318is M42-Motortuning-Schwachstellen ausbessern?

  • Ich spiele mit dem Gedanken einen 318is zu tunen (Einzeldrossel, Nockenwellen, korrekter Chip (speziell für die Einzeldrossel), Abgas- und Ansaugtraktoptimierung).


    Mein Ziel ist es, einen leichten 4Zylinder auf der Vorderachse zu haben, der als Drehorgel sein Werk verrichten soll, d.h. der Motor sollte diese hohen Drehzahlen auch vertragen können.



    Die beiden Hauptprobleme sind ja bekanntlich:


    -Pleullager (erneuern dieser sollte erste Probleme beseitigen)


    &


    -"Kettenspanner inkl. Peripherie":


    Was ist hier mit "Peripherie" gemeint und wo treten noch weitere Hauptschwachstellen auf?, dabei will ich aber auch noch erwähnen das dies kein Alltagsauto werden soll.

  • wenns denn unbedingt der 4zylinder sein muss, dann würde ich als erstes auf 2,1l umbauen wie es hartge, etc. gemacht hat, da bekanntlich hubraum, mittlerer verbrennungsdruck und drehzahl die leistung ergeben und über den hubraum ist am meisten ohne größere reibverluste zu holen .


    dann am mittleren druck und drehzahl arbeiten, was dank nocken mit längerer öffnung(260grad und mehr) und hub ineinandergreift. da sich die für die nachladung, dank längerer öffnung der ventile, erforderliche gasgeschwindigkeit und somit massenträgheit erst bei hoher drehzahl ergibt. somit begünstigst du also 2 leistungsfaktoren zugleich.


    eine einzeldrossel würde ich persönlich nicht verbauen, da ihre vorzüge den preis bei weitem nicht wett machen.;)
    abgasseitig ein netter 100er sportkat, würde noch vorteile bei der thermichen entlastung des kopfs und dem gegendruckabbau hervorrufen. vll. noch ein schöner esd des klanges halber. ein fächer mit gleichen schwingrohrlängen hat der 42 ja schon ab werk.
    versuche über die längenoptimieung im drehzahlband wären privat zu aufwendig.


    natürlich bekommst du den füllungsgrad und somit den verbrennungsdruck mit einer guten, soliden und zugleich klassischen kopfbearbeitung hoch. glatte ventile und kanalwände machen sich da schon sehr bemerkbar, die palette reicht aber über sitzabdrehn und sitze öffnen zum kanalauffräsen und weiter.
    da kann man richtig schön geld liegen lassen.:)


    gerd hack hat da schöne werke drüber verfasst.


    ps: für einen umbau dieser art bietet die gruppe-n komponenten, die die pleuellager und kettenprobleme beseitigen.

  • Finanziell wollt ich jetzt eigentlich nicht die Katze aus dem Sack lassen, mein Plan wäre eher gebrauchte Teile über Ebay zu schießen, doch wie ich schon festgestellt habe, gibt es sehr viele Unterschiede zwischen den Nockenwellen eines einzelnen Herstellers, ich werde mir wohl doch erst etwas sinnvolle Literatur zu gemüte führen, damit ich weiß, was für meine Zwecke am besten ist.


    Rein Theoretisch: Das besste, auch wenn nicht legal, wäre es für die Thermik, wenn gar kein Kat vorhanden wäre, oder ist dann viel zu wenig Gegendruck vorhanden oder kommt es zu Problemen mit den Werten der Lambdasonde?

  • geld musst du auf jeden fall in die hand nehmen und das nich grad wenig.;)


    das beste verhältniss aus kosten/ertrag blidet eine kopfbearbeitung in selbstarbeit, sprich kopf ab und auseinandernehmen.
    ventile und kanalwände glätten, führungen 1-2mm abdrehn und 1-2mm durchmesser rauben, planen auf 1:11 und sorgfältig auslitern. das kannst du fast alles selber machen und kostet daher nich mehr als 200eu mit schrauben, dichtungen, planarbeiten, fräs und schleifköpfe bzw. drehbanknutzung.


    dbilas hat nocken im progamm bei denen man die serien dme fahren kann 262grad bei 10,4 mm hub und auch nocken mit passenden eproms dazu mit 262 bis 292 grad und bis 11,8mm hub. alltagstauglichkeit: naja


    kosten für den nockensatz 740eu plus ferdensatz 6mm schäfte 170eu oder 7mm schäfte 270eu
    wenns doch die schärferen sein sollen dann halt noch die passenden dbilas eproms zu mit ca.400eu


    ca. 200eu für schäfte, dichtungen etc dazu



    also für 1500eu hast du schon einen komplett überholten kopf mit strömungsgünstigen kanälen/ventilen und einem alltagstauglichen sportnockensatz. 500eu drauf und du hast noch mehr drehspaß und leistung bis 6500upm und noch weniger drehmoment bis 4000upm.


    wenns dann irgendwann noch mehr werden soll dann noch n schönen 100er kat und gut is, alles andere kostet unverhältnissmaäßig viel geld zu weniger ertrag.
    und sollt es dich mal überkommen dann werden es halt 86,4mm kolben und eine geänderte 320d kurbelwelle.:)

  • Hallo,
    Im syndykat hat der Bulldog einen 318 is mit edk und Bilas NW + Optim. 176 Ps heraus bekommen, mein Tipp lass es mit der EDK , das ist besser bei einem e30 der leergeräumt ist , jeder e36 ist zu schwer , weil die edk und die NW im unteren drehzahlbereich alles an drehmoment vernichten was das DISA schön hingebügelt hätte.
    Ein freund von mir wollte den Motor kaufen , wir sind das teil gefahren .........
    Und Bulldog hat wirklich gute 200 % arbeit geleistet, er arbeitet bei BMW und hat alles erneuert was musste.


