Motor revidieren?? Pleuellagerschalen?

  • Zitat von BMW GT

    hab mich jetzt dazu entschlossen den mein b20 so zu lassen und schau nun nach nem m50b25 möglichst tu, da die m52 such nicht wirklich was ernsthaft nützliches zu tage befördert hat.
    somit bleib ich in der graugussfamilie.:haha:


    Seit wann ist sparsamer Spritkonsum nichts nützliches?:D

  • Chris: das mein ich garnich mal. bei funktionierenden sachen stimmt preis leistung da einfach nich.


    und es is ja nen kein geheimniss das die guten gaugussler von m50 stabil sind. schließlich soll auch der b25 später etwas leitungskur erfahren. ne nette einlassnocke is ja schon im b20 am start, die wird 1 zu1 übernommen.

  • Zitat von BMW GT

    Chris: das mein ich garnich mal. bei funktionierenden sachen stimmt preis leistung da einfach nich.


    und es is ja nen kein geheimniss das die guten gaugussler von m50 stabil sind. schließlich soll auch der b25 später etwas leitungskur erfahren. ne nette einlassnocke is ja schon im b20 am start, die wird 1 zu1 übernommen.


    Ja stimmt schon. Einen funktionstüchtigen Motor einfach so auszutauschen und womöglich einen schlecht gewarteten oder behandelten Motor zu bekommen ist sicherlich ein Risiko.


    Allerdings weiß ich nicht, warum der M50 ausgerechnet unkaputtbarer als der M52 sein soll. Eigentlich bietet er sogar schlechtere Voraussetzungen da Kopf und Block aus unterschiedliche Materialien bestehen was naturgemäß unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten mit sich bringt dn die ja eigentlich eher von Nachteil sind.

  • schau mal in die tabelle der zug und druckfestigkeiten! der graugussler is einfach um ein vielfaches steifer!
    und wenn die zylinderwnd doch etwas wärmer wird als es dem wekstoff gefällt, steckt das der grauguss weg. der alublock liegt dann geraspelt in der ölwanne.


    nich umsonst baut alpina, schnitzer und co. trotz m52 markteinführung auf den m50.

  • Zitat von BMW GT

    schau mal in die tabelle der zug und druckfestigkeiten! der graugussler is einfach um ein vielfaches steifer!
    und wenn die zylinderwnd doch etwas wärmer wird als es dem wekstoff gefällt, steckt das der grauguss weg. der alublock liegt dann geraspelt in der ölwanne.


    nich umsonst baut alpina, schnitzer und co. trotz m52 markteinführung auf den m50.


    Das ist natürlich richtig. Aber der Kopf ist ja trotz alledem nahezu identisch zwischen M50 und M52, auch was das Material angeht.


    Und der Grund warum Alpina und Co auf den M50 setzen, dürfte wohl der Wunsch nach mehr Hubraum gewesen sein und das war wohl bei den Nikasilbeschichteten Laufbuchen des M52 nicht so leicht möglich diese nachzubearbeiten (und ist auch laut BMW nicht vorgesehen).

  • das is natürlich auch n beweggrund gewesen.
    in erster linie sind es aber die steifigkeit der lagerstühle bzw. des ganzen blocks und temperaturbelastbarkeit des grauguss, welche den m50 zu einem sehr stabilen objekt macht.
    deswegen auch ein sehr beliebtes aufblasobjekt.

  • Zitat von BMW GT

    das is natürlich auch n beweggrund gewesen.
    in erster linie sind es aber die steifigkeit der lagerstühle bzw. des ganzen blocks und temperaturbelastbarkeit des grauguss, welche den m50 zu einem sehr stabilen objekt macht.
    deswegen auch ein sehr beliebtes aufblasobjekt.


    Der Block des M52 wurde so konstruiert, dass er mindestens die Steifigkeit des M50 Blocks erreicht. Dass die Temperaturbelastbarkeit zwar möglicherweise etwas geringer ist dürfte nur für Leute interessant sein, die wirklich bis aufs letzte Quentchen aufpusten;)


    Habe hier auch noch irgendwo einen sehr interessanten Artikel liegen wo die Änderungen vom M50-52 aufgelistet sind und die Vorgaben genauer beleuchten.

