E36 Unterboden erneuern

  • Hallo zusammen. Da mein Coupe Projekt rosttechnisch wirklich top da steht und ich jetzt endlich dazu komme würde ich gern einmal "alles neu" machen bzw. ist es mir das wert. Da ich zwecks Motorumbau sowieso auch Achsen usw. draußen habe würde ich gerne den Unterboden als erstes einmal neu machen.

    Wie würdet Ihr das am besten angehen?

    Ich habe gehört, dass der Unterbodenschutz am besten mit CSD-Scheiben abgeht. Soll zwar einiges an Arbeit sein aber wahrscheinlich definitiv kostengünstiger als Trockeneisstrahlen oder ähnliches.

    Wie soll ich danach den Unterboden aufbauen und welche Produkte sind da am besten dafür?

    Kenne jemand der erst ne 2k Epoxy Grundierung und dann 2 Schichten Brantho Korrux drüber gemacht hat. Ist das so sinnvoll? Möchte natürlich das das ganze für die nächsten 30 Jahre passt.

  • ... rosttechnisch wirklich top ...

    Wenn es wirklich so gut ist, dann würde ich persönlich auf keinen Fall etwas daran verändern.

    Nichts ist so glaubwürdig, wie ein rostfreier originaler Unterboden. Und keine Grundierung haftet so gut, wie die originale KTL.

    Jede Form von neuem Unterbodenschutz erweckt nur Zweifel, was sich darunter verbirgt...


    Sauber kärchern bis in alle Ecken (okay, ohne Achsen ist es dafür zu spät)

    Kleinere befallene Stellen lassen sich gut mit Trockeneis freilegen und nur dort behandeln (soo teuer ist das nach meiner Erfahrung gar nicht).


    Eine Variante ist dann z.B. partiell sandstrahlen, dann Brunox Epoxy, dann Grundierung, darüber ein dem Original möglichst ähnlicher Steinschlagschutz. Jedwede Scheibe entfernt Rost nie ganz aus Poren, aber alles besser als nichts zu tun.


    Schwarzer Sprüh-Unterbodenschutz gilt nicht grundlos häufig als "Bauernblind".




    (P.S.: Wir sind auf Autosuche - sobald in der Anzeige "neuer Unterbodenschutz" o.ä. erwähnt wird, fahren wir da gar nicht erst hin.)

  • Wenn es wirklich so gut ist, dann würde ich persönlich auf keinen Fall etwas daran verändern.

    Nichts ist so glaubwürdig, wie ein rostfreier originaler Unterboden. Und keine Grundierung haftet so gut, wie die originale KTL.

    Jede Form von neuem Unterbodenschutz erweckt nur Zweifel, was sich darunter verbirgt...

    Verstehe deine Sicht, allerdings möchte ich das Auto langfristig behalten und ich weiß ja dann den Zustand einzuordnen. Natürlich sehe ich die offensichtlichen Stellen und kann die einzeln behandeln, aber da bin ich ehrlich – da mache ich lieber einmal alles gründlich, habe ein gutes Gewissen und bin auf der sicheren Seite. Wer weiß, wo es vielleicht doch schon gammelt, ohne dass man es direkt sieht?


    Der Lack muss auch komplett neu gemacht werden, von dem her spricht dann von meiner Seite aus nichts mehr gegen einen komplett neuen Unterboden. Gefahren wird das Coupe dann ja auch nur noch bei schönem Wetter und wenn jemand nach einem E36 in Originalzustand sucht ist er bei mir dann sowieso falsch :D


    Das Ganze wird zudem mit Fotos dokumentiert, falls es irgendwann doch mal zum Verkauf kommen sollte. Aber mir ist einfach wichtig, dass ich das jetzt einmal mache und dann erstmal Ruhe habe für die nächsten Jahr(zehnt)e.

    Kannst du mir eine bestimmte Grundierung und einen bestimmten Unterbodenschutz empfehlen?

  • Trockeneisstrahlen oder eben manuell den U Schutz entfernen - anschließend mit Perma Film Transparent drüber streichen oder sprühen (muss dann erwärmt werden)


    Für die Hohlräume Fluid Film.


    Bei Rost fährst du nach dem entfernen mit Brunox Epoxy sicher gut und wenns lange halten soll mit Brantho Korrux drüber streichen.

  • Wenn das mein Auto wäre, würde ich den gesamten Unterboden einmal mit Trockeneisstrahlen reinigen, ohne den intakten Unterbodenschutz zu entfernen.


    An den Stellen, an denen sich der Unterbodenschutz beim Trockeneisstrahlen ablöst, würde ich eine hochwertige Rostschutzgrundierung und Steinschlagschutz auftragen (hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten). Falls erforderlich, sollten vor der Grundierung alle Rostbehandlungsmaßnahmen abgeschlossen werden.


