Tieferlegung

  • Moin Leute.


    Hab da mal so eine Frage an euch.


    Ich wollte meinen 3er ein wenig verschönern und bräuchte ein paar Ratschläge von euch. Ich will den Wagen gerne Tieferlegen lassen.


    Was genau muss ich da machen. Ich meine Fahrwerk und Federn sind ja klar. Aber welche Firmen könnt ihr mir empfehlen. Kann ich auch gebrauchte Teile nehmen? Wenn ja worauf muss ich da achten. Wie tief sollte der Wagen sein, ohne in den roten Bereich zu geraten.


    Gibt es eventuell Begrifflichkeiten die man kennen sollte, bevor man mit Infos vom Händler bombadiert wird. In welchem Rahmen würde es liegen, wenn ich eine vernünftige Tieferlegung haben möchte. Wie gesagt, wie siehts aus mit gebrauchten Teilen.


    Das wäre dann erst einmal alles. Bin gerade dabei mir neue Alufelgen zu besorgen und möchte dabei noch den Wagen tieferlegen lassen und würde mich freuen wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, da ich mich in dem Bereich genauso wenig auskenne, wie Frauen vermutlich mit Fussball :fume:

  • Also optisch wäre (in meinen Augen) am sinnvollsten Keilform. Also 60/40 oder 40/20 etc.
    Firmen: H&R, KW, K.A.W, FK, M-GmbH, Schnitzer und Weitec zum Beispiel.
    Gebraucht (vor allem die Dämpfer) würde ich nur kaufen, wenn ich weiß von wem sie sind und wieviel die runter haben. Ein Dämpfer mit 70.000 km hat mit Sicherheit die die Hälfte seiner Leistung verloren.
    Also da eher vorsichtig sein.
    Kannst auch mal die Suchfunktion benutzen. Da gab es schon öfter Nachfragen.

  • Marco hat eigentlich schon alles gesagt. Ob du deine Serien-Dämpfer noch weiter fahren kannst hängt ein bischen von der Laufleistung deines 3ers ab. Harmonischer fährt sich das ganze sicherlich mit einem Komplett-Fahrwerk. Da die Radhäuser beim E36 extrem unterschiedlich gross (hinten eng, vorne weit) sind, sieht eigentlich nur eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Keilform richtig gut aus. Hast du schon eine Idee, wie tief es eigentlich werden soll ? An der Hinterachse würde ich nicht tiefer als 30mm gehen, vorne je nach Geschmack zwischen 40 bis 60 mm.

    Gruss, Michael

  • Ich denke mal, dass ich vorne 60 mm. hinten habe ich auch so an 40 mm gedacht.
    woran erkenne ich denn, wenn ich mir ein gebrauchtes Fahrwerk kaufen sollte, woran ich erkennen kann, wie sehr dieser abgenutzt ist. Gibt es Stellen, an denen man Gebrauchsspuren besonders erkennen kann ????

  • Ich sag nur Gewindefahrwerk da kannst nach laune fahren und so teuer sind sie auch nicht mehr

    [CENTER] [SIZE=3]BMW MOTORSPORT[/SIZE] [/CENTER]
    [CENTER]It´s a fast World





    [/CENTER]

