... und jetzt noch die zeitgenössische Hubraumerhöhung auf 2,1Liter
(wobei Du die Leistung von damals 170PS ja so schon erreicht hast )
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
... und jetzt noch die zeitgenössische Hubraumerhöhung auf 2,1Liter
(wobei Du die Leistung von damals 170PS ja so schon erreicht hast )
93er VFL Cabrio dran. 323 oder 325, hab das nicht auf dem Schirm. Mit M50 Motor und Einzel-Vanos.
Moin,
Bj. 93 und mit M50 ... dann ist's ein 325, also 192PS. Die 323er kamen später. Dann mal viel Spaß damit.
... HW von 20 bis 22 - wasauchimmer das bedeutet. ...
HW steht typischerweise für Hardwarestand. Bestimmte Software erfordert meist einen bestimmten Hardwarestand.
Insofern muss man sich da wenig Gedanken drum machen, sofern die Software passt.
Würd da gar kein Aufriss machen, Wanne tauschen und fertig
Wird eine Frage der Verfügbarkeit. Neuteil scheidet aus.
Einzeln verkauft die sicher kaum jemand, da bleibt ihm der ganze Rest übrig
Und wenn man für die Wanne den ganzen Motor kaufen muss, kann man gleich alles oben drüber mit tauschen.
Sprich' einen 1.8er nehmen...
(Ich habe für meinen damals komplett mit Steuergerät und Wegfahrsperre 100€ bekommen!
Finde mal eine einzelne Ölwanne billiger ...)
JB weld Reparatur möglich?
Eher nicht denke ich.
Kleben
Aber das ruft für mich nach einem Versuch, das im Metallbaubetrieb Deines Vertrauens mit WIG schweißen zu lassen.
Fest mit der Trennfläche aufgespannt sollte der Wärmeeintrag so gering bleiben, dass sich da nichts verzieht.
(Kommt halt drauf an, was es kostet, da ganze M43 für 'nen schmalen Taler zu haben sind.)
ich werde aber mal noch den Geräuschdämpfer ausbauen. Dazu habe ich aber nur positive oder negative Meinungen gelesen, nichts handfestes mit Daten hinterlegtes. Kann natürlich auch daran liegen, dass nciht jeder das Gleiche darunter versteht. Was sind deine Erfahrungen damit?
Ich melde mich mal als Abteilung negativ: das war einfach nur laut, von Klang konnte für mein Empfinden keine Rede sein.
Ich habe seeehr schnell alles wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.
Gut zu wissen
Falls man selbst mal so etwas macht, muss man mit dem Ergebnis dann nicht gleich panisch zum Motor-Überholer gehen
Ein serienmäßiger 328 sollte lt. Werk (neu) 280Nm und 193PS haben.
183PS und 230Nm sprechen entweder für eine rel. ungenaue Messung oder eine sehr hohe Laufleistung.
Selbst ein gesunder 323 soll ab Werk mal 245Nm abgegeben haben.
Vielleicht findet sich ja ein Ansatzpunkt ?
Kleben im Zusammenhang mit Öl
Sorry, aber ich halte allein das Entfetten der Klebestellen für praktisch unmöglich nach jahrelangem Kontakt mit Öl.
Vielleicht, wenn's der letzte dieser Welt wäre Aber solange es noch Ersatz gibt?
Der wird keine Haarrisse haben und wenn - wider Erwarten - doch, dann kommt er vom Händler:
War das nicht anders herum? Ich meine, mir mal gemerkt zu haben, Geräusche bei getretener Kupplung = Ausrücklager, weil das dann belastet wird, Geräusche bei los gelassener Kupplung = Getriebe-Eingangslager bzw. Welle, weil die dann lose mit läuft?
Zumindest habe ich nach der Logik damals beim E30 das Getriebe ersetzt (okay, war ein willkommener Anlass für 5-Gang und kurzes Diff ) und später bei unserem Peugeot das defekte Ausrücklager samt Kupplung. Beide Male hat's gepasst.
Von daher könnten Drehschwingungen, die sonst das ZMS dämpfen soll, das Geräusch auslösen
Klima läuft bei mir immer, habe nach Kauf die Automatik-Taste gedrückt und nie wieder ausgeschaltet. Wie konnte ich es nur im E30 und zuletzt bis 2009 im Passat ohne Klima aushalten ? Beim vollen Beschleunigen wird m.E. der Kompressor eh getrennt - sollte sich nicht auswirken.
Ein irgendwie seltsames Einkupplen nehme ich wahr - schwer zu erklären - wirkt so zweistufig (einkuppeln, wirklich eingekuppelt) und wenn man nicht aufpasst, fällt die Drehzahl in den Keller. Wenn dass besser wird, wär's das bisschen Geräsche vielleicht wert. Von daher behalte ich das im Kopf - danke Dir.
Alles anzeigenAlso, EMS Umbau mit M43 Kupplung ist vollbracht.
....
Somit bleibt eine Differenz,bzw.Gewichtseinsparung von 1,7Kg über.
