Beiträge von Teconic

    Ich könnte lt.Steuergerät ja auch noch bis 7500 drehen, aber das würde überhaupt nichts bringen in meinem Fall. (Stand jetzt) Sieht man ja auch am Diagramm,dass ab ca.6000u/min die Leistung abfällt.


    Beim fahren ist das auch zu spüren denn ab da wird's a bissle "zäher" ob das jetzt aber mit etwas mehr Sprit durch andere Düsen noch angehoben werden könnte wäre zwar interessant, Aber wie gesagt, mir macht eher das Drehmomentstarke fahren Spaß, (im Gegensatz zu vorher) natürlich in Verbindung mit der Drehzahl.😊

    Aber ich bin so wirklich froh und zufrieden das der Motor überhaupt so gut funktioniert wie er es macht, und möchte der Dieselwelle nicht auch noch bis ans Maximum Beine,bzw. Drehzahl machen😜Auch wenn es sich hierbei um eine Schmiedewelle handelt.

    Kann ich voll nachvollziehen, die Drehmomentwelle reiten macht einfach am meisten Spaß.


    Drehmoment ist am Ende auch das was dich schnell schnell macht. Ganz simple Physik...letzendlich entscheidet neben der reinen Verbrennungs/Hebelkraft auch die Übersetzung...aber fährt man fest in einer Übersetzung (Gang) beschleunigt das Fahrzeug am höchsten Drehmoment am besten.

    Mein Bild des Tages 😊

    Ich glaube auf diesem Prüfstand habe ich bestimmt schon 10 Läufe gemacht.

    Und der heutige war sehr zufriedenstellend😊

    Im vorletzten Video war erst eine sehr schöne 318is Class2 Limousine - aber für die Veränderungen nur eine magere Leistungsausbeute.


    Trotzdem ein tolles Fahrzeug gewesen <3


    Es wäre schon lustig wenn du noch mal hin gehst und deine Werte vorführst.

    Erscheint mir zu gleichmäßig, als dass da was grob falsch sein könnte.


    Beladung bis Konstruktionslage? Das wäre so ein ganz simpler Ansatz.

    Auto angehoben, Drehteller drunter, abgesetzt und nicht komplett eingefedert und nicht wie vorgesehen beladen.

    Im TIS steht Achslager in Normallage anziehen. Das wurde gemacht.

    Voll Beladen hingegen wurde nicht gemacht, ist mir bis Dato unbekannt gewesen? Kann ich gerne machen, aber wo steht das geschrieben?


    Mit dem Beitrag wollte ich mich erkundigen ob ich nicht eventuell einen Anfängerfehler o.ä. gemacht habe. Falsche Schrauben, falsche Montage etc. Aber nach nochmaliger Prüfung kann ich keinen Fehler erkennen...


    Die Exzenterschraube muss auch Maßhaltig sein, sonst würde Sie zwischen den Fixierpunkten am Querlenker spiel haben. Aber das passt alles.


    Ich werde zum Test die alten unteren Querlenker einbauen und dann mal erneut prüfen. Mal schauen ob ich das inntere Lager einzeln erneuert bekomme.


    Eigentlich wäre es mal interessant zu schauen wie die Werte jetzt sind, nach ca 50km fahren. Ggf. musste sich das Fahrwerk erstmal setzen.


    Ab dieser Woche habe ich Zeit mich intensiv darum zu kümmern, ich werde berichten wie es ausgeht :)

    Nachdem ich Spurstangenköpfe Lemförder Made in Malaysia mit gussroher Oberfläche in der Hand gehalten habe, würde ich auch da nichts mehr ausschließen. Die Qualität der Aftermarket-Teile ist mittlerweile unterirdisch.

    Das kann ich so nur unterschreiben, allgemein ist Aftermarket richtiger Mist geworden.

    Wobei Lemförder immer noch am brauchbarsten ist.


    Die neuen Lenker HA (Unten) sind ja nur zwei Halbschalen die mit einem Schweißpunkt fixiert werden. Der Schweißpunkt war bei den neuen Lenkern ohne Lack (abgeplatzt), unbehandelt, mit einem sichtbaren Lunker und schon leichter Oberflächenkorrossion.


    Die Schweißnaht beim 28 Jahre alten Vergleichsteil ist deutlich besser und rostet heute noch nicht.

    Vielleicht hat hier jemand einen Tipp zu meinem Problem:


    An meiner 323i Limousine habe ich die Hinterachse überholt.


    - Obere Querlenker neu von BMW

    - Untere Querlenker Lemförder Aftermarket

    - Alle Achslager erneuert - Lemförder Aftermarket oder BMW Original (je nach Verfügbarkeit)

    - Alle Schrauben und Muttern neu von BMW inkl. Exzenterschraube


    Die Reparatur ging eigentlich problemlos, allerdings habe ich auf dem Achsprüfstand hinten einen maximal erreichbaren Sturz von -0°57' und das nahezu identisch auf beiden Seiten.

