Beiträge von Blanquish

    Liebe Foristen,


    da ich nun nicht mehr zwischen zwei Städten pendle und nur noch einen kleinen "Stadtflitzer" benötige, habe ich vor über kurz oder lang meinen 323i Coupé zu verkaufen. Es ist nicht dringend, aber wenn ein gutes Angebot kommt, würde ich ihn abgeben. Hierzu meine Frage an euch, wie viel ich für das gute Stück noch bekommen kann. Ich liste euch mal ein paar Eckdaten auf, die ich für zentral halte.


    EZ: 9/95
    Motor: M52B25
    Farbe: Arktisgrau metallic
    Polster: Stoff, ohne Risse oder Löcher
    Getriebe: Manuell
    Räder: Reifen (VA, HA) Hankook Ventus V12 225/50R16 auf BMW LM-Felge wie auf dem Foto
    KM: 198.000


    Zur Ausstattung:


    Lederlenkrad, ZV mit Fernbedienung (nachträglich), SSD - elektrisch, Fußmatten in Velours, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Nebelscheinwerfer, großer Bordcomputer, Klimaautomatik, Mikrofilter, Fahrer und Beifahrerairbag, Bastuck ESD (rotes Gutachten), beleuchteter Schaltknauf, Mittelarmlehne, lackierte Schweller/Stoßstangen (vorn, hinten, seitlich - also rundum), Facelift-Front, Chromeinfassung im Kombiinstrument.Pioneer 6000 Bluetooth Radio mit Freisprecheinrichtung


    Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass er von mir gut gepflegt wurde. Von innen ist er in einem guten Zustand; lediglich das Lenkrad ist an der linken Seite leicht matt (aber ohne Risse natürlich)


    Er hat im Laufe der Zeit diverse Neuteile bekommen. Vereinzelt habe ich noch Rechnungen, aber für alle Neuerungen führe ich penibel eine Excelliste, die ich natürlich gern auch verschicke.




    Seit 2009 wurde chronologisch erneuert:


    Motorkupplung


    Bremsscheiben/Beläge hinten


    Sommerreifen Hankook Ventus (2 Jahre alt)


    Zylinderkopfdichtung, Zündkerzen, Steuerkette, Spannrollen, Keilrippenriemen


    Bremsschläuche, Bremsflüssigkeit


    Faltenbalg, Schachtleisten an den hinteren Ausstellfenstern, Embleme


    Wasserkühler (Behr)


    Bremlichtschalter


    Dämpfer vorne (Monroe) und hinten (Sachs) (für das vom Vorbesitzer 50/15 tiefergelte Gran Tourismo-Fahrwerk)


    Thermostat


    Ventildeckeldichtung


    Blinker vorn und in den Kotflügeln


    Sämtliche Leuchtmittel, natürlich auch alle 10-12 tkm (je nach KI-Anzeige) Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Klimaflüssigkeit.


    Viscolüfter, Wasserpumpe




    Mängel:


    Von außen gibt es lediglich in der Beifahrertür zwei kleine Dellen vom Vorbesitzer, die nur im Gegenlicht bei genauem Hinschauen auffallen.


    Seit einer Woche schließt/öffnet die Fernbedienung nicht mehr bzw. der Stellmotor quält sich auf der Fahrerseite und der Hauptschlüssel schließt im Schloss nicht. Der Ersatzschlüssel geht problemlos. Ergo: Ich werde wohl noch das Schloss wechseln lassen.


    Seit drei Jahren sieht man einen Steinschlag (1-Cent-Stück Größe) auf der Beifahrerseite. Er ist mit Wachs zugeschmiert, allerdings sieht man ihn halt; er macht aber keine Probleme seitdem und der TÜV hat bisher nie was gesagt.


    Und natürlich gibt es ein paar kleine Steinschläge, die einfach nicht zu vermeiden sind.



    Was würdet ihr denn realistischerweise einschätzen?

    Sehe ich auch so, was bringt diese ganze Downsizing Öko Spritspar Bastelei meinem Geldbeutel wenn ich in nem halben Jahr nen Wertverlust von nem Jahresgehalt habe.



    Den du mithin bei so ziemlich jedem Neuwagen hast; unabhängig der Tatsache, ob er "downgesized" und "öko" und spritsparend ist als die Vorgängergeneration...



    Schlechthin ist es doch in zehn Jahren nicht anders, wenn die aktuellen Modelle nur noch 10% des heutigen Preises kosten und alle bei 3000-5000 Euro rumdümpeln. War damals so, ist heute so und nennt sich technischer Fortschritt. ;)

    Also mir geht es in dem Fall nicht darum, dass ich prüfen lasse, das Ding abhole und dann alles selber mache...


    Da der Chef mich gestern nach seinem Dienst quasi noch betreut hat und aus seinem Haus gestiefelt kam und mein Auto heute vor allen anderen fertig machen würde, ist es für mich eigentlich glasklar, dass er das auch repariert und ich nicht das Ding wegschleppen lasse... (Im Übrigen müsste ich 50km von meinem Wohnort entfernt das Ding abholen lassen und das kostet ja auch...)


    Wie auch immer: Wollte nur wissen, ob ich mir der Arbeitsleistung so ca. 150 Euro kalkulieren kann... Die Teile kauft er sicher nicht bei BMW; so klang es zumindest gestern. Und wenn er vllt nicht ganz billig ist - was ich ja nicht weiß - dann ist das ja schon mal ok, wenn ich 150/200 Euro für Teile und 150 Euro für Arbeitsleistung zahle und er mir das Ding binnen 24 h repariert...