Was ich auf jedenfall sagen kann ist, dass er beim Zwischengas fahren noch etwas leichter dreht.
Und was noch aufgefallen ist, ist die Tatsache dass man beim Starten ,und ausmachen keinerlei Schlaggeräusche mehr hört vom ZMS. Der Motor läuft akustisch auf jedenfall deutlich leiser in allen Lebenslagen.
Auch der erwähnte Kraftschluss beim Schalten ist nicht mehr so Gummiartig ,nicht mehr so gedämpft, sondern eher einiges direkter!
Also hat sich für mich der Umbau schon absolut gelohnt
Gibt irgendwelche Nachteile? Oder anders gefragt, wenn das nur Vorteile hat, warum hat man ab Werk (zumindest in Kombination mit Klima) ein ZMS verbaut? Manchmal liest man von rasselnden Getrieben im Leerlauf etc.?
Ich frage nicht ohne Hintergrund: noch ist mein Touring mit M42 weit davon entfernt, wieder eine Straße zu sehen. Aber irgendwann wird er fertig sein und dann braucht man ja neue Ideen - es soll ja nicht langweilig werden ...
Sämtliche Sondermodelle hatten weiße Blinker, die waren immer aufpreispflichtig.
Orange wirkt auf mich so wie Standard, es durfte nichts kosten ...
Von daher weiß
Legal oder nicht .. davon mal ab. Für die H7LED von Philips und Osram mit ihren aktiven Lüftern reicht der Platz im Fernlicht-Gehäuse nicht Passiv gekühlte sind mir derzeit nicht bekannt bzw. nicht von den seriösen Herstellern zu bekommen
Ehrlich gesagt habe ich das einen Karosseriebauer machen lassen.
Gleich vorweg: ich kann gar nicht schweißen, nicht einmal schlecht und bei der Arbeit eines Laien hätte ich gedacht "Hut ab".
Allerdings sollte m.E. ein professioneller Karosseriebauer sich stellenweise die Mühe machen, die Schweißpunkte des nur 20mm entfernt liegenden originalen Stoßes aufzubohren und dort wieder wie im Original zu schweißen Jetzt sitzt Punktschweiß-Naht direkt neben Heft-Naht.
Wie gesagt, ich kann nicht schweißen, aber ich musste auch vor kurzem Schweller u.ä. austauschen lassen.
- kann die Vanos im S50B30 nur zwischen 2 Zuständen hin- und herschalten oder auch zwischen mehreren?
Da hier
https://www.probsten-tech.de/p…s50-druckbegrenzer-vanos/
ein Druckbegrenzer für 100bar zur Verwendung an der Vanos des S50B30 angeboten wird, denke ich, dass schon an diesem Motor die Verstellung geregelt - also inkl. Zwischenpositonen zwischen den Anschlägen - erfolgte.
Üblicherweise arbeiteten damals schrägverzahnte Versteller mit Hilfe des Motor-Öldrucks als 2-Punkt-Versteller. Mit der Druckerhöhung auf 100bar hatte man die Regelung möglich gemacht (dachte immer, das wäre erst später gewesen)
Ich glaub' Febi hatte ich damals in meinem ersten Coupé verwendet. Unauffällig solange ich ihn noch hatte. Das ist aber 10 Jahre her. Keine Ahnung, wo die heute einkaufen. Es kommt ja inzwischen vieles aus China, was vor 10 Jahren noch Made in Germany war.
Ich würde heute bevorzugt zum gebrauchten Originalteil greifen. Sauber machen, Drehpunkt der Schere und Zahnstange gut fetten und neue Gleitsteine ... hält wieder ewig.
.. meins steht beim Strahler - mir steht genau das noch bevor, dann allerdings mit Ausbau der Scheibe
Wenn ich die Zeichnung, die Du offenbar auch gesehen hast, richtig verstehe, dann ist die Abreißkante nur eine dünne Lippe / Haut.
Der violett markierte Bereich bleibt def. dran. Der dichtet bzw. verklemmt zur Karosserie hin.
Da, wo du rot markiert hast, ist ein Alu-Profil drin. Das greift um die Scheibenkannte. An der kann die Abreißkante der alten Dichtung verbleiben sein.
Ich meine, in dem Bild könnte man oben, wo rot markiert ist, eine dünne Gummilippe erahnen - das würde ich für die "Abreißkante" halten.
Unter der Ansaugbrücke ist so ein Steckplatz, wo die Stecker von Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren eingesteckt werden.
Hast Du dort alles wieder richtig eingesteckt?
Wenn's nicht funkt deutet das Richtung fehlendem Drehzahlsignal,
wenn's funkt und nicht einspritzt wäre fehlendes Luftmassen-Signal ein Kandidat.
An gröbere Möglichkeiten wollen wir jetzt mal nicht denken, denn gerade beim ersten Mal gibt man sich meist besonders Mühe und kontrolliert alles drei Mal. Aiußerdem lief er ja schon mal, wenn auch schlecht.
E36 Talk Forum für alle BMW E36 Besitzer oder solche, die es werden wollen!