Beiträge von Kuwe

    Interessanter Thread 8) Ich müsste auch mal schauen ob es noch Bilder meines ersten E36, den ich mit 18 Jahren vor 18 Jahren gekauft habe. Auch ihm trauer ich noch am Meisten hinterher...


    zu deinem Touring: Gefällt mir mit der Farbe super, nur die Felgen fand ich schon damals nicht so toll. Stelle mir das gerade in Kombination mit deinen heutigen Felgensatz vor

    Das klingt doch schonmal gut. Ich habe die Frage nach einer möglichen Wiederholung bewusst so früh gestellt, dass es zwischen anderen, schon geplanten Clubaktivitäten stattfinden kann.


    Mit Hinblick auf der teils weiten Anreise und möglichen Übernachtung habe ich intern schon mal den 02.08.2020 als möglichen Termin reserviert. Das wäre analog zum letzten Jahr ein Sonntag und am Vorabend würde es durch den offenen Clubabend auch ein Abendprogramm für weiter angereiste Teilnehmer geben.


    Ich schlage vor, ich kläre übers Wochenende die möglichen Termine (Samstag und Sonntag) im August und September. Danach würde ich eine Umfrage erstellen.

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal nach eurer Meinung fragen, ob wir ggf. dieses Jahr wieder ein Forentreffen veranstalten wollen. Wir (der BMW Club Peine) wäre wieder bereit diese Veranstaltung durchzuführen.


    Bei längerer Planungszeit könnte man auch ein nettes Rahmenprogramm zusammenstellen. Ich denke da zum Beispiel an sowas wie eine Orientierungsrallye anstatt der letztjährigen gemeinsamen Ausfahrt. Statt in Peine würden wir uns im Harz treffen und jeder Teilnehmer muss dann anhand eines Roadbooks den richtigen Weg zum Clubheim des BMW Club Peine finden. Bewertet wird die Näherung an die idealen Kilometer und an die vorher eingefahrene Zeit. Haben wir schon mal mit einem anderen Club gemacht kam bei allen Beteiligten gut an.


    Im Anschluß wieder nettes Zusammenkommen beim Grillen auf der Terrasse...


    Das ist jetzt nur eine Idee, ihr könnt ja mal eure Meinungen dazu sagen. Ich würde mich freuen wenn wir wieder was auf die Beine gestellt bekommen.


    Viele Grüße

    Kai

    Hallo und Herzlich Willkommen im Forum


    Schöner Touring. Bin schon auf Bilder des Nachfolgers gespannt. Gerne auch in Form einer Fotostory mit Berichterstattung der Arbeiten :)

    Ich beziehe mich auf die Anleitung, die dem Abtriebssatz beiliegt.


    Bild 3: Maximalstellung (hier muss gebohrt werden, vorne für Montage Abtriebbsatz und hinten für die Halter, siehe Bild 4)


    Bild 2: Mittelstellung (darf meine ich so im Straßenverkehr gefahren werden)


    ohne Abbildung: ganz drin quasi als Unterfahrschutz


    und wo kann man das Kaufen, hast Du einen Tipp für mich??

    Beispielsweise bei Leebmann24


    Taucht bei der M-Stoßstange aus wenn man als Fahrzeug 318is Limousine wählt. Position 28 für 316€


    https://www.leebmann24.de/bmw-…51&og=07&hg=51&bt=51_2190


    Da verwechselst du was. Das GT Schwert gibt's noch zu kaufen, das Class ll so viel ich weiß nicht.

    Unterscheid: das GT Schwert kann variabel eingestellt werden durch langlöcher, das Class ll Schwert nicht. Das ist doppelt gebohrt. Gibt nur eingefahren oder ganz draußen.


    Ich denke die beste Lösung sind Nachbau Halter und das originale GT Schwert. Das sollte auch eintragbar sein, sofern du das überhaupt musst. Der strose hat mal gezeigt, das bei seinem GT die Fahrzeuglänge ebenfalls variiert. Spricht mit und ohne Schwert. Bin mir nicht sicher aber könnte sein das der Class ll das auch so in den Papieren hat. Somit wärst du mit einem originalen Schwert eh save.

    Laut Leebmann (siehe Link oben) gibt es das Class II Schwert noch neu zu kaufen. Mit den Class II Haltern sind drei Positionen möglich, ganz drin, etwas draußen und ganz draussen (für Montage des Abtriebsatzes)


    Aber generell stimme ich dir zu. Das GT-Schwert ist vielleicht auch keine schlechte Wahl, zumal das Verstellen deutlich einfacher ist.

    Das originale Class II Schwert gibt es noch neu zu kaufen für etwas über 300€. Außer ganz ausgezogen darf das meiner Meinung nach im Straßenverkehr gefahren werden.

    Ich habe vor allem beim reinen Kaufen von Ersatzteilen oder beim Bestellen von Teilen bei mehreren Händlern schlechte Erfahrungen gemacht. Da habe ich mich noch nie willkommen gefühlt. Daher bin ich komplett auf Teileversorgung über Leebmann und Co umgestiegen.


