Der 320i hatte ja das 168er drin. somit brauchst du nur die hintere kardanwelle vom 320i einbauen. passt plug&play
Beiträge von MartinGSI
-
-
Aber ausser dem Spritzbild verändert sich sonst nichts?
Und meinst du dadurch gibt es wirklich ein besseres Gemisch?
Ich habe noch nen Satz Einspritzdüsen, diese werde ich mal zur Düsenklinik schicken und überholen lassen.
Dann ist das jedenfalls auch abgehakt, und gut fürs Gewissen. Aber, oder ob ob es wirklich was ändert???
Natürlich ist der mögliche Durchsatz auch höher. Wäre bei mir aber nicht notwendig gewesen. Der Gedanke war aber, die öffnungszeiten kürzer zu halten und damit das ganze etwas zu optimieren.
Muss allerdings dazu sagen, dass es damals sowieso angedacht war, "frische" Düsen einzubauen. Und hab mich damals für die vom 328i entschieden.
Wird also mit sicherheit keinen "riesigen" unterschied machen. Es ist eher der gedanke, mögliche Schwachstellen auszusortieren.
Das zweite ist, ich hab keine Abstimmung mit den "serien" düsen gemacht sondern beim aufbau gleich auf die 328er düsen gesetzt.
Ich hatte ja damals "nur" 1892cc. Wäre also bei dir eher relevant als bei mir. Hab allerdings 7500 gedreht! -
Nein, hab die alten einfach Zuhause etwas sauber gemacht , und alles so wie es war eingebaut. Keine Raketenwissenschaft oder dergleichen gemacht.
Am meisten freut mich ja der Drehmomentverlauf. Ab 1500u/min bereits 180NM. Das ist wirklich gut finde ich. Und dann habe ich mir das also auch nicht eingebildet das er um Welten besser läuft als vorher 😊.
Ich bin wirklich richtig zufrieden.
Sehr sogar😊
Ich hab damals Düsen vom 328i eingebaut und danach abgestimmt. Ging weniger um die Einspritzmenge sondern um das Spritzbild!
-
Servus Martin,
ich habe gleich mal Deine Homepages gecheckt.
Ich finde cool, dass Du Rallye Sport betreibst. Vielleicht schaue ich beim Rallye Sprint in Peterskirchen vorbei, Motorsport in unserer Region sollte man unterstützen. 💪😎
Servus. Würd mich freuen. Ist dieses Jahr auch wieder ne geile WP. Und das STarterfeld ist auch nicht schlecht!
-
Servus Michael.
naja ich hab auch keinen E36 mehr. Bin trotzdem noch hier. Bin übrigens quasi fast aus der Nachbarschaft. Landkreis Traunstein -
Oh schick. Bin gespannt
-
Hallo.
jetzt muss ich mich hier auch mal einklinken. Einfach da ich selbst lange zeit meinen e36 im Slalom aber hauptsächlich in der Rallye eingesetzt habe.
Ich gehe mal die Punkte durch.
Zelle/Käfig: Grundlegende Unterscheidung. Homologierte und Zertifizierte Käfige/Zellen dürfen KEINESFALLS modifiziert werden. NIEMALS sonst verfällt die Zulassung und als Eigenbau gelten höheren Anforderungen somit wird das teil (Motorsportrechtlich) illegal. Für den E36 gibts ein gutes angebot an Homologierten und Zertifizierten teilen aber auch im "Eigenbau" gibt's massig Anbieter!
Karosse: Nachschweissen der Karosse ist ausdrücklich sowohl in Gruppe F als auch Gruppe H erlaubt.
Fahrwerk: KW ist natürlich eine super (teure) Adresse. Aber besonders für den Slalom kann man da bei KW fertige Setups bestellen die einfach funktionieren!
Sperre: Ich empfehle jedem die Umrüstung auf das 188er Gehäuse. Einfach weil das ganze dann deutlich langlebiger wird
Motor: Ja jetzt wird es lustig weil ich all dem widerspreche, was meine Vorredner gesagt haben.
Ich haben von m42 (162PS) auf M44(171 PS) auf M52 (175PS) gewechselt. Das Blockende sitzt beim 6zylinder weiter hinten. Somit ist der vordere Überhang nur etwas mehr als 1 Zylinder.
Gewichtstechnisch ist der M52 nicht viel schwerer als ein M42. Mit der Kleineren Lima und leichtem Schwung reden wir über 5kg. Aber von der Fahrbarkeit ist der M52b20 der bessere Motor. Ist natürlich immer eine Frage was du geld rein hängen willst. Aber spaß hat der 6ender auf alle fälle gemacht!
