Nach Hinterachsüberholung zu wenig Sturz

  • Vielleicht hat hier jemand einen Tipp zu meinem Problem:


    An meiner 323i Limousine habe ich die Hinterachse überholt.


    - Obere Querlenker neu von BMW

    - Untere Querlenker Lemförder Aftermarket

    - Alle Achslager erneuert - Lemförder Aftermarket oder BMW Original (je nach Verfügbarkeit)

    - Alle Schrauben und Muttern neu von BMW inkl. Exzenterschraube


    Die Reparatur ging eigentlich problemlos, allerdings habe ich auf dem Achsprüfstand hinten einen maximal erreichbaren Sturz von -0°57' und das nahezu identisch auf beiden Seiten.

    Die Vorgabe liegt bei -1°35' bis -1°55' (Standard Fahrwerk und 17" Rad). Somit ist die Achse quasi nicht ordentlich eingestellt. Mal davon abgesehen dass man so trotzdem fahren kann, will ich das dennoch in naher Zukunft behoben haben.


    In einem früheren Protokoll von 2020 war die Einstellung mit Sport Fahrgestell und 17" Rad.

    Anforderung -1°45' bis -2°15' - erreichte Werte waren da -1°45 & -1°55'


    Die Fahrwerkszusammenstellung (Eibach Federn und Serienstoßdämpfer) ist seither unberührt, zu Zeiten eines Gewindefahrwerks und entsprechenden Tiefgang waren die Sturzwerte sogar über -2°XX'


    Nun bin ich am Rätseln woran es liegen könnte.

    Die Exzenterschraube und -Scheibe hatte über all die Jahre immer mal wieder neue Artikelnummern bekommen. Gekauft habe ich natürlich die aktuellsten Nummern.


    Eine der inneren Achsschrauben hatte auch eine geänderte Bauform (durchgängiges Gewinde), im Reparaturprogramm steht beim Querlenker oben "Dehnschaftschrauben grundsätzlich durch Kombischrauben mit Scheibe ersetzen" Vermutlich ist dass die Änderung. Sollte sich aber auch nicht wirklich auf die Sturzwerte auswirken.


    Jemand eine Idee was ich probieren könnte?

    Ich glaube nicht dass ein anderer Achsmessstand was anderes anzeigen wird. :/


    Danke an jeden der einen Tipp hat :thumbup: :)

  • Moin,


    es dürfte eigentlich keine Rolle spielen, aber hast du alle Verschraubungen im belasteten Zustand angezogen? A


    Hast du die alten Exzenterschrauben noch? Wenn ja, vergleich die Dinger doch mal, ob nicht doch irgendwelche Unterschiede erkennbar sind - Messschieber sollte da nützlich sein. Ansonsten die alten Schrauben mal reinstecken und damit mal versuchen einzustellen?


    Andere, aber eher unwahrscheinliche Möglichkeit: Der neue untere Querlenker ist zu kurz gefertigt und lässt nicht zu, dass unten weiter rausgestellt werden kann. Bei Lemförder aber eigentlich auszuschließen…


    Bist du die Kiste mal nen paar Meter gefahren mit der aktuellen Vermessung? Vielleicht ergibt sich ja noch was, wenn sich alles etwas gesetzt hat. Sind alles Kleinigkeiten, aber vielleicht hilft ja irgendwas davon…

  • ...Der neue untere Querlenker ist zu kurz gefertigt und lässt nicht zu, dass unten weiter rausgestellt werden kann. Bei Lemförder aber eigentlich auszuschließen…

    Nachdem ich Spurstangenköpfe Lemförder Made in Malaysia mit gussroher Oberfläche in der Hand gehalten habe, würde ich auch da nichts mehr ausschließen. Die Qualität der Aftermarket-Teile ist mittlerweile unterirdisch.

  • Nachdem ich Spurstangenköpfe Lemförder Made in Malaysia mit gussroher Oberfläche in der Hand gehalten habe, würde ich auch da nichts mehr ausschließen. Die Qualität der Aftermarket-Teile ist mittlerweile unterirdisch.

    Das kann ich so nur unterschreiben, allgemein ist Aftermarket richtiger Mist geworden.

