Ist dein Fehlerspeicher komplett leer und die analogen Werte auch alle in Ordnung?
Beiträge von bobo
-
-
Dass das EMS etwas schlechter die Stöße dämpft und insgesamt etwas unkomfortabler ist, ist schon richtig. Aber das EMS im E36 ist fast so schwer wie das ZMS und deshalb noch überschaubar von den Nachteilen.
Rupfende Kupplung ist beim E36 sehr typisch, gerade im Stau oder wenn man in der Stadt öfter anfahren muss. Wenn du noch die erste Kupplung verbaut hast, würde ich vielleicht mal in Betracht ziehen die zu tauschen. Meine beiden Klima M43 haben auch beide nur ein EMS bekommen. Auch wenn das ZMS im E36 absolut nicht anfällig ist, bin ich doch froh, dass dort überhaupt nichts passieren kann. Also hat eben Vor- und Nachteile
-
Als ich meine letzten H7 Depos vor 2-3 Jahren gekauft habe, gab es da noch zwei verschiedene Ausführungen zu kaufen. Eine günstigere mit Kunststoffscheibe und eine minimal teurere mit richtiger Glasscheibe. Allein schon vom Gewicht merkt man den Unterschied deutlich und die mit Glas fühlen sich auch etwas hochwertiger an vom Kunststoff, Dichtungen usw.
Ich weiß aber nicht, ob es das bei den H1 Linsen auch gibt. Habe mich damals wegen der besseren Ausleuchtung für die H7 entschieden. Zusammen mit Osram 200% auch wirklich brauchbar -
ERSTES überregionales E30 Szene Event 20.-22.06.2025 am Werratalsee, Nähe Eschwege
50 Jahre 3er, es werden also auch andere 3er Modelle zu sehen sein
Infos unter https://e30mint.com/
News-Ticker über Whatsapp:
https://chat.whatsapp.com/J8xnaZJV1JLB6rhIli9LUP
Bei Fragen gerne auf mich zukommen -
Das Gutachten selbst wird wohl noch einiges älter als 2012 sein, von daher kein Problem. Ansonsten würde ich da erst einmal beim Prüfer direkt nachfragen. Habe mich früher auch immer verrückt gemacht alles zu besorgen. Im Endeffekt, hatten sie das meiste aber sowieso schon da und die RC090 sind nun auch keine seltenen Felgen.
-
Hallo, das hier habe ich mir vor längerem mal für den E36 besorgt. Für welche Motorisierung und Karosserieform das genau gedacht ist, weiß ich aber nicht.
An deiner Stelle würde ich es einfach ausprobieren. Also bei 2,0 starten und schauen, ab wann es ungemütlich wird. Kommt ja auch drauf an, wie sportlich du unterwegs bist und wie gut das Fahrwerk ist.
-
Gibt es einen Grund, dass du unbedingt den 318is umbauen willst? Sonst sehe ich da nicht wirklich einen Sinn drin. Besser den 318is verkaufen und einen 325i kaufen. Die Motoren (plus "Kleinteile" und und und) sind mittlerweile so teuer, dass es sich kaum lohnt das Geld zu investieren. Dann besser gleich einen 325i kaufen
-
Richtig, du musst nur die Seitenflansche tauschen, weil die deutlich länger sind. Der Impulsgeber muss zum Impulsgeberrad passen. Auch hier sind die Flügel bei einem von beiden länger. Wenn du aber ein komplettes E30 Diff kaufst, passt es ja. Dann einfach anstecken und fertig
Ich meine aber, dass es 3,64 auch als 168er im E30 gab. Wohl aber schwerer zu finden, als das übliche M40-Diff -
Ich habe die Tage einen originalen E36 Kühler in der Hand gehabt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser viel engere Rippen hat als der Nissens 60623A, den ich sonst immer verwendet habe. Wenn die Bilder in den Onlineanzeigen stimmen, sollte das eher dem 60623 ohne A entsprechen. Ist es nicht so, dass durch die größere Fläche der Lamellen der nicht-A Kühler besser kühlen sollte? Ich war immer der Meinung, dass der A besser sein sollte, gerade auch, weil er ja etwas mehr kostet
Was sind denn die Vorteile und Nachteile von mechanisch gefügt oder nicht?
-
Der Wagen steht quasi bei mir um die Ecke. Interessant zu wissen wäre, wo der Wagen vorher gelaufen ist. Im Raum Trier wird relativ viel gestreut im Winter, das wäre ein Nachteil, besonders wenn man ihn nicht auf der Bühne oder Grube anschauen kann.
Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, aber die Radläufe hinten könnten etwas Rostblasen haben.
Ansonsten sehe ich es wie mein Vorredner. Lieber noch etwas weiter suchen und einen IS mit etwas besserer Ausstattung und günstiger aus privater Hand kaufen. Vielleicht schaust du ihn dir aber einfach auch mal an, generell spricht ja nichts dagegen. So großartig viel günstiger wird es nicht und die Ausstattung ist schnell getauscht.
