See here a pdf with technical training info

E36 IHKA technical info
-
-
Stecker am IHKA-E36 Bedienteil
Stecker 1: 26 polig BMW 1383681 blau
Stecker 2: 3 polig BMW 1383843 schwarz
Stecker 3: 3 polig BMW 1383849 gelb
Stecker 4: 3 polig BMW 1383847 blau
Umluft, Entfrostung und Frischluftmotor sind Gleichteile zumE38
BMW-NR. 8368169 (ohne AUC)
BMW-NR. 8362273 (mit AUC)
Kurzbeschreibung
Systemumfang
Die IHKA-E36 ist eine integrierte Heizungs- und Klimaautomatik mit folgenden Merkmalen:
- Heizungsregler mit getrennten Sollwertvorgaben für Fahrer und Beifahrer
- Klimabetrieb
- Umluftbetrieb
- Automatikbetrieb
- Manuelle Luftverteilung über Schrittmotoren
- Diagnosefähig nach Lastenheft "Codierung/Diagnose" (DS2-Konzept)
- Standheizen (für den Zubehörmarkt vorbereitet, kein Serienbzw. Sonderausstattungsumfang)
- AUC-Funktion (Sonderausstattungsumfang)
Klappenprogramme
Der Kunde erhält die Möglichkeit sich die Luftverteilung vom Automatik-Programm (AUTO-Taste) vorgeben zu lassen. Zusätzlich kann er durch manuelle Wahl (Entfr., Belüft, Fußr.) seine individuelle, persönliche Luftverteilung vornehmen.
Gebläse-Einstellung
Die gewünschte Luftmenge kann über eine Wipptaste in acht Stufen eingestellt werden. Die Einstellung der Gebläsestufen wird im Display über einen Gebläsekeil dargestellt.
Temperatur-Einstellung
Die Temperaturwahl ist für jede Seite digital (PLUS-MINUS-TASTE) in 0,5°C bzw. in 1,0°F-Schritten einstellbar. Sie wird über eine Flüssigkristallanzeige (LCD) angezeigt.
Schichtung
Während der Heizphase können die Frontpassagiere die Luftaustritts-Temperatur aus den Belüftungsdüsen durch Veränderung des Schichtungswählrades über einen Bowdenzug variabel gestalten.
Umluftfunktion
Neu an der Umluft-Funktion ist die fehlende Zwangskopplung mit dem Klima-Betrieb. Die Umluftfunktion kann ohne Zuschaltung des Kältekreislaufes angewählt werden.die Umluftfunktion besitzt keine zeitabhängige Abschaltung!
AUC-Funktion (SA)
Abhängig der am AUC-Sensor erfaßten Höhe des Schadstoffwertes wird automatisch zwischen Umluft- und Frischluft-Betrieb umgeschaltet. Die dafür benötigte Auswerte-Elektronik ist im IHKA-Bedienteil integriert.
Schrittmotoren
Zur Klappensteuerung werden 5 bipolare Schrittmotoren eingesetzt. Um die bei konventionellerVerdrahtung anfallenden 20 Leitungen auf Leitungen zu verringern, werden in die 4 Schrittmotoren Treiber mit EIN-DRAHT-BUS-Anschluß integriert. Die 4 Busmotoren hängen neben den Spannungsversorgungsleitungen an einer einzigen bidirektionalen Daten-Leitung. Der Frischluftklappenmotor wird konventionell von einem Doppel-Vollbrücken-Treiber im Chopper-Betrieb angesteuert.
Kompressor-Steuerung
Bei Klima-Betrieb wird mittels Magnetkupplung der Kompressor von der IHKA über die Motronik aktiviert. Wenn die Temperatur am Verdampfertemperaturfühler 6°C übersteigt und die Motordrehzahl > 500 U/min ist, wird die Magnetkupplung eingeschaltet. Wenn die Temperatur am Verdampfertemperaturfühler 5°C unterschreitet oder die Motordrehzahl < 400 U/min ist oder wenn Vollgas vorliegt (Motronik) wird die Magnetkupplung abgeschaltet.