Grundmodell: Ja da kommen die Spitzfindigkeiten im Reglement wieder durch. Aber ja. Alle modellreihen die der Baureihe e36 angehören zählen zum Grundmodell. Weshalb auch der M52b20tu eine Option ist, deren Vorfreude beim anpassen des kabelbaums allerdings an seine grenzen kommt!
Grundlegend Gruppe h ist im slalom sehr teuer wenn man mitfahren will. Zum "Spaß haben" ist da die Gruppe F deutlich praktikabler.
Und zu guter letzt. Da ich das Zeug auch vertreibe kannst dich gerne bei bedarf melden! -
oha. garnicht mitbekommen. Dann hoffe ich das es gesundheitlich wieder passt. wenn du noch Coupe Karosserieteile brauchst, ich hab noch einiges liegen! Auch ein nierenblech!!!
-
Leute Leute. Tuning hat noch nie wirklich sinn gemacht.
Klar w#äre es zur leistungssteigerung das einfachste, einen m52b28 rein zu hängen. Keine Frage. Aber das kannst nicht vergleichen. ein langhubiger 6 ender oder ein quirliger 4zylinder das ist ganz was anderes.
Ich hatte während ich mein 318is rallye spielzeug hatte auch einen 323i.
Der is wie schon erwähnt knapp 170ps. Leicht giftig geil.
Der 323. 328i aga. fächer. software. drückte entspannte 200ps. Also man kam mti beiden "gut vorwärts".
Aber vergleichen kannst du das einfach nicht.
Im alltag war der 323 schön zu fahren. druck von unten raus. lange übersetzung. ruhig. Du kannst damit auch flott fahren.
Aber so ein gemachter is. der hängt ganz anders am gas. der will drehzahl.
Selbst auf der normalen straße war es eine helle freude das ding bis auf 7200 zu jagen. Einfach weil es der Motor wollte.
der motor ist hald "drehgeil". Dazu eine ganz eigene Akkustik.
Hat einfach spaß gemacht.
Die Diskussion Ob sinn oder unsinn ist hier vollkommend fehl am Platz. Denn sinn macht beides nicht. Auch mim 316 kann ich Semmeln holen! Dafür brauch ich nicht mal nen IS. Aber Spaß macht sowas garantiert.
Man muss natürlich schauen das man das auto nicht "verplant" Bulldogs is motor mit edk war genial. Aber in nem touring total deplaziert!
Eine leichte vFL Karosse mit wenig Ausstattung (und dadurch weniger gewicht) kann da schon spaß machen. Würd auch auf alle fälle das diff vom vFl nehmen (das hat 3.45 das facelift 3.38).
So macht sowas auch im serienzustand spaß!
Fazit. Klug wars nicht, aber geil!. Ich fahre jetzt einen 130 im Rallyesport. Der hat mehr als genug schub. Trotzdem vermisse ich den M44 ab und an.
Selbst der M52b20 konnte mit 170PS nicht den selben fahrspaß bringen wie der is -
das ist die vorne unterm kühler. gibt dann noch 2 weitere. unter motor und unterm getriebe
-
Also ich hatte die verkleidung sogar unter dem Rallye Auto aber auch unter dem Alltagsauto.
Durch die Kanalisierung wird die Kühlung besser und die Aerodynamik ist auch besser. Hin bauen auf alle fälle.
Bei meinem Rallye Auto (318is Bj 1997) war das sogar serie drauf. Großes M Paket Verkleidung bis hinter das getriebe! -
Also bis 600€? Da sollte man sich eher die Frage stellen ob nicht ein "vernünftiges" festes Fahrwerk mehr sinn macht.
Denn eigentlich gehören Domlager vorne und hinten dazu neu und spurstangenköpfe sollte man auch neu machen!. Das heißt da sind nochmal 100€ extra.
Bin kein großer Fan von AP (verkaufe es deshalb auch nicht).
Mag aber auch daran liegen das ich selbst einen anderen Qualitätsanspruch habe und vor allem bei der Abstimmung meine eigenen Vorstellungen habe!
Aber natürlich schon ein unterschied zum 300€ ebay "ich hab keine Ahnung aber bau einfach mal ein fahrwerk" Angebot!
Klar.
btw. Beim Thema Komfort wüsste ich gerne welche Räder drauf kommen. -
Patty: Also du schiebst auf die Lager das deine Räder scheisse gewuchtet sind? OK. Nur weil du die Vibrationen nicht spürst waren sie ja trotzdem da. Radlager. Achssteben achskörper bekommen sie ja deshalb genauso ab. Nur geht es hald nicht über die Karosse bis zum Fahrersitz!
