umweltfreundliche BMW-Studie

  • umweltfreundliche BMW-Studie in Genf 2008


    München, 22. Februar 2008 - BMW feiert mit dem Konzeptfahrzeug Vision EfficientDynamics Weltpremiere auf dem Auto-Salon 2008 in Genf vom 6. bis 16. März 2008. Die Studie basiert sowohl optisch als auch technisch auf dem X5 und kombiniert erstmalig einen Vierzylinder-Dieselmotor mit der BMW-ActiveHybrid-Technologie. Durch die Verknüpfung von Verbrennungsmotor und E-Maschine im Rahmen eines Mild-Hybrid-Konzeptes sollen Dynamik und Effizienz gleichermaßen gesteigert werden.


    Umweltfreundlich und dynamisch
    Der Vision EfficientDynamics verbraucht laut Hersteller 6,5 Liter auf 100 Kilometer und emittiert 172 Gramm CO2 pro Kilometer. Die Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte soll ohne Verzicht der Fahrdynamik realisiert werden. Das heißt, auch mit dem umweltfreundlichen Geländewagen gelingt der Sprint von null auf Tempo 100 in unter neun Sekunden.


    Gesamtleistung beträgt 224 PS
    Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit Variable-Twin-Turbo, Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation und Vollaluminium-Kurbelgehäuse leistet 204 PS und erzeugt ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Im Rahmen eines Mild-Hybrid-Konzeptes trägt die E-Maschine mit einer Leistung von 20 PS und einem maximalen Drehmoment von 210 Newtonmeter unterstützend zur Beschleunigung des Autos bei. Die Gesamtleistung des Fahrzeugs beträgt 224 PS.


    Stromgewinnung
    Darüber hinaus soll die E-Maschine durch Bremsenergie-Rückgewinnung Strom zur Versorgung der elektrischen Verbraucher an Bord erzeugen. So wird die direkte Umwandlung von Kraftstoff in elektrische Energie minimiert und das zur Umwandlung in Fahrdynamik verfügbare Antriebsmoment maximiert. Die erstmals direkt an das Getriebe angeflanschte Leistungselektronik ermöglicht eine kompakte Bauweise und sichere Anordnung der Hybrid-Komponenten.


    Versorgung durch Li-Ionen-Akku
    Ein in den Gepäckraum integrierter Lithium-Ionen-Akku versorgt das Bordnetz. Seine hohe Speicherkapazität ermöglicht es, so der Hersteller, das Potenzial der Bremsenergie-Rückgewinnung optimal auszunutzen. Durch die höhere verfügbare elektrische Leistung können zusätzliche Fahrzeugfunktionen rein elektrisch betrieben werden. Die Start-Stopp-Funktion zur Vermeidung von Leerlaufphasen des Verbrennungsmotors ist in Verbindung mit der ActiveHybrid-Technologie nahezu jederzeit und ohne Komforteinbußen nutzbar.


    Neue Achtgang-Automatik
    Das Konzeptfahrzeug ist mit einem neuartigen Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet, dessen gemeinsame Urheberschaft bei BMW und der ZF Getriebe GmbH liegt. Die erstmals vorgestellte und vor dem Serieneinsatz stehende Achtgang-Automatik soll mit direkter Motoranbindung und minimiertem Wandlerschlupf einen zusätzlichen Beitrag zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung leisten. Die Kraftübertragung erfolgt über den Allradantrieb xDrive vollvariabel zwischen der Vorder- und der Hinterachse.



    Solarzellen auf dem Dach
    Ein Solardach dient als zusätzliche, vom Motorbetrieb unabhängige Energiequelle. Auf einer Fläche von einem Quadratmeter befinden sich Solarzellen, die Energie von maximal einer Kilowattstunde für fahrzeug- interne und externe Verbraucher erzeugen. Dies ermöglicht eine Vorwärmung des Getriebeöls, mit der die Warmlaufphase verkürzt wird. Darüber hinaus soll eine direkte Energieversorgung im Stand beispielsweise für die Belüftung und den Betrieb von Audiogeräten oder Handy-Ladestationen ebenso möglich sein, wie die Beladung der Batterie.


    Aerodynamische Speichen
    Die speziellen Aero-Räder des Konzeptfahrzeugs leisten einen zusätzlichen Beitrag zur Verbrauchsreduzierung. Sie benötigen beispielsweise bei 160 km/h ein Kilowatt weniger Antriebsleistung. Die aerodynamische Formgebung der Speichen reduziert außerdem die Ventilation der Felgen, wodurch laut Hersteller der Luftwiderstand des Fahrzeugs positiv beeinflusst wird.








    [COLOR="Purple"][FONT="Lucida Sans Unicode"]E36 320 Coupe und 1er 120d Coupe als Fuhrpark[/FONT][/COLOR]


    [COLOR="Indigo"]Oldschool BMW Speiche im Winter, Schnitzer im Sommer[/COLOR]


  • na die Felgen find ich jtzt garnet so toll, finde das Heck einfach genial. Hatte den neuen ja die Tage da. Einfach geil. Aber der Motor da scheint ja genial zu sein, umweltfreundlich und dann noch etwas Zack unter der Haube. Supi


    [COLOR="Purple"][FONT="Lucida Sans Unicode"]E36 320 Coupe und 1er 120d Coupe als Fuhrpark[/FONT][/COLOR]


    [COLOR="Indigo"]Oldschool BMW Speiche im Winter, Schnitzer im Sommer[/COLOR]


  • Der Wagen hat leider denselben Haken wie auch seine grünen Brüder von anderen Herstellern: die Kosten dieses Fahrzeuges und die Herstellung dieser umweltfreundlichen Technik ist teuer/aufwendig und steht absolut nicht in Relation mit dem Ergebnis: 6,5 L Verbrauch.


    Das schafft man günstiger indem man sich einen kleineren 320d besorgt. Aber grundsätzlich ist die Richtung der EfficientDynamics-Serie richtig.