Beiträge von pat.zet

    Da ich auch einen S52 habe, zu dem es die Schrick wellen mit 264 / 252°gibt,

    habe ich selbst die wellen vor jahren gekauft ( leider bis jetzt nicht verbauen können ) , und dann mal die Schrick brücke gegen die Schnitzer getauscht und soweit vom Sven eingemessen und vorläufig abgestimmt , leider klemmt meine Vanos , daher stockte es nun , ich habe zwar eine Probsten Vanos hier liegen aber seit mehreren monaten nicht die ruhe etwas zu machen.......

    Aber es gab nun schon einige S52 fahrer diemit dieser Kombi - Idee bei Sven eine Abstimmung gemacht haben, beim M52 3,2l sind leistungen mit 279 - 281 Ps zu erzielen , der Vorteil dieser Schricks ist das sie relativ früh gute füllung liefern, bei gleichzeitiger drehfreude oben herum.

    Sven hatte auch schon Kunden mit B28 und diesen S52 Schrick wellen .

    Das der M52 b28 das Mitmacht hat ja auch keiner bestritten.

    Der Inhalt meines Textes hatte einen anderen Inhalt, bis wohin Du drehen willst oder musst ist deine Sache , tasache war das bei mir 6800 reichen für jeden Tag und die Leistungskurve dort nicht abfiel , d.h. das es nach 6800 mit den Nocken wellen und M50 ASB noch mehr gekommen wäre .... mit 3.07 Ü ist das OK

    Ich dreh auch nur bis 6800 u min , alles über 7000 u min , ist sehr viel verschleiss fördender , und fraglich ob ein nicht bis ins detail auf Drehzahl ausgelgter Motor im verhältniss zur drehzahl für den verschleiss dann noch sinnvoll nutzbare leistung bringt.........

    Bei trackdays gehts ja nicht um eine Weltmeisterschaft , dafür ist der E36 dann auch das falsche Auto

    Na der M52 Tü hat ja ganz viele kompressor baustellen, die Motornahen kats sind ja schon beim Sauger ein Problem, und die ASB , zudem ist es eher sinnvoll die Ladeluft zu kühlen , sonst hast Du bei Ausnutzung der Leistung 5min spass und dann bauteile schutz weil die Zündung zurück genommen wird.

    Dazu kommt noch eine gescheite angemessen software ...

    und 300 ps ohne LLK+ M54B30 ASB sehe ich als wenig realistisch an, wo sollen die 300 ps bei 0,4 Bar LD herkommen ?

    Der Tü ist von der Kanal grösse ( 45 x 25 mm + by pass bohrung ) her nicht vergleichbar mit dem Einzelvanos M52 (55 x 25 mm )
    erfahrungsgemäss wirst Du unter den 300 ps landen und die software muss 100 % sein sonst hast du wenig freude an dem Upgrade , daher fahre ich auf meinem Z3 2,8 tü QP sauger tuning das hat zwar nur die M54 B30 leistung macht aber spass und hält!

    Tüv brauchst du sicher auch nicht ODER ?!

    Die MS 42 hat auch nur sprungsonden 2 Vorkat , 2 Nachkat , es ist auch nicht wirklich nötig eine Breitbandsonde zur Regelung zu fahren wenn jemand der Erfahrung hat den Aufbau des Kompressorsystems und die Abstimmung gemacht hat !

    Hi das thermostat würde ich auf gar kenien fall für normal betrieb einbauen , der gg block brauch im vergleich zum alublock sehr viel länger bis überhaupt mal 80 °c öl temp vorhanden sind, bei niedrigen aussentemperaturen noch vilel länger

    Das kann auch das problem mit den kats hervorrufen die kats werden durch zu viel anfettung des gemisches nicht heiss genug , oder ggf auch eine klemmende vanos bei der man viel überschneidung im leerlauf hat , somit auch weniger temperatur

    Hast du mal nach den hinteren Lenkerlagern geschaut wegen dem Schleifen ?