    Die Vorgabe liegt bei -1°35' bis -1°55' (Standard Fahrwerk und 17" Rad). Somit ist die Achse quasi nicht ordentlich eingestellt. Mal davon abgesehen dass man so trotzdem fahren kann, will ich das dennoch in naher Zukunft behoben haben.


    In einem früheren Protokoll von 2020 war die Einstellung mit Sport Fahrgestell und 17" Rad.

    Anforderung -1°45' bis -2°15' - erreichte Werte waren da -1°45 & -1°55'


    Die Fahrwerkszusammenstellung (Eibach Federn und Serienstoßdämpfer) ist seither unberührt, zu Zeiten eines Gewindefahrwerks und entsprechenden Tiefgang waren die Sturzwerte sogar über -2°XX'


    Nun bin ich am Rätseln woran es liegen könnte.

    Die Exzenterschraube und -Scheibe hatte über all die Jahre immer mal wieder neue Artikelnummern bekommen. Gekauft habe ich natürlich die aktuellsten Nummern.


    Eine der inneren Achsschrauben hatte auch eine geänderte Bauform (durchgängiges Gewinde), im Reparaturprogramm steht beim Querlenker oben "Dehnschaftschrauben grundsätzlich durch Kombischrauben mit Scheibe ersetzen" Vermutlich ist dass die Änderung. Sollte sich aber auch nicht wirklich auf die Sturzwerte auswirken.


    Jemand eine Idee was ich probieren könnte?

    Ich glaube nicht dass ein anderer Achsmessstand was anderes anzeigen wird. :/


    Danke an jeden der einen Tipp hat :thumbup: :)

    Mit was habt irh den Fehlerspeicher ausgelesen? Stand nix drin?

    Das klingt sehr stark nach dem Drosselklappenpoti


    Bekanntes Problem

    BMW Stellt ja nicht selbst her. BIsher hatte ich glaub Valeo oder auch Hella wenn ich mich recht erinnere.

    Wie schon einige Leute hier geschrieben haben, funktionieren beim M52-Motor nur die originalen BMW Sensoren zuverlässig. Den Test anderen Schrott zu kaufen haben schon 100erte Leute vor dir gemacht und meistens in wenigen Wochen trotzdem original gekauft.


    Original sind Sensoren von Siemens verbaut, der Hersteller Siemens hat die ganze Motorsteuerung von den M52 Motoren geliefert.


    Siemens Sensoren gibt es auf dem freien Markt nicht.

    Ich habe es damals mit 215/40 und gebördelten Radläufen probiert -> keine Chance.


    An der Vorderachse hätte man die Freigängigkeit ggf. vom Tüv noch mit Mühe und not durchgewunken bekommen, aber das Thema Radabdeckung wäre bei mir zum Problem geworden. Also Vorderachse mit ordentlich Sturz sollte machbar sein. (Ich hatte nur normale Domlager verbaut). Meine Radläufe waren dank BBS RC090 schon gebördelt.


    An der Hinterachse hatte ich zu der Zeit schon ca -2,5° Sturz, auch gebördelte Radläufe und trotzdem lag der Reifen beim Verschränken am Radlauf an. Das Problem ist einfach dass der E36 auf der Hinterachse brutal weit einfedern kann, ich habe es mit Federwegsbegrenzern auf der Kolbenstange des Dämpfers probiert...wurde nicht besser. (oder ich hätte 30 Stück übereinander legen müssen).


    Zu dem Zeitpunkt war das Gewindefahrwerk noch nicht mal richtig auf den Radsatz eingestellt, 2 cm mehr richtig Boden hätte etwas besser ausgesehen (aber noch immer nicht brutal tief) und schon erheblich mehr Probleme bei der Freigängigkeit verursacht.


    Da mir das alles zu schlecht war und die Fahrbarkeit deutlich gelitten hätte - wurden die Felgen wieder verkauft.

    Um das ganze ordentlich umzusetzen zu können müsste man Blecharbeiten (Radlauferweiterungen) durchführen.


    Deutschland ist m.M. nach das falsche Land für Fahrzeugumbauten. Bei den Amis würde ich sicher einen E36 mit RC302 und Tiefgang haben ;)

    Die Glühlampe 61138353797 kostet bei BMW (Leebmann) 11,66€


    Das ist für so eine Lampe zwar schon happig, ich habe meine 2015 für 9€ erneuert (original beim BMW Händler) und die funktioniert heute noch. Ich finde das ist eine Investition die man in 10 Jahren mal tätigen kann...


    Auf ebay brauch man nicht nach BMW Ersatzteilen schauen, da fallen mir nur Abzockerbuden ein wie Em*-Auto...die kaufen bei BMW ein und verdoppeln oder verdreifachen den Preis und warten auf Leute die keine Recherche betreiben und denken es wäre bei BMW noch teurer.

    Servus danke für die vielen tipps.

    Habe mir jetzt die hankook ventus v12 evo über reifenhändler meines vertrauens noch organisiert.

