Skisack/Bass im Innenraum/subwoofer in der limo?

  • Irgendwie ging mir das jetzt alles zu schnell! Also ich brauche einen Subwoofer der Freeair tauglich ist.... brauche ich den acuh wenn ich mir quasie ne Kiste baue sowie ToRReto, aber halt die Reflexrohre durch die LS-Öffnungen in den Innenraum. Ist es dann besser den Sub Richtung Rücklehne oder Richtung Kofferraum zu setzen?

  • Wenn du ihn nicht Freeairbetreiben willst, brauchst keinen neuen Subwoofer. Dann reicht es wenn du ihn in Richtung Innenraum spielen läßt, die Rohre durch die Öffnungen in der Hutablage und dir eine Gehäuse drum baust.

    [CENTER]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe![/CENTER]

  • Danke schön m3osi! *g* :icon_bigg

    Hört sich ein Freeair besser an? :wunder:


    Wenn ich eine Kiste baue, welches Material würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich eher MDF nehmen oder reicht auch billiges Sperholz ausm Baumarkt?

  • Naja, jeder Woofer hat halt seine Vor und Nachteile. Um so größer das Volumen, um so tiefer spielt ein Woofer meist. Hast als bei den ganzen Kofferraum guten Tiefbass. Leider können die Dinger meist nicht so laut wie Kistensubwoofer aber für den Normalhörer, der kein DB-Drag macht, reicht es mehr als aus. Mein Freeair (Velocity VXS 15) wurde von der Autohifi sogar zum 2. lautesten den die jemals getestet haben, in der Kategorie Freeair/Geschlossen gekürt und hat so einige Kistenwoofer hinter sich gelassen.


    P.S. MDF ist eigentlich am besten geeignet.

    [CENTER]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe![/CENTER]

  • Ist eigentlich ganz einfach. Du errechnest den EBP und Anhand des EBP, kann man relativ gut sehen , in welchem Gehäuse sich ein Woofer wohl fühlt.


    Fs/Qes = EBP


    Ist der EBP nun unter 60 und der Subwoofer hat eine Gesamtqüte (Qts) von 0,5 oder höher, ist er Freeairtauglich.

    [CENTER]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe![/CENTER]

  • Das sind Daten zu deinen Subwoofer und die bekommst du auf der Homepage deines Subs oder stehen in der Betriebsanleitung von deinem Sub.


    EDIT: Hmm, o.k. Spectron hält wohl nichts davon genauere Angaben von seinen Produkten zu geben

    [CENTER]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe![/CENTER]

  • Ach du liebe Güte, ich glaub 'ne Bedienungsanleitung hatte ich davon noch nie.


    Das hier scheint der direkte Nachfolger von meinem zu sein.
    Sieht genauso aus, hat die gleichen Daten und wird wahrscheinlich auch immer noch der gleiche sein.


    www.spectron.biz/pdf/spectron_sbc300z.pdf



    Nochmal was grundsätzliches: Ab wann ist Freeair denn Freeair?


    Ihr schreibt dass wenn ich den Woofer an die Rückbank nagel und dann dahinter nochmal 'ne Wand mit Reflexrohren einziehe, ich wieder 'ne Kiste habe.


    Wie groß darf diese Kiste denn sein bevor der Woofer zum Freeair wird.


    Denn der Kofferraum ist ja auch sowas wie 'ne große Kiste.

  • Du hast da etwas falsch verstanden. Freeair ist nichts anderes als nen riesieges GESCHLOSSENES Gehäuse. Dein Kofferraum ist ja das Gehäuse und man macht keine Reflexkanäle rein, sonst würde ein akustischer Kurzschluss entstehen. Bei einem Freeair muss im umkreis von einen halben Meter alles so Dicht wie möglich sein, damit dieses Prinzip richtig funktioniert. Reflexkanäle kann man nur rein machen, wenn man dem Subwoofer ein Gehäuse drum herum zimmert.


    P.S. Freeair ist es dann, wenn kein Gehäuse drum herum gebaut wurde, sondern der Kofferraum das Gehäuse darstellt. Unabhängig von der größe Des Kofferraums

    [CENTER]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe![/CENTER]

  • Aaaaaah, na da wird mir doch so einiges klarer.
    Da hab ich wohl Freeair mit offen assoziiert, dabei ist's genau das Gegenteil.

    Vielen Dank!

    Naja, ob meiner dafür jetzt geeignet ist werde ich, außer durch ausprobieren, wohl nie erfahren.

    Inwiefern würde sich das denn auswirken wenn meiner nicht freeairtauglich wäre?
    Einfach nur durch Leistungsverlust? Denn im Moment kommt ja auch nicht viel an.

  • Naja, so genau weiß ich das jetzt garnicht, da ich noch nie einen nichtfreeairtauglichen Subwoofer habe freeair spielen lassen. Gehe mal davon asu das er gaaaaanz leise sein wird und nichts bei raus kommt.


