Beiträge von joerg_iS

    Ich werde interessiert hier mitlesen. Aber solange er, wie Du geschrieben hast, kaum Öl verbraucht und die Leistung wieder da ist, wäre es schade um den laufenden Motor.


    Ohne mich je genau damit beschäftigt zu haben ... da war doch was mit 2 Liter Hubraum durch Verwendung einer Kurbelwelle aus den Motoren der ersten 136PS-320d . Zeitnot hast Du ja nicht, da Dein Motor läuft.

    Wie ist der FM-Empfang unterwegs?

    (Seinem Vorgänger wurden da deutliche Schwächen nachgesagt, ich selbst habe keinerlei Erfahrung dazu)


    Kannst Du DAB über Antennen-Splitter empfangen oder musste eine extra DAB-Antenne nachgerüstet werden?

    Ja, >10 Jahre als Alltagsauto (2010-2021) und 310.000 gmeinsame km plus die 60, die er bei Kauf schon hatte, haben ihre Spuren hinterlassen. Viel Autobahn, Salz im Winter und die späteren rosten m.E. eh stärker als frühere Baujahre.


    Da aber der Innenraum sehr gut ist, ales elektrische funktioniert und das Fahrwerk frei von jedem Poltern war, haben wir uns entschlossen, ihn schweißen zu lassen, anstatt mit einer anderen Gurke von vorn zu beginnen.


    Das mache ich aber nicht noch mal - wenn, dann wird nur noch ein rostfreies ungeschweißtes Exemplar gekauft.

    M. E. ist das nicht so ohne weiteres möglich, den Chrom abzukratzen. Das ist doch so mitChrom bedampftes Plastic.

    Die Verchromung ist eine harte metallische Schicht, im Hunderstel-mm Bereich. Die platzt nur stückweise ab.


    Ich kannte mal jemanden, der hatte damals einen schwarz nachlackierten E30. Alle Chromteile waren ebenfalls schwarz lackiert.

    Hielt nicht lange, bis der Lack vom Chrom abblätterte und sah nicht schön aus.

    Hallo,


    die Dome über den Lagern der Längslenker der Hinterachse sind auch als anfällig bekannt - und natürlich habe ich bei unserem kleinen Rostopfer dort auch Löcher gefunden. Nur sauber machen und versiegeln hat da nicht mehr ausgereicht.


    Passende Bleche gibt es dafür nicht direkt. So weit ich heraus gefunden habe, wurden an dieser Stelle gern Teile vom Z4 eingesetzt.

    Die sind aber auch schon nicht mehr lieferbar.


    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=03&hg=41&bt=41_1928


    (Nummer 7 im Link)


    Gibt es anderen geeigneten Ersatz, ohne auf zusammen gesetzte Lösungen aus Blechstücken zurück greifen zu müssen?

    Also Scheiben raus ... ich hab's befürchtet. Danke :thumbup: .


    Manchmal frage ich mich, ob und wann es jemals bei diesem Auto wieder in die andere Richtung geht ... er steht seit 2 Jahren und wird immer weiter zerlegt anstatt zuammen gebaut zu werden ...


    Vom ursprünglichen Plan, ihn noch mal durch den TÜV schweißen zu lassen, sind wir inzwischen zwei komplette Schweller, ein Heckblech und zwei Verstärkungen im Radhaus vo. entfernt ... an Lack war gar nicht gedacht - die reparierten Schweller sollten hinter den Blenden verschwinden, frisch verzinkte Kotflügel in Wagenfarbe waren vorbereitet. Und nun wird es fast eine Ganzlackierung ... (vorher nur noch ein bisschen mehr schweißen lassen und die Frontscheibe rausschneiden ...)

    Ich möchte die fest stehenden hinteren Fenster der hinteren Türen des Touring ausbauen, traue mich aber nicht so recht.


    Die Fensterschachtleiste habe ich gelöst (1x Kreuzschlitz oben am Scheibenrahmen, 2x M6 in der Tür).

    Ich kann sie hoch und runter schieben. Einfach nach außen / oben heraus ziehen erscheint mir zu gewaltsam.


    Kurbelfenster ist noch drin, steht ganz unten. Muss das voher raus?

    ... wenn der Compact, um den es geht, der von Deinem Profilbild ist, dann sollte das ein 94er sein .

    Zu alt für das oben von mir gezeigte Interface.


    Ansonsten fahr evtl. noch mal zu einer anderen Werkstatt, die so einen Hella-Gutmann-Tester hat.

    Ich wollte es nicht glauben, da alle immer schreiben ... ADS ... RSR232... - der konnte sich problemlos mit der DME und EWS meines M42 verbinden. Dann wird's für ABS sicher auch ausreichen.

    Wenn ich das so lese und Du nichts siehst, dann wird Dein Blech schon das originale sein :thumbup:


    Damals gab es wegen der Werkzeugkosten noch nicht so viele Aftermarket-Teile.

    Und wenn dann gut und teuer, so wie die schwarzen Rücklichter für E30.

    Da kam vieles erst nach dem Übergang zu Fern-Ost-Produktion.


    Und einfach so lassen und hinnehmen, dass es verchromt ist, wäre keine Alternative?

    Blöde Frage: ist Dein Frontmittelteil original?


    Spritzgusswerkzeuge sind teuer - ich behaupte, sämtliche Aftermarket-Teile - zumindest die, die der originalen Form entsprechen - kommen aus dem gleichen. Wenn Du alte NOS-Sachen findest, stehen die Chancen gut, dass es sogar "originale" sind.

    :thumbup:

    Kann derjenige, der Dir die EWS abgeglichen hat, evtl. den Fehlerspeicher lesen?


    Da sollte ja jetzt so etwas wie 'Gemischkorrektur Maximalwert' drin stehen,
    weil mit allem, was an Einspritzzeit zur Verfügung steht, angefettet wird, um das Leck auszugleichen???