  • @andre: man lernt immer dazu, danke!


    festigkeit und steifigkeit sind 2 schuhe.
    kann nich sein das der m52block die selbe verwindungssteifigkeit wie ein m50 hat.
    wie gesagt, schau mal in die tabelle.
    da hätte der 52er block nicht die änliche gestalt eines m50 und würde keine 20kg weniger wiegen.
    wenn es doch so is hab ich viele wst-vorlesungen verschlafen!:haha:

  • Zitat von BMW GT

    @andre: man lernt immer dazu, danke!


    festigkeit und steifigkeit sind 2 schuhe.
    kann nich sein das der m52block die selbe verwindungssteifigkeit wie ein m50 hat.
    wie gesagt, schau mal in die tabelle.
    da hätte der 52er block nicht die änliche gestalt eines m50 und würde keine 20kg weniger wiegen.
    wenn es doch so is hab ich viele wst-vorlesungen verschlafen!:haha:


    Ich denke mal insgesamt nimmt sich das nicht viel. Das Gesamtsystem wird da auch ausschlaggebend sein und nicht nur der Block alleine. Die Kurbelwelle des M52 ist ja auch steifer und das ist ja ein nicht unbedeutendes Bauteil des Motors das ebenfalls sehr stark belastet wird.
    Wer geht schon zu WST-Vorlesungen...die sind eh scheiße langweilig:fry:

  • Zum Thema M50 vs. M52:


    Was für bessere Eigenschaften für den Graugußmotor schließt Du daraus das er "steifer" ist?


    Der meiner Meinung nach einzige Vorteil des M50-Blockes ist das er thermisch belastbarer ist und höhere Drücke ab kann was lediglich bei Turboumbauten interessant wird. Mit thermisch belastbarer meine ich übrigens nicht das er höhere Temperaturen verträgt sondern lediglich das er Temperaturen besser abgibt. Wenn es zu heiß wird ist bei M50 sowie auch M52 am gleichen Punkt als erstes der Kopf krum.


    Der M52 ist meiner Meinung nach der bessere Motor da er auf Grund seiner geringeren oszilierenden Massen gerade auch bei hohen Drehzahlen bedeutend weniger belastet wird und einen höheren Wirkungsgrad hat. Davon abgesehen sind die optimierten Bauteile hochwertiger wie die des M50 was die Werkstoffe angeht. Zusätzlich ist er einfach der Zeitgemäßere Motor in Sachen Leistungsverlauf und Verbrauch.


    Das enorme Potenzial des M52 zeigt der direkte Vergleich der Fahrleistungen zwischen einem 323 und einem 325 sofort auf. Gerade auch was das Saugertuning angeht ist der M52 um Welten besser, ich sage nur Alpina B3 S.

    [size=5][SIZE=5][COLOR="#008000"]Gruß André[/COLOR][/SIZE][/size]

  • Zitat

    Der meiner Meinung nach einzige Vorteil des M50-Blockes ist das er thermisch belastbarer ist und höhere Drücke ab kann was lediglich bei Turboumbauten interessant wird.


    genau da hab ich oben angebracht. und mehr wollt ich mit stambiler auch nicht ausdrücken. die steifigkeit kommt ganz einfach den lagerstühlen zugute die bei einer hohen leisungssteigerung, die aufladung leider leider mitsichbringt, nunmal zwangsläufig gewürgt werden.


    hier muss man sich ja richtig vor der m52 fraktion verteidigen.:haha: :haha: :haha:

  • Was hast Du denn vor mit dem Motor in Sachen enormer Leistungssteigerung? By the Way glaube ich garnicht das er erwähnenswert steifer ist... Wekstoff ist nicht alles... und das wird auch ne Al Legierung sein...

    [size=5][SIZE=5][COLOR="#008000"]Gruß André[/COLOR][/SIZE][/size]

  • jetz packen wir die m50/m52 voodoogeister mal weg!:haha:


    ich will erstmal nen halben liter mehr hubraum!
    ich tendier halt zu grauguss da entweder später noch mehr hubraum oder vll. aufladung einzug halten sollen.
    aber erstmal nen m50b25 finden der nich über 200tkm weg hat und von ismir oder achmed kommt und der umbau steht ja auch noch aus.

  • Zitat von BMW GT


    aber erstmal nen m50b25 finden der nich über 200tkm weg hat und von ismir oder achmed kommt und der umbau steht ja auch noch aus.


    Ja das ist sowieso das wichtigste. Ich kenne ein Mitglied hier im Forum, dass sich einen M50B25 mit sehr wenigen km geholt hat und dieses gegen seinen alten M50B25 ausgetauscht hat. Trotz der knapp 150.000km weniger auf der Uhr macht die Maschine mehr ärger als der Alte. Also von daher Augen auf beim Motorkauf;)