Beiträge von joerg_iS

    Dem wolltest Du nicht nachgehen?

    Immer noch -43,5 Grad - da liegt m.E. ein Problem in der Verkabelung vor. Einer der Vielfachstecker, der Stecker am Temperaturgeber... irgendwo ist Feuchtigkeit = Gammel drin oder die Leitung gebrochen... das kann von Ferne niemand sagen.

    Die Benzinpumpe läuft erst mit Schlüsseldreh auf "Anlassen". (Ganz sicher, da ich einen 318iS mit fliegender Benzinversorgung aus einem Kanister im Innenraum innerhalb der Werkstatt bewegen musste.)


    Alles ab da war leider kontraproduktiv. Vor allem die Numme rmit der Wegfahrsperre.


    Da zum Anlasserwechsel die Ansaugbrücke abgenommen werden muss, wird da die eigentliche Ursache liegen: falsche Luft.


    Was jetzt alles durch EWS Löschen oder auch nicht, Zerschneiden usw. erreicht wurde, ist nicht wirklch von außen zu beurteilen.

    Im Betrieb zum Glück nicht, beim Ausbau eines Getriebes ist mir mal 'ne Ausrück-Gabel hängen geblieben / verkantet ... der Pin war vielleicht schon morsch :) jedenfalls ist er abgebrochen. Der Teiledienst hatte den Ersatz direkt griffbereit - ich war wohl nicht der einzige, dem das passierte.

    Da bin ich wieder :S Mittlerweile bin ich doch schon sehr von dem Thema angefressen.

    Ich habe vor 6 Wochen den Kühlmitteltemperatursensor (Febi) getauscht und das Problem war behoben. Sowohl der Durchzug als auch die Abgase hinten waren wieder wie sie sollten.

    Gestern morgen dann wieder das Problem.

    Dann war das ja offenbar nicht ganz falsch. 6 Wochen hat's getaugt - das kann kein Zufall sein.


    Was zeigt die Kühlmitteltemp. jetzt, wenn er nicht anspringt?


    Nach dem Sensor kommt ggf. das Kabel in Frage.

    Es wäre nicht der erste Stecker, bei dem direkt hinter dem Gehäuse eine Leitung gebrochen ist.


    Wenn wieder unplausible Werte angezeigt werden, würde ich den Durchgang zu den entsprechenden Pins am Steuergerät prüfen, bevor ich Steuergeräte, Eproms usw. auf Verdacht tausche.

    ... 100-200 Wollte nicht gehen.^^

    ...

    M.E. MUSS ein serienmäßiger 318ti 200 laufen, auch mit der schlechteren Aerodynamik des Compact im Vergleich zum Coupé. Wenn nicht, ist er völlig verschlissen und die größte Leistungssteigerung erreicht man mit einer Überholung.


    Selbst als der Motor schon weit verschlissen war, fuhr das Coupé >210, vorher und später wieder mit gesundem Motor >220 (Tacho).

    Im Touring wurden dank schlechterer Aerodynamik (?) nur mit Mühe und viiiel Anlauf 210 überschritten.

    Ich würde den als Ausgleichsbehälter deuten. Der Tank hat keine Entlüftung nach außen, ist ein geschlossenes System. Z.B. bei Wärmedehnung, wenn das Auto in der Sonne steht, muss die verdrängte Luft irgendwo hin...


    Ist der verzichtbar? Eher nein.

    Wiegt er viel? Lt. ETK 0,5kg - lohnt also nicht.

    Gewöhnen tut man sich an Leistung sowieso das ist natürlich so, und der m42 wird sowieso nie der schnellste sein,

    Ach na ja ... die Autos aus dem 318ti-Cup sind im Feld der NATC gut mit unterwegs. Und die sind recht nah an der Serie... (Nein, ich fahre keine Rennen, kenne aber jemanden, der ernsthaft und nicht ganz ohne Erfolg ;) Motorsport betreibt.)

    ...sehe ich aktuell wieder den M42 bzw. doch den 28I Umbau Vorne, einfach da es Zeit/Budgettechnisch... März/April muss gefahren werden.

    Dann ist der M42 sicher keine schlechte Wahl, weil es der geringste Aufwand ist.


    Irgendwo in den Tiefen der Kleinanzeigen wurde kürzlich ein durchgerosteter (weißer) 318ti für 500 € angeboten.

    So ein Motor wäre eine gute Basis und ist am Ende im Frühjahr schnell umgehängt.


    So läufst Du garantiert nicht Gefahr, als "Projektabbruch" zu enden und den ganzen angefangenen Umbau billig verkaufen zu müssen. Das Vorbild findest Du hier im Forum, derjeneige, der es durchgezogen hat, hat sich schon gemeldet.

    Ich habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht,
    ganz im Gegensatz zu dem Versuch ein Neuteil "Behr-Hella-Service" Made in China zu verwenden.

    Die Betonung lag wohl auf "bisher". Diesmal bin ich auf die Nase gefallen. Beim Ölwechsel habe ich gesehen, dass der Kompressor offenbar an der Welle undicht ist. Anscheinend hat er bei dem plötzlichen Ereignis, das dafür zuständig war, dass der Motor im Lager liegt, einen Schlag auf die Welle bekommen. Er hatte bis dahin funktioniert (es war unser eigenes Auto ;( ;( ;( ) und war äußerlich unbeschädigt.


    Nun habe ich diese Fa. gefunden, die u.a. aufgearbeitete Kompressoren anbietet und nach Aussage auf der Homepage die Teile in Europa regeneriert. Immerhin 360€ günstiger als das Neuteil und kein billiger China-Nachbau.


    Produktsuche


    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elstock/510146

    Jein, direkt nach Start wird noch nicht Lambda geregelt, weil die Sonden noch zu kalt sind. Das dauert m.E. min 30sec.

    Und bei diesen älteren Fahrzeugen wird weder im Leerlauf noch in Volllast Lambda geregelt, eigentlich immer nur in Teillast.


    Trotzdem holt sich die Motorsteuerung darüber Gemischkorrekturwerte.