    Ich würde kein 0 W 40 fahren , mein S52 bekommt 5 W 50 hat 180 TKm runter und brauch kein Öl , dafür klemmt die Vanos , was man aber bei dem Hubraum kaum gemerkt hat , erst wie die Schrick brücke gegen eine M50 getauscht hatte und ich bei SGS auf die M50 Brücke neu abstimmen lassen wollte, stand die vanos im FS

    Egal welche lager du nimmst es ist für mechanischen grip etc alles besser wie z,b BMW e46 M3 oe und meyle ,

    WEIL die gummilager energie aufnehmen und ungedämpft an den dämpfer zurück geben , für spassdrifter sicher gut !

    Mir ist es aufgefallen wie wir bei einem freund ohne innenverkleidung gefahren sind und das Gummilager ca 15mm , bis 20 mm je nach Hersteller und konstruktion zylindrische oder konischer Metallhülse ( Meyle + E46 M3 ) gearbeitet hat .

    Mit einbau des in meien augen karosserie freundlicherm Pu lager war z, b trampeln bei vollem leistungseinsatz oder grip abriss beim Beschleunigen in kurven iundi wellen weg ..........Was du nun nimmst ist deine Sache

    Die MS 41 hat ein nieder 95 okt - und ein hochoktan zündkennfeld welches auf 98 okt abgestimmt ist, was man merkt wenn der Motor gesund ist und keine extreme ölkohle ablagerungeen hat .

    Der S52 hat z. b. nur ein kennfeld welches oe auf schlechten Us sprit abgestimmt wurde .

    100 , 102 okt sind nur sinvoll wegen der reinigungs effekte und , oder weil man man eine individuelle kennfeld anpassung für 100 / 102 oktan hat und damit eine möglichkeit hätte, wegen der klopffestigkeit eine schärfer zündabstimmung zu fahren somit mehr leistung zu generieren........

    Ich hätte es so gemacht 328 i kat das bedeutet alles auch der MSD , weil das ein komplettes serien teil ist ohne frickelschweissen oder sonst was drann !

    geschweisst sieht immer nach batel aus es sei denn man lässt eine komplette anlage bauen

    Dazu einen 328 oe ESD evtl M3 endrohr typen drauf und gut ist, alles serien teile = weniger probleme

    Lass dir den OE kat eintragen da macht der TÜV am wenigsten probleme der OE S52 kat ist der gleiche wie beim ECE 328 i bis auf die hinteren lambda anschlüsse wegen der Monisonden die der S52 OE hat

    Danach könntest du 200 zeller verbauen und die OE Abschirm bleche drüber, die rohr durchmesser sind bei max 6800 -7000 umin auch nicht so relevant .


    Wenn du einen M3 ESD oe haben möchtest kauf einen vom S52 der hat die selben Flansche wie der 328 i hat aber die geräusch kulisse oe und die M3 endrohre .


    Ich habe auch noch eine Komplette 3,2l Kat anlage mit eisenmann und kurzen ( sehr seltenen ) Hamann krümmern hier liegen , aber das gleiche wie bei den Schrick nocken , keine zeit uirgendwas zu machen , und vermutlich jetzt auch noch das problem das der TÜV nicht mehr so locker solche eintragungen machen wird .

    Das kostet zwar , aber bevor ich mitr einen keramik kat einbauen lasse der wesentlich anfälliger für brüche ist und mehr staudruck hat und das dann für ewig in den Papieren steht ( eintrag ist bindendnd sonst keine Fz ABE )

    würde ich es gleich final machen , selbst wenns 300 CPI wären, immer metall.

    wobei ja selbst abnahmen mit Uniece kats in einer abgas gutachtensgeschichte enden können !

    Daher sehe ich die Option des OE 328 i kats mit den OE krümmern oder Smc 1 als keine schlechte alternative an , denn mit einem Keramik kat und grösseren quershnitten kommt man in etwas auf den OE 328 i metallkat mit etwas kleineren querschnitten raus ........

    DAs nächste ist grössere querschitte müssen nicht unbedingt den Kat mehr aufheizen , so das er die richtige betriebstemp zum abgasreinigen früh genug erreicht.

    Daher hatten die s50 ( S52 ) ja auch die abgasverarschungspumpe

    https://www.hjs-motorsport.de/…niversal-katalysator.html

    https://www.rennsportshop.com/…04Og4UEAQYBCABEgJqzPD_BwE