E36 325i M50b25 Einmassenschwungrad

  • Servus liebes Forum,


    Bin aktuell daran, bei meinem E36 325i Kupplung und Zms zu erneuern.


    Dabei kam mir der Gedanke gleich einen EMS und eine verstärkte Kupplung einzubauen.


    Kurz zum Auto: Es handelt sich um ein 325i Coupe mit m50b25 Motor ohne Vanos, Ohne Klima, Bj 1991

    Laut Leebmann shop hat mein Fahrzeug einen ZMS verbaut, fährt sich auch so



    Meine Frage: Hat schon jedmand umgebaut? Wenn ja, welches Kit könnt ihr empfehlen?

    Ich benötige ein Set mit 228mm Durchmesser.

    Das Fahrzeug wird Sportlich auf Land und Bergstraßen verwendet, aber ich fahre auch oft durch die Stadt.

    Ich möchte deshalb auf keinen Fall eine Sinterkupplung.


    Hat eventuell wer Erfahrungen mit dem Valeo Kit das auf Leebmann drinnen ist (Teil nr: 835082) scheint mir nach weiterer Recherche nämlich nur für den m50b20 zu sein?

    Von Valeo hätte ich nebenbei noch das set mit der Nummer 835004 gefunden.



    Wäre euch sehr dankbar, wenn mir hier jemand seine Erfahrung schildern und ein Set empfehlen könnte. (EMS + organische Upgrade Kupplung)


    Danke und Lg aus Österreich

  • Hi Yannick, ich habe schon öfter auf das leichte M20 Schwungrad (11221264517) mit 6,3kg umgebaut. Dazu gibt es eine passende Sachs Performance Druckplatte (883082 999618) für den E21 323i bzw. E30 325ix. Natürlich brauchst du dann auch den M20 Anlasser. Alles zusammen ist aber sehr günstig aufzutreiben.
    Ansonsten kenne ich auch viele, die sehr zufrieden mit den Epytec EMS sind.

  • Wir hatten doch erst vor kurzem den Timo ( TB140i), der in seinem 323ti Compact das Valeo Kit verbaut hat.

    Ich hoffe, er verzeiht mir das ungefragte Zitieren:

    Vom EMS bin ich allerdings nicht so begeistert: Im Gegensatz zu dem anderen User, der ja nach Umbau kaum einen Unterschied festellen konnte, bin ich der Meinung, dass der Motor vorher etwas spritziger, zügiger hochgedreht hat als jetzt mit dem EMS. X/
    Ich habe vor dem Einbau auch mal Interessehalber beide Schwungräder mit Kupplung, Schrauben etc. gewogen und das EMS war tatsächlich ein knappes kg schwerer als das ZMS. Das wird also wohl die Ursache sein... Schade! :( Und ich bilde mir ein, dass das EMS auch im Leerlauf minimal unrunder läuft. Beim nächsten Mal würde ich das jedenfalls nicht wieder kaufen und dafür eher ein erleichtertes EMS oder doch wieder das originale ZMS.

    Mal gaaaaanz ehrlich, was versprecht ihr euch vom Wechsel auf EMS? Ja, ja, ich weiß, das ist nur meine subjektive Meinung, aber ich bin ja lernfähig. Welche Vorteile gibt es vom EMS im normalen Alltag / "sportlicher" Fahrweise (abgesehen von Langlebigkeit - vorausgesetzt passende Komponenten)? Wir reden nicht von Rennbetrieb, Drifteinsatz, perfekter Beherrschung von Zwischengas. Alltag...

  • Ich habe wirklich den Unterschied im IS gespürt wenn ich die Kupplung schnappen lasse bspw.bei starken Bergauffahrten.

    Da hat man immer gespürt,dass sich das ZMS erst etwas in sich verdreht bevor richtiger Kraftschluss da war/ist.

    Aber das ist seit dem Motorumbau hinfällig, jetzt packst die Kupplung nicht mehr und rutscht kurz durch🤣

  • also, wenn ich der andere user bin, denn da hatten wir schon in meinem thread diskutiert. der Grund warum ich ems haben wollte war das das zms halt schon ordentlich spiel hatte und beim ausstellen motor klackergeräusche machte (bestätigte sich beim Ausbau das spiel). mir ging es nicht um gewicht oder sowas, sondern nur um Haltbarkeit und auch dem Antriebs Strang spiel zu nehmen wo es nur geht um direkter zu haben. ich kann bis jetzt nach über 20tkm mit dem valeo standard ems kit nicht schlechtes sagen...klar... ein leichteres ems wäre sicherlich nochmal besser im ansprechverhalten..ich habe noch ein valeo kit mit 240mm kupplung rumliegen für wenn ich den b28 fertig habe..werde das zeug mal wiegen im vergleich zm zms, denn 2 stk. gebrauchte rosten hier vor sich hin..

  • also, wenn ich der andere user bin, denn da hatten wir schon in meinem thread diskutiert

    Ich weiß nicht, ob er dich gemeint hat, aber er hat ja seinen Standpunkt absolut sauber und neutral dargelegt. Und deine Gründe waren ja auch recht deutlich. Und mir geht es auch nicht darum, EMS grundsätzlich schlecht zu machen. Jeder macht, was er will. Bloß jedes mal, wenn ich mit Leuten spreche (auch in direkten Gesprächen in der Umgebung), die EMS wollen, stellt sich heraus, dass keiner von denen eins gefahren ist (geschweige denn direkt verglichen hat) und sich etwas einbildet, was dann im Alltag sich nicht bestätigt.


    Und ja, bezüglich irgendwelcher erleichterten EMS, wo kein Mensch so richtig weiß, welche OEM Druckplatte mit welcher OEM Reibscheibe zusammenpasst, bin ich "vorgeschädigt". Die Story meines Kumpels mit seinem Zetty wiederhole ich jetzt nicht, aber das Ende vom Lied war, dass vor 2 Tagen das Getriebe zum 5. mal runter war und ein LuK ZMS + stinknormale SAC Kupplung Einzug hielten. Und der Kumpel strahlt nun wieder bis über beide Ohren. Ja ist ein Einzelfall, aber ein realer aus meiner Umgebung.


    Wenn EMS, dann unbedingt eine Lösung, die erprobt ist und funktioniert - erwähnte M20 Variante von Thomas und Ben oder Valeo-Kit. Aber man sollte sich nicht einbilden, dass dann der Haufen zur Rennrakete dadurch wird


    P.S.:

    im vergleich zm zms, denn 2 stk. gebrauchte rosten hier vor sich hin..

    240er? technisch noch ok?

  • Grundsätzlich fände ich einen leichteren Schwung auch interessant.

    Ich würde mir aber doch Sorgen um das Getriebe machen - der Zwei-Massen-Schwung wird ja nicht zum Spaß eingebaut.

    Oder sind die Sorgen unbegründet?