Ecken (okay, ohne Achsen ist es dafür zu spät)

    Kleinere befallene Stellen lassen sich gut mit Trockeneis freilegen und nur dort behandeln (soo teuer ist das nach meiner Erfahrung gar nicht).


    Eine Variante ist dann z.B. partiell sandstrahlen, dann Brunox Epoxy, dann Grundierung, darüber ein dem Original möglichst ähnlicher Steinschlagschutz. Jedwede Scheibe entfernt Rost nie ganz aus Poren, aber alles besser als nichts zu tun.


    Schwarzer Sprüh-Unterbodenschutz gilt nicht grundlos häufig als "Bauernblind".




    (P.S.: Wir sind auf Autosuche - sobald in der Anzeige "neuer Unterbodenschutz" o.ä. erwähnt wird, fahren wir da gar nicht erst hin.)

    Ja den kriegst mit etwas drehen und wenden auch so raus

    Beim Coupé (und Cabrio) geht das recht einfach.

    Beim Touring (=Limo) ist es mir nicht gelungen. Ich habe das Lenkrad demontiert.

    (Heißt nicht, dass es kein anderer ohne den Ausbau hin bekommt, nur ich eben nicht).

    M43 ohne EWS? Keine ahnung. Anfang der 90er verschwanden so viele Autos, dass sehr schnell EWS seitens der Versicherungen gefordert wurden. Und ganz am Anfang gab es noch die M40. Da würde ich nicht drauf wetten, dass M43 nicht wenigstens EWS1 haben. Und dann noch einen passenden Spender finden...


    VFL ist def. nicht gleich zu setzen mit ohne EWS. Irgendwann '94 / '95 setzt EWS 2 ein.

    Mein M42 aus 10/95 hat auch schon EWS2 und das Auto war VFL.

    EWS ausprogrammieren wird für die 6-Zylinder oft angeboten, für die 4-Zylinder m.E. eher selten. Kann sein, dass es keine Nachfrage gibt, da kaum jemand 4-Zylinder einbaut oder es ist nicht so einfach...


    Ich denke, es geht am schnellsten, einen Schrottplatz zu finden, der noch einen passenden E36 316 hat (die sind auch dort inzwischen selten) und aus dem das komplette Paket zu entnehmen (Steuergerät, EWS-Steuergerät, ggf. Lesegerät, die Ringantenne und min. einen Schlüssel).


    Dann kommt an das Lesegerät an der Lenksäule die zweite Ringantenne, da hinein der Schlüssel. Beides bleibt unter dem Armaturenbrett. Motor- und EWS-Steuergerät werden getauscht und die Kiste sollte laufen. Schöner wird's, wenn man den Schließzylinder mit tauscht - dann hast Du eben einen extra Zündschlüssel.


    Btw. vor kurzem hatte doch hier jemand Teile eines Schlacht-Compact angeboten.

    Bei 100,- für beide können es ja nicht original BMW Sensoren sein. Welche Hersteller hast du genommen? Denn guter, funktionierender Aftermarket sind heutzutage Gold wert.

    Zumal immer mehr originale Ersatzteile entfallen, wie im Falle M52 der Nockenwellensensor.

    Der Hinweis auf "original" ist damit leider hinfällig, weil kaum noch zu bekommen.

    Um Aftermarket-Teile werden wir über kurz oder lang alle nicht herum kommen.

    ... Falschluft ...

    Das liegt in dem Fall nahe. Häufige Quelle sind die Luftleitungen / "Faltenbälge" zw. Luftmassenmesser und Drosselklappe und die Leitungen zum Leerlaufregler, die davon abzweigen.

    Risse sieht man nicht unbedingt sofort, die verstecken sich gern an der Unterseite.