Diagnose-Umfänge
Alle Ein- und Ausgänge unterliegen der Überwachung durch den Mikrokontroller. Eindeutig erkannte Fehler werden zur Datensicherung in einem EEPROM abgelegt und können nur über Diagnose-Rechner gelöscht werden. Fehler die nur sporadisch auftreten, werden ebenfalls erfaßt. Sie können vom Steuergerät durch erfolgreiche Reparaturversuche aus dem Fehlerspeicher entfernt werden.
Sensoranzeige
Um ohne großen Aufwand die Funktion der IHKA E36 überprüfen zu können ist eine "Sensoranzeige" vorgesehen. Diese Sensoranzeige dient ausschließlich als Hilfsmittel für Kundendienstarbeiten. In die Sensoranzeige gelangt man durch gleichzeitiges Drücken der AUTO- und der H HS-Taste.
Die Sensoranzeige wird ausgeschaltet durch gleichzeitiges Drücken der AUTO und der UMLUFT-Taste oder durch Abschalten der Kl. 15. Mit Hilfe der Gebläsewippe sind 12 Daten nacheinander abrufbar:
1 = verzögerte Innentemperatur
2 = Außentemperatur
3 = linke Wärmetauschertemperatur
4 = rechte Wärmetauschertemperatur
5 = Verdampfertemperatur
6 = Drehzahl
7 = Tacho
8 = Y-Fahrer
9 = Frischluftklappenstellung in % (wegen der Anzeige nur auf max. 99.5% darstellbar)
10 = AUC-Sensorspannungssignal (Digitalwert 0 .. 255) (z.B.: 200 == 2.0V; 455 == 4.55V)
11 = Batteriespannung
12 = Softwareversion
Während der Sensoranzeige ist eine Veränderung der Gebläseeinstellung nicht möglich!
Bern.: Durch die begrenzten Darstellmöglichkeit sind folgende Besonderheiten zu beachten:
- Der Dezimalpunkt wird nicht angezeigt, z.B.:
• verz. Innentemperatur 260 entspricht 26.0°C
• Softwareversion 010 entspricht V1.0
• Frischluftklappenposition 505 entspricht 50.5%
• Verdampfertemperatur 055 entspricht 5,5°C
• Batteriespannung 115 entspricht 11,5V
- Die Darstellung der Daten ist nur in 0,5er bzw. in 5er Schritten möglich, z.B.:
• die Drehzahl bzw. dasTachosignal wird in 5er schritten dargestellt
• die Temperaturwerte werden in 0.5°C Schritten dargestellt; °F Darstellung ist nicht möglich
- Bei negativen Werten erscheint auf der linken Displayseite das Minuszeichen zusammen mit einem Punkt
Kaltstartverriegelung
Die Kaltstartverriegelung verhindert im Automatikbetrieb bei einer Fahrerstellgröße von 100% und einer Wärmetauscher-Temperatur < 20°C ein Kaltblasen aus der Belüftungs- und Fußebene. Die Klappeneinstellung bei der Kaltstartverriegelung ist:
Entfrostung AUF 100%
Belüftung ZU 0%
Fußraum ZU 0%
Frisch-, Umluftklappe, Gebläse-, und Verdampferstatus entspricht der Bedienteileinstellung. Während der Kaltstartverriegelung erfolgt keine Y-abhängige Gebläseanhebung. Die Kaltstartverriegelung wird erst nach erneutem Motorstart wieder abgefragt.
Klappensteuerung
Der Funktionsplan beschreibt die Zuordnung von Tastenstellung zu Klappenposition. Jede Taste legt die Grundposition für die zugehörigen Schrittmotor-Sollposition fest. Die tatsächliche Motorposition wird durch eine Vielzahl von Abhängigkeiten bestimmt, die in den nachstehenden Kapiteln erläutert werden. Klappenpositionsberechnung = Berechnung aller Schrittmotor-Sollpositionen
-
IHKS technical training document, 27 pages https://ia801005.us.archive.or…hive%201%29/04%20IHKS.pdf