Motorwäsche wurde vermutlich aber auch erst gemacht, so sauber ist kein M42 -
Das Mittellager muss beim Einbau in Fahrtrichtung gedrückt werden. Also nicht einfach so festschrauben wie es gerade steht, sondern wirklich nach vorne drücken
-
- Spur ordentlich eingestellt?
- Spurstangen ok?
- Spiel im Lenkgetriebe?- Die kleine Hardyscheibe im Kreuzgelenk in der Lenksäule ok?
- Bremssattel hängt
- Querlenker/-lager
- Stoßdämpfer
- Domlager
- Radlager
- Stabi
- Kam das Gewindefahrwerk erst rein, als das Problem schon war?
- Wurden die Hinterachslager korrekt eingebaut in Normallage usw.?
- Mittellager mit Druck nach vorne festgeschraubt? -
Mit welchem Programm habt ihr ausgelesen? Wenn es INPA ist, kannst du dir auch die Parameter von der Lambdasonde und anderen Sensoren einzeln anschauen. Vielleicht kannst du dort sehen, warum er zu fett läuft.
15l ist schon einiges für einen 320, aber auch nicht übermäßig viel.
Falls du kein passendes Diagnosegerät hast, kannst du sonst auch mal deine PLZ nennen, vielleicht kommt ja jemand aus der Nähe. -
Ich habe jetzt mal etwas den ETK durchforstet und kann nur zwei verschiedene Teilenummern für den E34 finden.
Das ist im Normalfall diese Nummer: 32311151454und für den 525ix diese: 32311155102
Aber von der 90mm Variante keine Spur. Bist du sicher, dass es nicht vielleicht aus einem anderen Modell stammt? Die Teilenummer -489 hat die -454 1:1 ersetzt, dort kann es also eigentlich keinen gravierenden Unterschied geben. Und unter der Nummer findet man nur Bilder von der 78mm Variante -
Hast du zu dem 100mm Kreuzgelenk die Teilenummer parat? Ich kannte bisher nur das kurze mit 78mm. Das hört sich aber sehr interessant an. Meine Hardyscheibe ist zwar nicht rissig, dreht sich aber ein Stück mit beim Lenken bzw. macht dann einen kleinen Bogen.
-
Was soll ich sagen, nach genau 2 Jahren, Problem gelöst
Ich habe gestern das Motorsteuergerät getauscht...
-> EWS Fehler 81 ist verschwunden
-> und auch die Kühlmittel/Ansauglufttemperatur passt nun egal ob der Motor läuft oder nicht
Bin jetzt schon gut 200km auf mehreren Strecken gefahren, kann mir also sehr sicher sein, dass es des Rätzels Lösung war. Vermutlich ist das alte Motor-Stg. Temperatur- oder Stoßempfindlich, weshalb der Fehler immer nur sporadisch aufgetreten ist.
Ich kann es nur positiv sehen, habe wirklich viel gelernt über die Fehlersuche
Vielen Dank allen die geholfen haben über die letzten 2 Jahre
Falls jemand ein ähnliches Problem haben sollte, hier alle möglichen Ursachen:
EWS-Fehler 81
- Leitung Motorsteuergerät zu EWS-Steuergerät. Beim 316i/318i ist es Pin 81 am Motorsteuergerät
- Ringantenne- EWS Steuergerät/Transponder
- Motorsteuergerät bzw. Relais/Sicherung
Motor startet nicht/geht während der Fahrt aus
- Falschluft: besonders Faltenbalg und Schläuche zwischen oberem und unterem Teil der Ansaugbrücke
- Zündspulenblock- Drosselklappenpoti: auf Pin 1/3 sollen knapp 5V anliegen
- Zündanlassschalter
- Lambdasonde bzw. Relais
- Motorsteuergerät bzw. Relais/Sicherung
- Leerlaufregler- Benzinpumpe bzw. Relais/Sicherung
- LMM
- Kurbelwellensensor
- Nockenwellensensor
-
Nachtrag:
BP3850T6983260
5058
Schick mir gerne ein paar Bilder wenn du das Küchenradio fertig hast, suche auch noch sowas -
Patty Ich habe mir das vor ein paar Jahren mal selbst zusammengebaut. Und ja, dabei tatsächlich den Fahrzeugkabelbaum zerschnitten
. Sehe es aber wie RaHZel. Wenn man einmal auf H7 umgestiegen ist, wird man die sicherlich nicht mehr gegen H4 tauschen wollen.
Die Nr. 1 hier ist der Stecker und wenn du die Info aufklappst, bekommst du alles weitere wie Gummitülle, Pins, Kabel usw. aufgelistet:Diverse Steckergehäuse/KabeltülleDiverse Steckergehäuse/Kabeltülle | BMW 3' E36 318i M43 Europade.bmwfans.info -
Hallo in die Runde, ich könnte wieder ein Set aus (doitauto) Diagnoseadapter und Laptop (mit RS232) fertig machen. Bei Bedarf gerne melden
-
Die Zündung muss ja auf Stufe 2 sein, damit man überhaupt auslesen kann. Der Unterschied ist dann zum laufenden Motor.
Der Verteilerkasten unter der Ansaugbrücke ist auch ok, den hatte ich offen als ich den Stecker vom Temperatursensor gemessen habe.