    Habe eben nochmal meine Autohifi ausgekramt aber da stehen leider auch keine Angaben zu deinen Sub. Hatte gehofft da etwas zu finden, da der Testbericht oben mir etwas abgespeckt erscheint aber Fehlanzeige :(

    [CENTER]Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe![/CENTER]

  • Mal nen Tipp von mir, denn ich hab nicht jeden Post gelesen:
    Aber lasst die Finger von so Bassrollen. Die sind allesamt Kacke. Tut mir leid, ist aber so. Meist wird noch nichtmal richtiges Holz verwendet, sondern irgend ein zusammengematschtes Papierallerlei.
    Und allgemein zum Sub: Ein Bassreflex ist eine gute Allgemeinlösung. Ein Bandpass, spielt noch etwas tiefer als der Bassreflex. Jenachdem was man hört oder womit man zufrieden ist, sollte man sich dafür entscheiden.
    Ich persönlich bin kein Fan von Freeair Subs, da oftmals die Leute vom späteren Ergebnis enttäuscht sind. Da viele Ritzen im Kofferraum sind, sollte alles gut gedämmt sein um guten Druck zu erzielen.

  • Marco:


    dass ein bandpass tiefer spielt, ist nicht ganz richtig. er ist lauter, ja. am tiefsten, saubersten und leider auch leisesten ist das geschlossene gehäuse, das bassreflexgehäuse ist ein mittelding und der bandpass das genaue gegenteil. der nachteil beim bandpass ist halt, dass man sehr gute und präzise spielende tieftöner benötigt um einen ähnlich sauberen klang zu produzieren wie bei einem geschlossenen gehäuse. dennoch bleibt der bandpass sehr beliebt auf grund seiner hohen pegelspitzen. ich selber habe ein geschlossenes gehäuse mit nem günstigen 15 zöller der sehr weich eingespannt ist. heißt also sehr sehr tiefer bass, jedoch keine waffe in bezug auf lautstärke; aber da ich nen compact habe ist das mit der lautstärke richtung innenraum kein problem für mich :)

  • Also ich hab mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Schluss gekommen dass ich die hinteren Lautsprecher nicht zu Gunsten der Reflexröhren opfern will.

    Hab am Radio nochmal alles auf vorne gelegt und da komm ich mir vor wie in unserem Polo der hinten keine Lautsprecher verbaut hat.

    Allerdings geht es uns ja nur darum mehr Bass in den Innenraum zu bekomen und das müsste doch auch möglich sein, indem ich einfach hinten aus der Kiste noch ein Reflexrohr durch die Skisacköffnung führe, oder nicht?

  • Zitat von grundmann

    Marco:

    dass ein bandpass tiefer spielt, ist nicht ganz richtig. er ist lauter, ja. am tiefsten, saubersten und leider auch leisesten ist das geschlossene gehäuse, das bassreflexgehäuse ist ein mittelding und der bandpass das genaue gegenteil. der nachteil beim bandpass ist halt, dass man sehr gute und präzise spielende tieftöner benötigt um einen ähnlich sauberen klang zu produzieren wie bei einem geschlossenen gehäuse. dennoch bleibt der bandpass sehr beliebt auf grund seiner hohen pegelspitzen. ich selber habe ein geschlossenes gehäuse mit nem günstigen 15 zöller der sehr weich eingespannt ist. heißt also sehr sehr tiefer bass, jedoch keine waffe in bezug auf lautstärke; aber da ich nen compact habe ist das mit der lautstärke richtung innenraum kein problem für mich :)



    je tiefer ein ton, desto weiter ist auch die auslenkung der schwingspule. wie will denn ein woofer der in nem geschlossenen gehäuse sitzt und sich selber quasi ausbremst weil er ja schwingen will aber die luft die er im gehäuse komprimiert nicht raus bekommt tiefer spielen können wie n woofer der in nem ventilietem gehäuse sitzt.

    ach ja, richtig druck kann man am besten in nem doppelt ventiliertem bandpass fahren

  • das habe ich ja auch nicht behauptet. ich schrieb ja, dass das geschlossene gehäuse am wenigsten druck (lautstärke) macht. bei einem tiefen ton kommt es doch nicht auf die größe der auslenkung, sondern auf die frequenz der auslenkung an. sprich die möglichst langsame wiederholung der auslenkung gibt einen möglichst tiefen ton.

    ist ein bassreflex nicht deswegen lauter, weil die schwingspule einen geringen "luftwiderstand" zu überwinden hat, wenn der lautsprecher quasi frei atmen kann? dadurch schwingt er aber auch nach der wiedergabe eines tones noch ein wenig nach, was einen unsaubereren klang nach sich zieht. so würde ich das deuten...


    korrigiert mich, falls ihr das anders seht. diese schlussfolgerung erscheint mir als logisch. vielleicht habe ich einen gedankenfehler?! :wunder:

  • wenn du spl fahren willst, dann hört an ein nachschwingen wie du es schreibst eh nicht da es dann nur auf druck, nicht auf klang ankommt. mir persönlich ist es egal ob es gut klingt.... drücken muss es!