    Wobei Lemförder immer noch am brauchbarsten ist.


    Die neuen Lenker HA (Unten) sind ja nur zwei Halbschalen die mit einem Schweißpunkt fixiert werden. Der Schweißpunkt war bei den neuen Lenkern ohne Lack (abgeplatzt), unbehandelt, mit einem sichtbaren Lunker und schon leichter Oberflächenkorrossion.


    Die Schweißnaht beim 28 Jahre alten Vergleichsteil ist deutlich besser und rostet heute noch nicht.

  • Erscheint mir zu gleichmäßig, als dass da was grob falsch sein könnte.


    Beladung bis Konstruktionslage? Das wäre so ein ganz simpler Ansatz.

    Auto angehoben, Drehteller drunter, abgesetzt und nicht komplett eingefedert und nicht wie vorgesehen beladen.

    Im TIS steht Achslager in Normallage anziehen. Das wurde gemacht.

    Voll Beladen hingegen wurde nicht gemacht, ist mir bis Dato unbekannt gewesen? Kann ich gerne machen, aber wo steht das geschrieben?


    Mit dem Beitrag wollte ich mich erkundigen ob ich nicht eventuell einen Anfängerfehler o.ä. gemacht habe. Falsche Schrauben, falsche Montage etc. Aber nach nochmaliger Prüfung kann ich keinen Fehler erkennen...


    Die Exzenterschraube muss auch Maßhaltig sein, sonst würde Sie zwischen den Fixierpunkten am Querlenker spiel haben. Aber das passt alles.


    Ich werde zum Test die alten unteren Querlenker einbauen und dann mal erneut prüfen. Mal schauen ob ich das inntere Lager einzeln erneuert bekomme.


    Eigentlich wäre es mal interessant zu schauen wie die Werte jetzt sind, nach ca 50km fahren. Ggf. musste sich das Fahrwerk erstmal setzen.


    Ab dieser Woche habe ich Zeit mich intensiv darum zu kümmern, ich werde berichten wie es ausgeht :)

  • Im TIS steht Achslager in Normallage anziehen. Das wurde gemacht.

    Voll Beladen hingegen wurde nicht gemacht, ist mir bis Dato unbekannt gewesen? Kann ich gerne machen, aber wo steht das geschrieben?



    Dass Du die Schrauben unten stehend angezogen hast, hatte ich stillschweigend voraus gesetzt.


    Bei der Achsvermessung ist Schritt 1 "Beladung bis Konstruktionslage". Und die Vermessung hast Du ja vermutlich nicht selbst gemacht. Steht er zu dabei hoch, z.B. weil er einfach nur nach dem Absetzen nicht richtig eingefedert wurde, dann fehlt neg. Sturz.

    Neuere Achsmessstände - z.B. der in der Niederlassung - messen die Ist-Höhe und kompensieren sie rechnerisch.


    Die Niederlassung Dresden kann ich an der Stelle echt empfehlen. Die haben auch extra Stundensätze / Pauschalen für klassische Autos. Mittlerweile muss man nicht mehr Leasingkunde eines 100T€-Neuwagens sein, um gern gesehen und vernünftig behandelt zu werden. Und es wird wirklich ordentlich gearbeitet - Lenkrad 100% gerade, keine Benutzung von Zangen, die dann hässliche Spuren hinterlassen. Ich gehe zur Achsvermessung nur noch da hin.


    Zu den alten Querlenkern fällt mir noch ein, in Coswig ist ein Entlackungsservice, am Jagdweg eine Galvanik - beide arbeiten auch für private Kunden. Das lohnt sich, wenn man das im Leben noch mal machen muss. Ein aufgearbeitetes Altteil ist besser als neue. Buchsen aus- und einpressen sollte jede freie Werkstatt hinbekommen, die eine Presse und einen Satz Hülsen hat - ich lasse das immer bei mir im Ort machen.

  • Zur Aufklärung:

    Auf beiden Seiten war die Nase der Exzenterscheibe abgebrochen und die Scheibe hat sich auf der Exzenterschraube verdreht.