    Mein fazit das ist aktive Geldvernichtung für den Betrieb auf der Strasse, selbst im Rennbetrieb ist es sehr anstrengend dauernd über 4000 u zu halten um Schub zu haben.
    Wenn es den ein 4 zyl bleiben soll, dann behalte das DISA, und versuche es über den Hubraum zu machen das kostet zwar, aber das ist in meinen Augen das einzige wo sich das Geld rentiert.
    Bei einem 4 zyl solltest du auch noch eine Menge gewicht rausschaffen.


    Alles in allem ein Preisleistungs verhälniss das sich nicht rechnet, nur aus enthusiasmus nicht aus Leistungswillen, da ist wirklich jeder B28 umbau besser.
    Ich möchte dich da nicht desillusionieren, aber wenn du in deinem Leben noch mehr Autos fährst merkst du das die Flocken da nicht optimal angelegt sind.


    Gruß pAt

  • ...ja hänge zur Zeit an gleicher Stelle fest.


    Na Rundstreckenbesuch hatte ich starken Kühlwasserverlust,..dachte zunächst es wäre die Zylinderkopfdichtung. War es aber nicht, die Ford-Werkstatt wo ich den Wagen her hab hat "etwas" gepfuscht. :00000003: Na ja anderes Thema......


    Fakt ist ich will den Motor wieder nett zurecht machen. Der Block hat 165000km auf der Uhr,...also Dichtungen, Lager, Wapu, Ölpumpe,..etc alles neu, so das man wieder echte 140PS anstehen hat und erstmal Ruhe hat. Ach ja wir reden hier vom M42.


    ....aber einwenig mehr könnte es dann schon wieder sein hab ich mir gedacht, zumal ich vorher schon mal viel mehr PS hatte.


    Also klar,...andere Nocken. Da ich wohl leider auch noch den Wagen hin und wieder auf der Strasse bewegen möchte kann es dann doch nicht so "scharf" werden ausserdem müsste man dann schon wieder an eine Steuergeräteanpassung bzw. an eine andere "Spritze" denken und das wollte ich erstmal nicht.
    Kanalbearbeitung wird gemacht, Kurbelwelle hab ich feinwuchten lassen, 100er Kat hab ich noch liegen....aber alles andere wird sonst echte Geldverbrennung. Wenn ich den Motor zusammen hab will ich erstmal am Leistungsgewicht und Fahrwerk arbeiten, was dann noch/wieder kommt wird man sehen.


    Da gleich noch ein paar Fragen:


    @ 2 FAST 4 U: Wird das bei dir auch nur ein Spielzeug oder Alltagsmobil, was wirst du nun machen ?


    @ BMW GT: ....das mit 86,4mm Kolben und der 320d Kurbelwelle hatte ich schon mal gehört.....hast du da vielleicht Links zum nachlesen oder andere Berichte ?

  • Das Auto soll schon ein Spielzeug sein, eigentlich sollte auch ein 328 her, doch die Modelle, die ich besichtigt hatte waren alle samt in einem miserablen Zustand und von überwiegend ausländischen Mitbürgern unsachgemäß behandelt worden, aber da ich für Nebenbei erst mal ein angenehmes Auto haben wollte, habe ich dann zum günstigen Preis zwar den Motor bekommen, den ich eigentlich wollte, allerdings im E38, der Wagen hat zwar seine Vorzüge, die ich auch sehr genieße, doch damit ich ausgelastet bin, muss etwas leichtes, wenn nicht sogar giftiges mit einem robustem Fahrwerk her.


    Gewichtsreduzierung steht auch auf dem Plan, allerdings wollte ich nicht soweit gehen, dass Teppich & Armaturenbrett dran glauben sollen, auch wenn der Teppich schon ca 20kg wiegt, dass Auto sollte sich wieder weitgehend relativ leicht in einen verkaufsfähigen Zustand zurückverwandeln lassen.


    Fahwerkstechnisch steht auf dem Plan:


    M-Lenkrad, M3 3.2 Querlenkerbuchsen für mehr Nachlauf, Sportfahrwerk(was genau steht noch nicht auf dem Plan, Felgen 17 Zoll (können sogar Stahl sein), die ohne Ziehen oder so passen sollen mit robusten Reifen, einen schlechten Grip würde ich begrüßen, Sperrdifferential.


    Aber nach dem was hier so geschrieben wurde wächst meine Tendenz zu einem 325 Vanos Coupé...