    In Berlin hingegen kenne ich einige freie Buden, die mehrmals Termine verschieben und selbst für einen Thermostatwechsel der Schlurren mal locker 48 h auf dem Platz steht, obwohl man sagte, man kümmere sich "gleich"... ;)

    So... Ergebnis ist: Schaufelrad der WaPu hat sich von der Welle gelöst und der Viscolüfter dreht sich nur noch, wenn man ihn anschiebt ;)...


    Also beides neu... Komm ich mit 300-400 Euro hin in ner Werke? Müsste doch gehen, oder?

    Moin CoUpEcHrIs, altes Technikass. :)


    Na ja, 85 Euro für ne Wasserpumpe habe ich sicherlich auch nicht zu verschenken, aber damit kann ich deutlich besser leben, als mit der Nachricht, dass Wasser gezündet wird... ;)


    Den Wasserpumpentest hat mein Werkstattmeister schon für morgen früh angesetzt; neben dem Viscolüfter sein heißester Tipp.


    Hoffen wir mal drauf; ich werde berichten und danke vorerst für eure Tipps!

    House: Warum zur Hölle hast du so viele Beiträge? ;)


    Und dein Wort und das von m-crew in Gottes Ohr. Ich hab partout keine Lust auf irgendwelche Horrorszenarien mit gerissenen Bolzen vom missglückten ZKD-Wechsel damals...


    Und nun zu dir, Tombstone: Nimm bitte alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;) Das hat mir echt noch gefehlt...

    Tach Jungs,


    nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder mit einem Problem...


    Fuhr heute 200 km Autobahn mit 130/140 km/h und alles war gut... Für ca. 2 Minuten habe ich dann mal auf's Gas gedrückt und war so bei 200 km/h und blieb da...


    Plötzlich guck ich auf meine Temperatur vom Wasser und die ist beim Beginn vom roten Bereich... Sofort rangefahren, abkühlen lassen und dann noch mal ein paar Meter bis zur Ausfahrt unter dem roten Bereich, aber immer noch zu warm...


    Abgeschleppt blablabla...


    Jetzt kommt ihr ins Spiel ;)


    Kühler war warm, Wasser ist aus dem Überlauf gespritzt und sonst war nix zu sehen... Viscolüfter habe ich nicht gehört...


    Kann das in dem Fall am Lüfter liegen? Dachte, der wäre nur zur Zierde da ;)


    Oder Wasserpumpe?


    (Thermostat, Kühler, ZKD sind alle nicht älter als zwei Jahre... Da würde ich ja nen Hals kriegen, wenn es davon was wäre :()


    Wäre nett, wenn jemand sagen könnte, was es bei ihm war, wenn er selbiges Erscheinungsbild hatte bzw. worauf es hindeutet... Eher teuer oder eher billig? ;)


    Grüßle und danke für alles Hilfreiche!

    Zitat von Andry

    Das Auto einem "Freund" abzukaufen und es dann teurer zu verscherbeln finde ich etwas bedenklich.



    Das ist nicht der Punkt. So genannter Freund wird bald versterben und mein Vater will das Ding nicht geschenkt haben... Deswegen habe ich es etwas anders formuliert...


    Aber danke für deinen wertvollen Beitrag...

    Seid gegrüßt,


    ich hätte die Möglichkeit einen 97er 316i (Limo) zu erwerben - von einem Freund, der keinen großen Wert drauf legt, ihn zu behalten...


    Fakten, die ich kenne:


    - 80.000 km runter (Er ist der erste und einzige Besitzer; ca. 60 Jahre alt)


    - Alle Wartungen und Reparaturen bei BMW gemacht


    - keinerlei besondere Ausstattung (auf jeden Fall keine Klimaanlage...)


    - Paar Kratzer im Lack, aber wohl nichts Fieses... Farbe ist irgendwas Blau-Graues...


    - Angucken kann ich ihn leider nicht persönlich; nur mein Vater könnte... Aber der kennt sich trotz 10 Jahre E36 und nun E46 nicht so berauschend aus damit...



    Was würdet ihr für einen Preis zahlen...? Es hieß bisher, dass er 1000 Euro wolle, aber ein wenig natürlich nach unten gehen könnte...


    Ich will eigentlich nur mal schauen, was Verwertbares für meinen 323i drin steckt und die Mühle dann weiterverkaufen...


    Lohnt es sich..? Gibt es beim Weiterverkauf überhaupt mehr als 1000 Euro..? Eher nicht, oder..?

    Da die Prüfer alle vom TÜV/Dekra/Regionalstelle kommen, sind folglich auch in einer Werkstatt die Prüfer vom TÜV etc.



    Ein Vorteil ist es also nicht - maximal kann deine Werkstatt bestimmte Kleinigkeiten sofort reparieren oder - wenn es ein oft gesehener Prüfer in der Werkstatt ist - auch bei bestimmten Dingern ein Auge zudrücken.


    Das kommt aber a) darauf an, was du mit dem Werkstattinhaber/Mitarbeiter für ein Verhältnis hast und b) ist vermutlich entscheidender, wie der Prüfer drauf ist.


    In der Regel gilt bei dieser Fragestellung: Einen Unterschied macht es nicht. Zumindest gibt es sicherlich keinen stochastisch signifikanten Unterschied...

    Seine sehr begrenzte Wortwahl, sein stetes Rumgemache und Betonen der "La Familia" lassen ihn wenigstens schnell enttarnen...


    Im Übrigen befürchte ich, dass er zu entleert ist, um einen Anwalt mit seinen Machenschaften zu betrauen. Aber vielleicht gibt es ja einen in seiner "La Familia" - die ja wahrscheinlich nicht einmal existent ist - der solche Dummnüsse als Rechtsbeistand vertritt...