Grundlegend muss man auch unterscheiden. JEDES Lager ist besser als ein fertiges Serienlager! Keine Frage.
Ob man jetzt wieder ein (auf Komfort ausgelegtes) Serienlager verbaut oder etwas direkteres muss jeder selber wissen. Die aussage es würde das auto mehr belasten ist allerdings unsinn.
Schlicht weil die Belastung mit einem "kaputten" lager deutlich höher ist als mit einem "harten" Lager. Denn Trägheit der masse spielt da groß mit.
Meine Frau ist da witzigerweise allgemein so. Wenn sich das Auto so "schwammig" anfühlt findet sie das sehr unangenehm. Deshalb sind straffe lager immer die erste wahl.
handhabe das jetzt schon seit gut12 Jahren so (seit ich mit dem Motorsport angefangen habe) und hatte NOCH NIE ein kaputtes Lager egal ob von Proflex oder stronglex.
Allerdings bin ich irgendwie proflex fan. Kanns nicht sachlich begründen. im Zweifel bin ich bei Proflex. Hab damit einfach nie schlechte Erfahrungen gemacht -
sprechen wir von standard 25% oder aufrüstung?. Bei einer aufrüstung tritt das oben genannte problem häufig auf. Ich hatte jetzt noch keines bei ner 25% sperre.
Aber ich bleib dabei. Endoskop und rein schauen. ist der geringste aufwand -
is ja cool. Danke für die info.
Ach ja. Wieviele M44 hast du schon modifiziert?
Also ich 1 für mich und 2 für Kunden. Und es ist sehrwohl möglich ein fahrzeug zu optimieren OHNE das man daraus eine Drehorgel macht. Man muss es hald können. Natürlich sind dem grenzen gesetzt. Aber wir sprechen auch von einem Straßenauto!
Sorry das ich da jetzt etwas direkt bin. Aber es wird über den M44 so viel müll erzählt und die wenigsten kennen überhaupt die unterschiede zum m42.
Und der große drehmomentverlust beim umbau auf einzeldrossel kommt von der fehlenden disag und dem (im vergleich) kurzen ansaugweg. -
Also mal meinen senf dazu geben. Ich hatte in meinen 323touring anfangs auch ein Vogtland drin. Feder zu weich Dämpfer zu hart. Fährt sich einfach "ruppig"
nach 6 Monaten wieder raus.
KW ist KW. das passt. V2 ist nur die zugstufe einstellbar. wenn man die auf ganz weich dreht bekommt man etwas komfort zurück.
Frage ist das budget. Bilstein ist hald fast immerne tolle Abstimmung.
K-Sport verkaufe ich auch gerne weil der dämpfer einen großen Verstellbereich hat!
Grundfrage wäre noch welche tieferlegung angepeilt wird.
Ich vertreibe das Zeug übrigens. Also bei bedarf gerne melden! -
also ich hatte sogar an meinem Alltagsauto die Längslenker und vorderen querlenker mit Powerflex.
Beim Aktuellen (e46) sind strongflex drin.
Funktioniert und die dinger halten ewig! -
las mich raten. Diff komplett mit sperre gekauft.
Kannst gleich wieder ausbauen. zu 99% deckel vom Sperrkörper gebrochen gebrochen.
Hatte ich leider schon 2 mal (ein mal selber und ein mal bei nem Kunden).
Allerdings wars da immer befahrerseite (meine ich mich zu erinnern).
Einfüllschraube raus und mit nem endoskop reinschauen dann siehst den riss am deckel! Das würde ich zuerst machen -
Klär das vorab. Viele behaupten sie können den M44 aber die wenigsten können ihn wirklich. Nur als Beispiel. Selbst SGS macht keine M44.
Also lass das davor klarstellen!!!
Und mit Catcams kaufst du gut ein!
Würde sie fast nen tick schärfer nehmen. Aber wenn die jungs die empfehlen, dann macht das schon sinn. und 10,5 max hub ist auch gut.
joerg_iS. Der NM Verlust kommt von der einzeldrossel. Denn die originale Brücke ist schon gut!
Und nen kumpel hat nen hartge 2.1 rumliegen. Die nocken sind nur minimal schärfer. Der machts vom Hubraum. sind hald 200ccm mehr. das merkt man! -
Also conny hatte damals ne Software für mich mit den 264er dbilas mit 10,2 Ventilhub.
Das lief gut! Sogar ne "legale" Asu geschafft!
Übrigens vertreibe ich das zeug auch *smile*
Mir war ja auch wichtig das das ding untenrum nicht tot ist (im nachhinein hätte es nen tick schärfer sein können).