M50b25 dreht zu langsam hoch

  • Hallo zusammen,


    Habe bei meinem e36 325i coupe (BJ1991, m50b25 ohne vanos) folgendes ,,Problem'' :


    Der Motor verhält sich irgendwie träge.

    Vorallem, wenn man im Stand Gas gibt, dreht der Motor vergleichsweise langsam hoch. Verhält sich beim hochdrehen eher wie ein 316i.

    Wenn ich hier Youtube videos, oder zb die E36 von meinen Bekannten als Vergleich hernehme, drehen die alle doppelt so schnell hoch.

    Der Motor läuft ansonsten perfekt, seidenweich, hat sonst keine Symptome und bringt auch ,,normal'' Leistung (180Ps nach 34 Jahren, ist für mich nachvollziehbar)


    Noch kurz als Info zum Fahrzeug: Mein E36 hat keine Klima. Einmassenschwungrad von PTB Racing wurde verbaut.

    Ohne Klima und mit Einmassenschwung sollte der Motor eigentlich extrem schnell hochdrehen, richtig?


    Neu gemacht wurde schon: Einspritzdüsen, Spritpumpe, Spritfilter, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, LMM, Umlenkrollen, Zündkerzen, Zündspulen und vieles mehr

    Nockenwellen wurden auch schon überprüft (optisch keinerlei Gebrauchspuren zu sehen, ist wie neu)


    Hätte von euch jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Oder hat damit jemand Erfahrung?


    Danke für eure Hilfe

  • Was bei dem 8er meines Bruders damals war, war dass die Benzinpumpe zwar funktioniert hat jedoch sehr schwach war.


    Das Auto war beim Fahren ebenfalls sehr träge aber mit den neuen Benzinpumpen, ist das Auto geflogen wie eine Rakete!! Hast du eine Marken Benzinpumpe verwendet?

  • Ich tanke immer 100 Oktan Sprit.


    Benzinpumpe ist von Hella. Habe ich erst vor 1 Monat eingebaut. Alte hat zwar noch funktioniert, aber dachte das es eventuell an dieser liegen könnte, war aber nicht der Fall.


    Kurbelwellensensor ist original Bmw.

    Nockenwellensensor ist von Hella, da original nicht mehr lieferbar. Hella war aber auch Erstausrüster damals, soweit mir das bekannt ist.

  • Nockenwellensensor ist von Hella, da original nicht mehr lieferbar. Hella war aber auch Erstausrüster damals, soweit mir das bekannt ist.

    VDO ist normalerweise der Erstausrüster aber ja den Hella würde ich als eine weitere Fehlerquelle nicht ausschliessen.

    Am besten einen gut gebrauchten originalen NWS rein

  • Hella Nockenwellen Sensoren sind der letzte Dreck.


    Sowohl mein Bruder als auch ein Kumpel, hatten Nockenwellen Sensoren von Hella drin, wodurch das Auto lahm wie ne Ente war.


    Haben dann stattdessen eine gebrauchte originale eingebaut und das Auto ging dann ab wie sau.


    Bei Sensoren darf man nur original verwenden. Egal wie teuer sie sind, es lohnt sich.


    Oder halt gute gebrauchte Sensoren nehmen.

  • Habe vor einen halben Jahr mal Nocken und Kurbelwellensensor getauscht.

    Auto sprang nicht mehr an, lag am Kurbelwellensensor.

    Nockenwellensensor war die Dichtung kaputt und hatte deshalb gleich einen neuen eingebaut.


    Der Motor ist aber mit dem originalen Nockenwellensensor gleich gelaufen/gefahren wie jetzt mit dem Hella.

    Denke also, das der funktioniert wie er soll.


    Habe jetzt auch mal den Drosselklappenpoti getauscht. Hat aber auch nichts gebracht.


    Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee?


    Danke schon im Voraus

  • So, gestern mal den originalen Nockenwellensensor wieder eingebaut.

    Keine Veränderung.

    Was mir noch aufgefallen ist:

    Mir kommt vor, das das Ding zu fett läuft bzw etwas rußt.

    Also er spuckt schwarz aus dem Auspuff. Ist aber kein Öl sondern Ruß wie bei älteren Diesel Motoren.

    Außerdem ruckelt er beim Beschleunigen minimal.

    Ich Versuch das mal kurz zu erklären:

    Man gibt zb im zweiten Gang vollgas.

    Motor zieht stark an, dann für einen Moment etwas weniger, dann wieder stärker, dann wieder weniger. Das geht weiter, bis man im Begrenzer ist.


    Ich bin mittlerweile echt Ideenlos

  • Nein, dass ist sicher nicht das Problem.

    Das Problem mit dem Langsamen hochdrehen bzw trägen Ansprechverhalten habe ich seitdem ich das Auto besitze.

    Inzwischen habe i mal neue Kats und einen neue Lambdasonde eingebaut.

    Es hat sich nichts verändert.

  • das sieht echt lahm aus. sehr interessant. irgendein Lüfter Geräusch hört man als ob der visko lüfter mitläuft. visko lüfter kupplung i.O?


    hier ist wie mein m52b25 im stand dreht als vergleich


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Visko Kupplung ist neu und voll funktionsfähig.


    Ja. Genau das meine ich. So sollte der m50 auch hochdrehen. Aber wie schon geschrieben, meiner verhällt sich extrem träge. Auch im höheren Drehzahlbereich fühlt sich das an, als würde ihn irgendwas einbremsen. Er hat auch im dritten Gang gefühlsmäßig kaum noch Leistung. Also ab 140 wird das Beschleunigen ein echter Kampf.