  • Mein letzter Compact war auch ein E36 316i wie deiner und da hatte ich H&R 60/40 Federn drin mit Seriendämpfern. Fiel aber eher wie 70/30 aus (typisch H&R eben). Von der Optik her sah das schick aus und fuhr sich anfänglich auch ganz nett. Bischen unruhig auf der Hinterachse, aber das Problem ist ja compact-typisch durch die quasi e30 Hinterachse in Verbindung mit der Keilform bedingt.
    Natürlich litten die Serien-Dämpfer darunter, aber bis ich den Wagen mit 160.000 km verkauft hab ging es eigentlich noch. Meine Langzeit-Erfahrung mit dieser Tieferlegung war aber nicht besonders. Wie gesagt von der Optik her sehr gut, aber in Parkhäusern, Tempo 30 Zonen usw hab ich oft aufgesetzt. Einmal gar so schlimm (eine einzelne Schwelle auf nem Parkplatz übersehen über die jeder normale Wagen bei Tempo 50 kein Problem hat), das es mir den Kat zerlegt hat. 600 Euro Schaden ! Da war für mich klar: Der nächste wird garantiert nicht mehr so tief. Never ever.
    40mm hinten ist schon ziemlich tief, je nach dem wie tief du vorne gehst ist es sogar schon so tief das viele hier die dicke Federunterlage aus dem Schlechtwegepaket verbauen und damit hinten wieder 15 mm höher legen. Sieht sonst nach "Zementsack im Kofferraum" aus und je nach Bereifung wird es verflixt eng.
    Von gebrauchten Fahrwerken würde ich besser die Finger lassen, es sei denn du hast wirklich richtig Ahnung oder kennt einen mit Ahnung oder (noch besser) weisst wer das vorher drin hatte und wie lange. Äusserlich siehst du nem Dämpfer kaum an wie gut der noch ist wenn er nicht gerade schon sein Öl verliert.
    Wie Space323 schon sagt, das Optimum ist auch m.E. ein Gewindefahrwerk von KW, FK oder Bilstein - aber da bist du auch schnell weit über 1000 Euro mit Einbau los. Das lohnt sich meiner Meinung nach so richtig auch nur für diejenigen die es wirklich extrem tief wollen (höher als 40 mm tiefer hinten geht z.B. bei allen Gewinden die ich kenne mit TÜV gar nicht !) und / oder extreme Keilformen (80/40 oder so) realisieren wollen.
    Aus diesem Grund habe ich mich vor wenigen Tagen für ein Komplettfahrwerk für meinen 323ti compact entschieden:
    Vorne Bilstein B8, hinten Bilstein B6, das ganze mit einem K.A.W. Federnsatz 50/20 (der mit den Dämpfern aber eher 45/15 ausfällt). Fährt sich wirklich super (nicht so hoppelig und da schlägt auch nix mehr durch) und die Optik stimmt m.E. auch. Ist in etwa mit dem M-Fahrwerk zu vergleichen - also sportlich straff aber dennoch komfortabel.
    Im Parkhaus war ich damit aber noch nicht - denke aber das mich die 10-15mm mehr Bodenfreiheit vorne gegenüber früher über die Schwellen "retten" werden.
    Gruss, MichaKB

  • Danke für eure Informationen. Also so wie ich das nun verstanden habe sollte ich die Finger von gebrauchten Teilen lassen. Ausserdem sollte ich hinten nicht tiefer als 40 gehen. besser drüber. Also dann vorne 40 und hinten 60. Aber so ein verbünftiges Gewindefahrwerk hat auch seinen Preis. Zumal ich nicht daran denke dieses Auto länger zu fahren. Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass ich es mit der Tieferlegung erst einmal auf eis lege. Trotzdem danke, dass ihr mich Infos überschüttet habt :rot:.

  • gibt es für den compact nicht H&R in 40/20? also ich hab in meiner limo die 40/15 drin und bin super zufrieden. comfort bleibt erhalten und ist absolut parkhaus und 30er zonen tauglich. hab da mit 60/40 in verbindung mit nem AC Schnitzer Bodykit an meinem alten coupe auch schlechte erfahrungen gemacht. überall bleibst hängen und nichtmal ins parkhaus kannst fahren - echt peinlich

  • also vorne 60 und hinten 40. ich habe immer gedacht die zahlen stehen für millimeter angaben wie sehr die tieferlegung vom boden entfernt ist. deswegen. ich meine natürlich das der hintere bereich etwas höher liegt als der vordere. also definitiv gewindefahrwerk. und wenn möglich nicht gebraucht. in welcher preisklasse würde ich da ungefähr liegen ???