    Abschließend würde ich den gesamten Unterboden mit einem transparenten Schutzwachs versiegeln.


    Alles andere ist meiner Meinung nach unnötige Zeit- und Geldverschwendung.


    Die gleichen Arbeiten führe ich gerade an meinem Auto durch. Sobald ich fertig bin, werde ich hier (323ti Projektvorstellung - Seite 2 - E36 Compact - E36-Talk - Dein BMW E36 Forum) ein Paar Bilder hochladen.

  • Bei allem Respekt an alle Trockeneis-Fans hier, aber wenn einer von euch JE schaft, intakten ORIGINALEN Unterbodenschutz von BMW mit Trockeneis bis zum Blech zu entfernen, dem gebe ich einen aus. Wirklich! Bin bereit :) .


    gersti , wenn du es wirklich ernst meinst, dann so:

    - Guter Hochdruckreiniger + Bürsten + viel Seife --> Unterboden gründlich reinigen, um den tatsächlichen Zustand zu beurteilen

    - alles, was gut aussieht - nicht anfassen!

    - Problemstellen lokalisieren und NUR DIE angehen

    - Zopfbürste auf Flex, nicht CSD Scheiben! CSD gehen beim orig. UBS von BMW recht schnell flöten. Guten Gesichtsschutz und Feuer frei

    - Dann CSD und bis zum Blech gut reinigen. Nicht übertreiben! Die Lila Scheiben tragen auch Metall ab! Lieber rechtzeitig stopp machen und mit Sandstrahlen weiter machen

    - Dann Sandstrahlpistole und tiefere Korrosionsherde entfernen

    - Ist alles saugut blank, grundieren

    - gab es tiefere Krater, die auch mit Sandstrahlen nicht picco bello sauber sind --> Rostumwandler (nicht meins) oder Phosphorsäure ätzen (hat auch Nachteile)

    - Grund: Hier wird ständig von "Anspruch" geschrieben. Und dann kommt so was wie "Brantho" ins Spiel.... :/ Das ist alles 1K Zeug. Magische Wirkung hin oder her... Meine langjährige Erfahrung sagt: willst du maximalen Schutz - nur 2K. Sogar Epoxy 1K hält nicht mal annährend so lange, wie 2K.

    Fazit zum Grund:

    - entweder 2K Epoxy 2 - 3 Schichten und dann 2 - 3 Wochen durchtrocknen lassen (mMn die rationalste Variante) oder non + Ultra Gang: 2k Washprimer + 2k Acryl Füller (dünne Schicht als Trennschicht vor Epoxy) + 2K Epoxy als Endschicht vor UBS (mMn übertrieben, aber eben der beste Schutz, den man nachträglich bei Restaurierung erreichen kann, aber ACHTUNG! Nix Erfahrung mit Säureprimern - Finger weg!). Als Epoxy Grund: Gut und günstig - APP 2K Epoxy. Etwas teurer, aber sehr gut - Mipa EP Primer Surfacer. Noch einen Ticken schneller in Trocknung und Verarbeitung, aber nochmal teuerer - Mipa EPX + EPH

    - Dann spritzbare Nahtabdichtung mit Pistole (MS Polymer oder Hybride ala 529 Evolution).

    - Farbe / 2K Klarlack, je nach Ansprüchen


    Und mal ehrlich, wenn Du die Fragen hier so stellst, hast Du es noch nie gemacht. Dann übertreib es nicht. Hör auf die Leute, die es schon mehrmals hinter sich haben.

  • Bei allem Respekt an alle Trockeneis-Fans hier, aber wenn einer von euch JE schaft, intakten ORIGINALEN Unterbodenschutz von BMW mit Trockeneis bis zum Blech zu entfernen, dem gebe ich einen aus. Wirklich! Bin bereit :) .


    Genau das finde ich gut daran.

    (Okay, ohne Achsen scheitert es sowieso. Manche Strahler arbeiten sicher auch mobil. Ich bin jedes Mal hingefahren.)


    Alles, was unterwandert oder sonst irgendwie lose ist, fällt ab. Fest haftender, originaler Steinschlagschutz bleibt, wo er ist und wird nur wieder sauber. Das trifft nicht nur auf die bei BMW verwendeten Materialien zu, ich war auch mit einem Peugeot dort.

  • joerg_iS ich gebe Dir vollkommen recht, Trockeneisstrahlen ist eine gute Methode Sachen gründlich zu säubern. Mehr aber auch nicht. Und wenn eh Achsen ab sind, Auto also nicht fahrbereit, dann kann man es auch vor Ort sauber machen. Ja, deutlich arbeitsintensiver, mit viel Dreck und Sauerei. Aber vor Ort und deutlich günstiger