    Vor dem Kauf des Audis war ich auch bei BMW und wollte mir dort die Umweltprämie in Verbindung mit einem Neukauf erklären lassen. Aber auch dazu hatten sie keine wirkliche Lust.


    Finde ich persönlich schade. Ich versteh es zwar, dass ein Händler möglichst viele Neuwagen und/oder Leasingwagen an den Mann bringen will, aber dabei alle anderen Kunden aus den Augen zu verlieren halte ich für den falschen Weg. Aber ist leider auch bei Händlern anderer Marken nicht viel besser. Habe meinen Audi auch weiter weg gekauft und bin bei dem ersten Garantiefall auf desinteressierte Audi-Händler hier in der Region gestoßen.

    Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :)


    Klingt sehr interessant. Ich bin schoin auf das neue Design gespannt

    Ok, das ist ja der gleiche Kleber. Ich habe nur die 4kg Variante gekauft. Du hast direkt aus der Dose gestrichen und dann ablüften lassen und dann zusammengefügt? Vielleicht muss ich wirklich nur versuchen noch weniger Kleber auf den Stoff zu bringen oder es doch mit einer günstigen Spritzpistole und 1,5er Düse probieren.

    Der von mir genutzte Kleber ist der empfohlene Kleber vom Händler. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das nicht funktionieren sollte. Ich glaube eher ich mache nur was falsch.


    In den ganzen Youtube-Videos und Anleitungen sämtlicher Shops, die Himmelstoffe im Angebot haben, ist immer von Kontaktkleber, der beidseitig bestrichen wird, die Rede.


    RaHZeL

    Was hast du für einen Kleber genutzt?

    Man muss den kleber etwas ziehen lassen bis er so klebrig und dickflüssiger wird, hab das selbe problem gehabt das ich zu schnell nachm auftragen des klebers den stoff draufgemacht habe. Beim zweiten mal hab ich den kleber erst ein wenig ziehen lassen und dann erst stoff draufgemacht so ist der kleber nicht durch den stoff

    Die Aussage verstehe ich nicht so ganz. Man bestreicht ja beide Seiten, also Stoffrückseite und Formteil des Himmels. Du meinst jetzt den Kleber vor dem Aufstreichen auf den Stoff etwas ablüften zu lassen?


    Ich hatte den Kleber aus dem großen Gebinde in ein kleine umgefüllt und dann Stoff und Schiebedachverkleidung bestrichen. Dann beides abtrocken lassen und dann zusammengefügt. Der Kleber ist am Stoff aber vereinzelt direkt nach dem Streichen an kleinen Punkten durchgekommen. Ich wüsste jetzt aber auch nicht wie ich noch weniger flächendeckend auftragen sollte.

    Ich hole das Thema aus aktuellen Anlass mal nach oben:


    Ich habe mir folgenden Stoff für das Beziehen von einem Compact und einem Touring Himmel besorgt:

    https://www.fortispolster.de/h…toff-sam518-hellgrau.html


    Mit der Farbe des Stoffes bin ich auch soweit zufrieden.





    Heute habe ich probiert den Schiebedachdeckel zu beziehen. Der Bonaterm-Kleber kann laut Homepage des Anbieters gestrichen werden. Ich habe einen Rundpinsel der gerade da war genommen und trotz wenig Kleber und soviel wie möglich verstrichen. Aber an ein paar Stellen ist ganz leicht der Kleber durchgekommen. Liegt das an dem Stoff? Ist die Kaschierung mit 2,5mm zu dünn? Was nutzt ihr für Kleber?


    Druckflächen der Hand/Finger habe ich auch, muss es also eh nochmal neu machen. Frage mich nur was ich nächstes Mal besser machen kann...

    Der häufigste Grund für eine Fehlerwarnung ist ein abs sensor. Das Problem dabei ist, dass die Kontaktstifte in den Steckergehäusen des Sensors ziemlich tief in das Gehäuse hineinragen und das Gehäuse sehr schmal ist. Dies erschwert den Zugriff auf die Stifte mit einem Multimeter-Tastkopf. Da wir alle Sensoren testen werden, kann es oft einfacher sein, auf die Sensorstiftkontakte am Hauptkabelbaumstecker des ABS-Steuergeräts zuzugreifen. Wir können den Kabelbaumstecker vom ABS-Steuergerät abziehen und den Widerstand der Sensoren an den entsprechenden Kontaktstiften im Kabelbaumstecker prüfen.


    Mir ist die Methode bewusst, habe Ähnliches mangels Diagnosesystem beim Mercedes W210 probiert. Ich konnte mittels Multimeter den defekten Sensor nicht ausmessen. Auch hier hat letztlich das Auslesen geholfen.


    Aber das sind nur gutgemeinte Ratschläge. Ich würde auslesen immer allen anderen Anstrengungen vorziehen.