    Das heißt die Wirkung der Exzenterschraube ist quasi aufgehoben. Wie das passieren konnte ist mir unklar...Fakt ist, die alten Exzenterscheiben hatten ebenfalls schon abgebrochene Nasen...der Neukauf nun wieder. Der Neu-Neukauf muss sich nächste Woche beweisen.


    Ich habe jetzt alles neu gekauft, die Exzenterscheibe habe ich beim Einbau etwas geölt.... so das sich die Kräfte der Mutter beim festziehen nach Möglichkeit nicht in Reibung auf die Scheibe übertragen. Mal schauen ob die Achsvermessung jetzt besser funktioniert. Allerdings wirkt ja immer noch die Kraft der Sturzeinstellung auf die Scheibe.


    Die Exzenterschraube (33326863853) kostet aktuell übrigens 20,00€ - Grüße an den Leser aus dem Jahr 2058, wo die Schraube vermutlich 150€ kostet! :)

  • Ich meinte übrigens diese Lenker.


    Hardliner Hast du die inneren Lager der unteren Querlenker schon mal gewechselt/ausgepresst?

    Ist doch bestimmt wieder etwas mit Spezialwerkzeug oder?

    Neben dem Problem mit dem Sturz, was mittlerweile behoben ist, hatte ich noch ein hässliches Knarz-Geräusch nach der Hinterachsüberholung.


    Vom Geräusch wirkt es wie eine Fahrwerksfeder, bei der Windungen aufeinander reiben. Also dachte ich erst dass die Federn ggf. ungünstig sitzen und Geräusche machen. (Die Federn waren vorher auch verbaut und da war alles i.O.)


    Habe dann auf einer Seite die Fahrwerksfeder ausgebaut und den Radträger mit der Hand bewegt...Knarzgeräusch weiterhin vorhanden. Durch provozieren des Geräuschs und zeitgleich fühlen mit den Händen konnte man feststellen dass die stärkste Vibration am unteren Querlenker ist.

    Die innere Schraube vom Querlenker habe ich anschließend gelöst, das Knarzgeräusch blieb dabei fast unverändert. Wenn ich den Querlenker mit den Händen verspanne und dann bewegte ist das Geräusch sporadisch mal weg.


    Letzendlich habe ich dann die alten originalen Querlenker von 1996 genommen, einzelne (neue) Lemförder-Lagerbuchsen eingepresst und die unteren Querlenker letzte Woche getauscht: Knarzgeräusch ist WEG.


    Die kompletten Lemförder-Querlenker haben ja schon beim Erhalt keinen guten Eindruck gemacht...die Schweißnaht, welche die beiden Halbschalen zusammen hält, hatte Lunker und augenscheinlich wie Reste vom Schweißdraht drin? Sah merkwürdig aus.

    Die Farbe auf der Schweißnaht war abgeplatzt/nicht vorhanden. Das diese Querlenker nun auch noch hässliche Geräusche von sich geben ist echt traurig.

    Das ist glaube das erste mal im Leben das ich ein schlechtes Lemförder-Produkt in der Hand hatte.

    Wer weiß ob das überhaupt noch eine eigene Produktion ist? Auf der Lemförder-Folienverpackung stand Made in Poland, bis auf ein aufgedrucktes L in einem Dreieck, war auch nichts auf den Querlenkern drauf. Gekauft hatte ich die Teile bei Autodoc


    Rückgabe wird leider nicht gehen, da ich die ungeschützten Schweißnähte mit Farbe geschützt habe...also landet der Ausschuss im Müll.

  • Ich hatte mal nach der HA Revi ein ähnliches Knarzen/Knachsen in der HA beim fahren von Kurven. Bei mir hatte sich ebenfalls ein unterer Querlenker als Querulant herausgestellt. Hatte dann nochmal die Buchsen getauscht auf Lemförder,und dann war Ruhe.

    So unterschiedlich können die Erfahrungen wohl ausfallen.

    Aber es ist wie mit fast allem,Qualität wird keine mehr erzeugt,nur noch mit verschlissenen Werkzeugen usw.....aber Preis der selbe verlangt. Sozusagen eben Gewinnmaximierung. 🤷🏻‍♂️