    Momentan sind nankang verbaut, irgendwie trau ich denen aber nicht, die werde ich verkaufen, sind erst 2 jahre alt. Also wenn wer interesse hat, würde auch nur 2 stck abgeben da ich welche für den reserverreifen brauche.

    Danke

    Ich hatte gerade langeweile und wollte mal wissen ob ob es den Hankook Ventus V12 wieder zu kaufen gibt...Fehlanzeige.

    Es scheint als wäre die Produktion eingestellt wurden.


    Dann gibt es jetzt nur noch den Toyo Proxess und einen Pirelli in 235/40ZR17 mit Geschwindigkeit Y (300km/h).


    Der Hankook war meiner Meinung nach eine gute Mitte...besser als Toyo, Pirelli ist absolut überteuert (würde ich auch nie kaufen).


    Bald werden wohl einige BMW M3 Fahrer auf W (270km/h) Reifen wechseln müssen (wird knapp wenn Fahrzeug ohne Geschwindigkeitsbegrenzung läuft) oder auf die Größe 225/45 wechseln. Beides echt schade. 235/40 ist m.M. nach eine top größe und die Flanke steht auf den 7,5j Felgen sehr gerade und kann gut Arbeiten.


    Aber wenn der Absatz von 235/40 nicht ausreichend ist, werden die Hersteller eben die Produktion einstellen. Michelin, Continental usw gibt es ja schon lange nicht mehr in der Größe mit Y-Geschwindigkeit.


    Bei Kleinanzeigen gerade noch einen Satz über Google gefunden, wenn wer sucht:

    Hankook Ventus V12 evo2 235/40 ZR17 94Y - E36 M3
    Angeboten wird ein neuer Satz Sommerreifen der Marke Hankook, Typ Ventus V12 evo2, in der seltenen...,Hankook Ventus V12 evo2 235/40 ZR17 94Y - E36 M3 in…
    www.kleinanzeigen.de

    Habe gerade mit dem Serviceleiter telefoniert. Er hat das Auto vor der Herausgabe nicht kontrolliert und wusste entsprechend nichts davon. Mit dem zuständigen Mechaniker wurde ein ernstes Wörtchen gesprochen und ich habe einen neuen Termin zur erneuten Nachbesserung gekriegt.


    Hoffentlich läuft es beim nächsten mal besser. Mal schauen.


    Danke für die zahlreichen Antworten und die Hilfe!

    Diesen Text hört man IMMER wenn in der Werkstatt was schief geht. Ich wette der Mechaniker hat das vorher abgesprochen :)


    Aber das kann/darf man ja so nicht sagen!

    Ich habe kein Leebmann Konto, ich schreibe immer eine Mail - bin altmodisch :)


    Habe gerade alle erhaltenen Preise von Leebmann mit Hubauer und Baum verglichen, Leebmann ist immer günstiger (manchmal etwas mehr, manchmal nur ein wenig).


    Letzendlich wird meine Bestellung eine Mischung aus Leebmann und Lemförder (Ersatzteilhändler). Damit schmälert sich der Gesamtpreis von 1003€ auf 756€


    Die Sache mit den Online-ETK werde ich vermissen wenn ich ggf. bald eine andere Daily Karre fahre

    Naja wenn die Stoßdämpfer jetzt von irgendeiner Billig-Marke sind würde ich ggf. darauf tippen dass die Schrott sind.


    Ein Bekannter hat bei seinem Toyota auch nach 300.000km die originalen Dämpfer gegen billigen Schrott austauschen lassen...die 300.000km Dämpfer fuhren sich besser und waren leiser. Es ist auch nicht selten das "bessere" Dämpfer nach 40.000km platt sind. Meine Bilstein B4 haben auch nach 2 Jahren und 50.000km angefangen zu poltern.


    Es gab aber auch schon Dämpfer mit problematischen Bodenventilen und Poltergeräuschen ab 0km.


    Ferndiagnosen sind aber nichts, am besten in eine Werkstatt fahren wenn man selber nichts findet.

    Leebmann war bei mir bisher auch immer am teuersten. Hubauer bisher immer am günstigsten.

    Leebmann Onlineshop oder die Anfrage per Mail?

    Per Mail gibt es ja noch mal extra Forenrabatt - da war Leebmann bisher meist am günstigsten.


    Ich überlege gerade meine komplette Hinterachse neu zu machen, habe soeben alle Teile raus gesucht (mit oberen Querlenker NEU sind das 1003€ nur die Teile, ohne Rabatt).


    Jetzt warte ich auf Leebmann Email mit Rabatten

    Und dann schaue ich, ob einzelne Teile nicht noch woanders (Lemförder Aftermarket o.ä.) günstiger sind.


    Hat schon mal jemand seine Hinterachse überholt? Gibt es ggf. Lager die sehr gut und Empfehlenswert sind? Viele Marken in den Onlineshops sagen mir einfach nichts - manchmal gibt es ja Febi OEM BMW (zB Hardyscheibe)


    Ich gebe Rückinfo wieviel Rabatt es bei Leebmann gibt und vergleiche dann mal mit Hubauer