  • Zitat von Ata

    ich meine natürlich das der hintere bereich etwas höher liegt als der vordere. also definitiv gewindefahrwerk. und wenn möglich nicht gebraucht. in welcher preisklasse würde ich da ungefähr liegen ???



    Ist schon ok, üblicherweise gibt man die Tieferlegung der Vorderachse zuerst an :Doh3:
    Wenn du ein vernünftiges Gewindefahrwerk haben willst (Hände weg vom EBay-Schrott !) dann bleiben nicht mehr viele Hersteller übrig: FK (Fahrwerke sollen sehr gut sein, der Rest von denen ist m.E. Müll), KW, Bilstein und Koni. An deiner Stelle würde ich wohl zu KW oder Bilstein greifen. Da bist du aber schon ohne Einbau mit rund 800-1000 Euro dabei. Einbau kostet beim freundlichen auch noch mal knapp 400 Euro mit Achsvermessung. Ja und anschliessend musst du noch zum TÜV und das ganze eintragen lassen (etwa 80 Euro).
    Meiner Meinung nach lohnt sich Gewinde nur für Leute die es noch tiefer als 60/40 und/oder extreme Keilformen realisieren oder im Sommer tiefer als im Winter sein wollen. Der Vorteil ist halt, das du es dir exakt so einstellen kannst wie du es haben willst. Nur: MIR wäre das so viel Geld nicht wert.

    Als erste Orientierung empfehle ich einen Besuch bei:
    http://www.bilstein-fahrwerk.de

  • Ich glaube bei 40/20 wirst du wohl nur Federn bekommen. Einen Hersteller von Komplettfahrwen der so etwas anbietet ist mir nicht bekannt.
    Aber empfehlen würde ich auf jedenfall die Firma H&R, ich fahre selber mit nem H&R Gewinde und bin voll zufrieden.

  • Ein Freund hat mir jetzt letztens gesagt, dass ich mir am besten einfach nur Eibach Federn besorgen soll. Weiterhin meinte er, dass er das in seinem alten 3er auch hatte. Da hätte er sich noch zusätzlich Dämpferplatten für die Federn hinten besorgt, Die vom 7er stammen. Habe ich nicht verstanden. Aber zumindest meinte er, dass das vollkommen reichen würde und er damit zufrieden war. Ich habe mich im Netz schlau gemacht und liege da, bei ca. 300 Euro (alles drum und dran). Was sagt ihr dazu. Weil ca.1000 euro sind mir da echt ein wenig zu viel.

  • Mit Eibach Federn liegst du eigentlich nie verkehrt, die sind okay, allerdings von der Abstimmung her schon recht hart. Davon halte ich jedenfalls deutlich mehr als von H&R. Wenn deine Stossdämpfer noch gut sind, spricht nichts dagegen vorerst nur Federn zu verbauen. Mit "Dämpferplatten für die Federn hinten" sind wohl die Federunterlagen gemeint ? Die tauscht man eigentlich nur, wenn es hinten zu tief geworden ist, gegen dickere aus ("Schlechtwegepaket"). Ist eine Notlösung die sich nicht gerade positiv auf das Fahrverhalten auswirkt (war zumindest bei mir so).

  • ich hatte früher in meinem Honda Accord Eibachferden erst drinn war sehr zufrieden damit auch die lage vom auto war echt Super. Danach hatte ich Koni Gelb verstellbar war auch Klasse,und nochnichteinmal Hart!!
    Ich muß aber dazu sagen das KW-Gewindefahrwerk was ich zurzeit in meinem BMW verbaut habe vind ich bis lang das beste aber jeder sieht das etwas anders


    Mfg

  • Also habe ich das so zu verstehen, dass diese Eibach-Federn eigentlich ausreichen. Wenn diese Platten nichts verbessern, dann kann ich die ja weglassen. Ich denke, dass ich mich für die Eibachfedern entscheiden werde. (ersteinmal) !!!!


    Mensch Leute danke für eure Hilfe. Jetzt habe ich wenigstens mal einen Überblick von der ganzen Sache :)