Beiträge von Patty

    Geil, sieht richtig gut aus! Kannst du so ein Rad bitte mal wiegen? Ein Satz Styling 32 würde mir ja auch echt noch gefallen, aber ich habe die Felgen so schwer in Erinnerung...


    edit: Schon gefunden, erledigt! Sind mir leider zu schwer. Die sind stabil wegen RFT auf E90.

    Also halten Silikonschläuche schon länger, aber sind nicht nötig da die Gummischläuche auch schon ewig halten. Hab ich das so richtig zusammengefasst?

    Dann werd ich einfach schauen was günstiger ist :/

    Das ist so auf jeden Fall richtig. Die Silikonschläuche kommen ja eigentlich aus dem Bereich Ladeluftstrecke... durch die zig Gewebelagen kann man da jegliche Ausdehnung der Schläuche auch bei hohen Drücken gut verhindern und andersherum auch Surging durch einfallende Schläuche minimieren. Die Eigenstabilität ist halt viel höher. Würde man so einen 3"/76mm Schlauch aus Gummi machen, würde der ja so einfallen. Silikon mit 5 Lagen Gewebe dagegen steht wie eine eins... Schlechtes Material ist das also auf keinen Fall. Dazu bekommt man es in verschiedenen Farben und so ein Kit kostet jetzt teilweise auch nicht mehr als die teuren Formschläuche vom Hersteller.

    Silikon ist temperaturbeständiger als Gummi und besitzt mehr Gewebelagen. Da Gummischläuche hier auch ewig halten, wird Silikon nicht vorher kaputtgehen... brauchen tut man es sicherlich nicht.

    Ich habe mir eine fertig lackierte Frontschürze bei ebay bestellt (könnte auch DM gewesen sein), die hatte auf der Oberseite, im Bereich der Nieren, ebenfalls eine leichte Welle. Sonst aber nichts und das da sieht ja wild aus.

    Hatte mal einen MS Design Heckspoiler zum Lackieren gegeben. Extra gesagt "bitte nicht unter Hitze trocknen, das Material gast aus und bildet dann Bläschen". Stand so in der Anbauanleitung. Beim Abholen dann kleine Bläschen irgendwo am Rand gefunden, dazu gab es den Kommentar "die haben sich schon bei 40°C gebildet" :/

    Von Permafilm kann ich abraten, das wird mit der Zeit rissig und dann unterwandert. Die farblichen stärker als das transparente. Habe mir mit schwarz die Arbeit am Hinterachsträger des E91 gemacht und nach zwei Jahren sind alle behandelten stellen wieder rostig. War die Arbeit nicht wert...

    Gibt es hier nochmal Erfahrungswerte zu dem Thema? Ich überlege gerade akut, ob ich auf 328i Serienteile mit ZMS gehe, oder mir von PTB Racing ein 240mm plug and play EMS Kit besorge. 6kg leichtes EMS aus Stahl, gefederte Reibscheibe organisch und Druckplatte. Zusammen für 639€, ohne Bastelei. Ein Kit aus Serienteilen (LUK und Sachs) hätte ich gerade über Kleinanzeigen ganz in der Nähe liegen, einmal alles neu für 300€. Der Preis ist halt echt gut...

    Lohnen die Vorteile durch das EMS Kit? Komfort spielt im Ringtool jetzt keine Rolle, aber auf heftiges Getrieberasseln und Vibrationen habe ich auch keine Lust. Das brauche ich auch da nicht.

    Ich grabe den alten Thread hier mal aus, weil ganz übersichtlich angefangen hat.

    Wenn ich mir jetzt einen M52B28 für meinen 323TI besorge... würde ich ggf. auch noch ein jüngeres Getriebe besorgen. Vielleicht schaltet sich das etwas geschmeidiger, die Syncroringe kratzen im füften Gang immer ganz gut.

    Nur, damit ich keinen Denkfehler drin habe: Solange die TN bei BMW identisch ist, kann ich die Getriebe alle nehmen, oder? War gerade verwundert, dass E46 320, 323 und 325 das gleiche 23001434410 ebenfalls fahren. Da läg hier in der Nähe ein recht frisches. Entsprechende Getrag TN scheint 220.0.0225.98 zu sein.

    Da kann ich dann das 240mm Kupplungspaket reinpacken, korrekt?

    Wenn es um Mängel, besonders solch erhebliche wie bei dir geht, macht bestimmt jeder Fotos. Sei es der Polizist vor Ort, bspw. bei Umbauten oder Veränderungen, und ganz bestimmt auch ein Gutachter. Das Ganze hat ja Beweiswert und muss gerichtsverwertbar sein.

    Ich würde versuchen über den Sachbearbeiter auf der Dienststelle an das Gutachterbüro oder so zu kommen, um dort anzufragen. Wenn du den Sachverhalt so schilderst kann ja jeder nachvollziehen, dass es hier um quasi um die Aufklärung des Sachverhalts geht und möglicherweise sogar eine Straftat im Raum steht (Betrug?).

