Beiträge von Herr-Cules

    Wenn es nur der Staubschutz sein soll, ist das Relativ egal, hier eine Auswahl.

    Es gab Bilstein und Sachs Stoßdämpfer ab Werk, in zwischen muss man die Auswahl ein bisschen von der Lieferfähigkeit abhängig machen. Hier z.B.sind die von Sachs.

    Bilstein B6 sind meiner Meinung nach ein bisschen härter als die M-Dämpfer.

    Aber wenn deine Dämpfer noch in Ordnung sind reichen ja eventuell auch nur die Zusatzdämpfer+Staubkappen.

    Einen Pin hättetst du am Öldruckschalter noch frei, den könnte man ja für den Öldruckgeber nehmen und von da aus zum Motorstecker. Für die Öltemperaturfühler gibt es beim M3 schon einen Pin im Motorstecker, der bei den anderen noch frei sein soll. Das habe ich hier mal gelesen und wollte das bei mir auch so umsetzen, nur bin ich da noch nicht zu gekommen.

    Es gab den Schweller "nackt" ohne Verkleidung, reines Blech. So wie bei dir.

    Dann gab es noch die gerade Verkleidung wie die rot eingekreiste und die gedrehten "M"-Schweller. Beide aus Kunststoff auf dem Blech-Schweller mit Clipsen befestigt.

    Sei froh, dass du keine Verkleidung hast, da sammelt sich gerne Dreck drunter und dann rostet es unbemerkt unter dem Kunststoff.

    Merkt man es dann, ist es meistens schon zu spät.

    Du könntest dir ja bei BMW einen Service oder Reserveschlüssel ohne Transponder fräsen lassen (51218132689 oder 51211950667), dann hättest du zumidest schon mal einen passenden Schlüssel.

    Oder bestellst dir einen 51218205444 fürs Handschuhfach und gehst dann damit zu einem Schlüsseldienst und lässt dir einen Rohling fräsen, müsste ja eigentlich auch gehen.


    Das mit den 10 Stück hat mehr mit der Wegfahrsperre zutun, es ist aber auch möglich wieder Schlüssel aus der Liste zu löschen, man kann aber halt nur 10 Gleichzeitig benutzen. Normalerweise sollte das bei BMW machbar sein, nur brauchen die dann den Wagen(und jemanden der das kann...).


    Das mit einer alten (vfl) DME (ohne WFS) hatte ich auch schon mal probiert, bei mir klappte es nicht.

    Kann aber auch sein, dass das an was andem lag, ist schon eine Weile her und wurde nicht weiter verfolgt.


    Du braucht die Schlösser, das EWS Steuergerät und die DME. Alternativ zur DME kann man wohl auch das neue EWS Steuergerät an die alte DME anlernen.


    Um das Zündschloss ohne Schlüssel auszubauen ist meiner Meinung nach bohren angesagt, alternativ die Lenksäule von einem Schlachter einbauen.

    Bei mir klemmt das Gaspedal auch mal durch Ablagerungen vor der Drosselklappe. Prüfe doch mal, wenn der Fehler da ist, ob die Drosselklappe sich direkt im Motorraum ohne zu klemmen betätigen lässt.

    Ich habe bei Kühlsystemen die durch alten oder keinen Frostschutz zugesetzt waren diese auch mit Zitronensäure gespült. Das hat schon noch mehr Rückstände gelöst als nur mit Wasser. Nur habe ich dann anschließend noch das System 2 Mal nur mit klarem Wasser gespült um eventuelle Rückstände der Zitronensäure loszuwerden.

    Meine Vermutung:

    Der 3. Anschluss braucht Atmosphärendruck, wie hier zu sehen.

    Und wie hier zusehen, ist an dem 3. Anschluss ein Luftfilter angeschlossen.

    Meiner Meinung nach gehört der schlauch mit dem gelben Strich auf den Drucksensor, würde die Länge passen?

    Aber wie gesagt, alles nur eine Vermutung von mir.

    Ich kenne mich mit dem M51 jetzt nicht aus, aber:

    Anschluss konnte ich auf der Ansaugbrücke aber nur einen finden und an dem ist ein Schlauch dran und führt zum Druckwandler.

    Der Druckwander sollte seinen Unterdruck von der Vakuumpumpe kriegen, das Verteilerrohr sitzt unter der Ansaugbrücke.


    Der Ladedrucksensor muss den Saugrohrdruck messen, sprich, der gehört an die Ansaugbrücke.


    Vielleicht ist es ja der Anschluss, der hier auf dem 8. Bild zu sehen ist?

    Das mit dem Gummi war auch ein bisschen meine Hoffnung...

    Allerdings schaut das auf dem Bild nicht so aus, jedoch hätte das Lager ein bisschen weiter eingepresst werden müssen, du guckt noch der Rand unten raus. Oder sitzt das Lager eventuell lose im Querlenker und rutscht hoch und runter?

    Ist der untere Halter der Koppelstange richtig fest? Die Mutter oben rechts im Bild.


    Die Drehbewegung der Feder nimmt ja in der Regel das Domlager auf, da sollte das(wenn alles iO ist) nicht herkommen.

    Kannst du denn mit einem Hebel die Traggelenke prüfen, ob Spiel vorhanden ist? Oder ein Bild in belastetem Zustand hochladen, wenn die komplett fertig sind, kann man das mit Glück auch sehen. Wenn du die lieber auf Verdacht tauschen willst, nimm am besten ein Meyle 3160100003/HD, die lassen sich am besten einpressen, oder wenn es einfach sein soll, einen neuen Querlenker.