Beiträge von xeddie18x

    Guten Morgen bzw guten Abend... wie man es gerade nimmt.

    Ich wollte euch auf dem laufendem halten. Wir haben jetzt den Kraftstofffilter (war lange überfällig) und den kurbelwellensensor erneuert.


    Ergebnis:

    Läuft ruhiger, springt besser an, keine Schwankungen, kein stottern, wenn man vom Gas geht, fällt er auf die normal Leerlauf Drehzahl ohne Aussetzer. Mein Bruder ist jetzt 2 Stunden am Stück gefahren. Autobahn, Landstraße, 30er Zonen. Mal irgendwo 10 min gestanden. Mal 5 min aus gemacht. Nichts mehr. Alles so wie es sein soll.


    Ich denke und vorallem hoffe ich dass der Fehler wirklich behoben ist.


    Ich danke euch für eure Tipps und Vermutungen.


    syncro75 solltest du jetzt bei dir das selbe versuchen wäre es schön Feedback von dir zu bekommen.


    Wünsche euch ein schönes Wochenende

    Fehler vernünftig mit DIS gelesen ? Live Werte gelesen ? DK Poti etc ist oft ein Thema.

    Vanos frisch ?

    Moin.


    Nein. Bisher haben wir nur fehlerspeicher ausgelesen. Direkte Programme von BMW liegen nicht vor. Im Speicher selber waren nur sie lambda Sonden.


    Falschluft schliesse ich aus da er nicht in der Drehzahl schwankt.


    Die Vanos schließe ich persönlich auch aus. Da es auch mal Tage gibt wo er gar nicht bockt. Hinzu kommt, dass wen die Vanos spinnen würde es immer einen Bereich geben muss wo er absolut sauber läuft. Den gibt es aber nicht.


    wir werden jetzt auf Verdacht den kurbelwellensensor tauschen.

    Was uns aufgefallen ist, ist, wenn er bock, dass der Motorlauf sich null verändert, wenn man die zündspulen einzelnd abzieht. Daher wissen wir zumindest jetzt schon mal dass es kein Problem eines einzelnen Zylindern bzw einer bestimmten Bank ist sondern ein generelles problem, was sich auf alle 6 zyl gleichzeitig auswirkt. Daher die Vermutung auf den kW sensor. Davon hat der motor, wie jeder andere motor natürlich auch. Wenn das Steuergerät nicht vernünftig das Signal bekommt und somit nicht weiss wie der Motor gerade steht weiss es ja auch nicht wo er wann sowohl den funken als auch sprit geben muss.

    Sobald er eingebaut ist sag ich euch bescheid.

    Hallo BMW Gemeinde.


    Ich klinke mich mal in das Thema ein.


    Ich selber habe kein BMW. Aber mein Bruder und der hat genau die selben Probleme wie der syncro75.

    Es geht auch bei mir um eine BMW e36 m3 3l.

    Jetzt wollte ich mich mal schlau machen, ob der Fehler gefunden wurde?


    Wir haben bisher getauscht:

    Zündspulen, Zündkerzen, kurbelwellenentlüftung samt Schläuchen, lambda Sonden, Dichtungen der ansaugbrücke, einzeldrosseln gereinigt.


    Bei uns ist es so dass es eher Temperaturabhängig ist. Also die ersten 40min läuft er wie sau. Aber dann fängt er an zu bocken. Stinkt nach sprit und raucht auch ordentlich hinten raus. Zündkerzen sind dann meist verrußt. Also kurz Gemisch zu fett.

    Auch bei uns ist es so, dass er seitdem die neuen Sonden drin sind schlechter läuft. Ich bewerte es mal als normal da wir aufgrund der neuen Lambdasonde nun ordentliche Werte dem Steuergerät liefern und es jetzt erst wirklich merkt dass etwas anderes nicht stimmt.


    Habe schon an die einspritzventile gedacht, allerdings würde er dann nicht sowohl anfangs als auch gelegentlich echt super laufen.


    Nächster Verdacht war der kühlmittel Temperatursensor. Wenn der dem Steuergerät ein falschen Wert liefert als beispiel 40° obwohl 80° vorhanden sind, würde er ja zu viel sprit ein spritzen. Was dagegen spricht wäre aber die Tatsache dass er auch bei erhöhter Drehzahl scheisse läuft.


    Wie anfällig sind den die kurbelwellensensoren? Die sollen ja ein Magnetfeld aufbauen was immer wieder unterbrochen wird. Gibt es bei BMW bekannte Fehler wo das Magnetfeld möglicherweise temperaturabhängig nicht mehr so stark ist und folgend das Steuergerät gar nicht deuten kann, was der Motor an sprit braucht.


    Sorry für den langen Text aber das Auto bringt mich echt zum verzweifeln.