    Falls das keinen gibt und du gezwungen bist, nochmal selbst zu schauen, dann würde ich mit dem Wagen zu irgendeiner DEKRA oder TÜV Prüfstelle fahren. Wenn dort wenig Betrieb ist (bspw. wochentags vormittags) ist es normalerweise kein Problem, für einen prüfensen Blick oder diesen Achsverwindungstest mal auf die Bühne zu kommen, wenn man nett nachfragt. Und du hast sogar jemanden da, der mal ganz grob über relevante Aspekte am Fahrzeug drübergehen kann.


    edit: An dieser TÜV Geschichte würde ich auf jeden Fall dranbleiben. An irgendeiner Stelle in der Kette hier hat ja jemand bewusst getäuscht.

    Einen schönen dritten Advent!

    Ja na klar, das glaube ich dir sofort. Wüsste als Dieselfahrer gar nicht, wo ich mit der Drehzahl im "Alltag" soll ^^

    Mit dem kurzen 3.46 Diff kann man das Drehzahlband tatsächlich gut durchziehen, da ist ein bisschen Luft oben raus ganz gut.

    Mal schauen was mir Schleicher antwortet. Werde Conny und Sven nochmal nach Nockenwellen fragen, ob die aus Erfahrung was empfehlen können.

    Das mag sein, dass das verschleißfördernd ist, aber das muss man dann in Kauf nehmen. Ich bin jetzt über 300 Runden mit Drehzahlanhebung auf 7200U/Min gefahren und habe null Probleme mit dem alten Motor. Nur zum Verständnis: es geht nicht darum, dass man jedes Mal bis 7200U/Min durchbeschleunigt, da kommt sowieso keine Leistung mehr. Das ist lediglich als Polster oben heraus für die Schaltpunkte, dass man da nicht schon bei 6800U/Min in den Begrenzer läuft. Gerade auf der Nordschleife ist das ganz komfortabel, falls man Mal nicht wie gewohnt schaltet (Verkehr, gelb, Strecke, ...) und in einem anderen Gang hängen bleibt. Conny sagte aus Erfahrung der M52 macht das ganz locker mit.

    Darf ich den Thread hier nochmal aktivieren? Vielleicht hat jemand aktuellen Input zu dem Thema.

    Für meinen Compact scheint die Leistungsfrage nun mit Saugertuning beantwortet, die ganze Kompressorgeschichte ist mir irgendwie zu heiß/undurchsichtig.


    Werde mir als Basis einen M52B28 besorgen. Ventiltrieb und VANOS sollen Serie bleiben. AU muss er schaffen, genutzt wird er ausschließlich auf der Rennstrecke und am liebsten mit leichter Drehzahlanhebung (7.200U/Min). Für die Abstimmung würde ich zu irgendwem fahren, SGS bspw. Welche Nockenwellen wären da nun ratsam? Bodo schrieb hier am Anfang von Schleicher 252 mit 9,7mm und 260 mit 10,0mm Hub. Das würde seit zig tausend Kilometern mit Serienventiltrieb und Drehzahlanhebung gut laufen. Leider bekommt man letztere Nockenwelle im Schleicher Katalog nicht mehr. Habe denen mal gemailt, allerdings ist der zuständige Kollege aktuell nicht da, werden sich melden. Laut Katalog grob 560€/Stk.


    Darunter schrieb er was von 256 mit 9,7mm und 264 mit 10,0mm Nockenwellen, die sollen auch Serie funktionieren. Habe ich von dbilas gefunden, sogar günstiger für 470€/Stk.


    Schrick bietet im Katalog als Kit 244 mit 9,5mm und 252 mit 10,2mm Hub an, 646€/Stk.


    dbilas bietet neben den Maßen oben auch noch ein Kit mit 264 10,0mm und 272 10,5mm Hub an. Das scheinen die schärfsten zu sein, finde aber keine Infos zur Änderungen am Ventiltrieb oder VANOS.


    Vorschläge?

    Die Lösung mit dem KDFI gefällt mir halt nicht so gut und der GP-Power ist von mir aus sau weit weg.

    SGS scheint da was mit original ms41 sowie M3 3.2 BDR und LMM erprobt zu haben, was funktioniert...


    edit: Verstehe nicht ganz, bei dem Adventskit Stage 1 ist nun kein Rotrex Ölkühler (ca. 120€) dabei, auf der Homepage schon. Das lässt die Ersparnis schonmal schrumpfen.

    Puh das Thema ist echt schwierig. Habe die Tage mal ein bisschen zum Thema S50 geschaut, aber da kostet ja alles gleich viel mehr, auch der Unterhalt. Das ist damit keine Option.

    Sven von SGS hat gerade viel zu tun, der antwortet mir kommende Woche. Seine Einschätzung Mal anhören, denke der ist eine gute Referenz. GP-Power werde ich aber ebenfalls Mal fragen.