Beiträge von Erdmaennchen_of_Doom

    Moin,
    leider ist die Werkstatt wie auch die Qualität der Reparatur sehr unbefriedigend.
    Daher bekomme ich u.A. auch keine Info ob eine dickere ZKD verbaut wurde.
    Ich konnte den Fehler mit dem Leerlauf selber beheben. Bei Ein- /Ausbau des Ansaugkrümmers ist der Drosselklappenzug anders verlegt worden und mit zuviel Vorspannung montiert worden. Zusätzlich wurde noch die Tülle zerbrochen. Nach ein paar Umdrehungen an der EInstellschraube läuft er mit 750 U/Min.
    Zusätzlich haben diese Affen noch die Ventildeckeldichtung falsch montiert (Schrauben waren so fest angezogen das sich die Dichtungen drunter verformten) und mir wahrscheinlich krumm gezogen. Dementsprechend siffte es munter raus. Wurde jetzt angeblich die VDD nochmal gemacht (ob es eine neue oder die alte ist kann ich natürlich nicht belegen) und zwar mit großen Mengen Dichtmasse, welche an den Ecken vorne munter rausquillt.
    Ich befürchte die haben den krumm gezogenen Ventildeckel mit Unmengen Silikon irgendwie wieder drauf gepappt :(

    Wenn da Öl raus kam konnte wahrscheinlich auch Luft rein....Kann zum Leerlauf-Problem beigetragen haben.

    Moin,

    nachdem meine Kopfdichtung ja hinüber war wurde diese erneuert und der Kopf überarbeitet (Ventilsitze, Hydros, Planen usw.).
    Soweit läuft er gut aber ich habe einen zu hohen Leerlauf.
    Nach dem Anlassen (Kaltstart) dreht er normal erst mit ca. 1100 U/Min und fällt auf ca. 750 ab wie es sein sollte.
    Sobald ich aber ein Stück gefahren bin und er warm ist (Kühlwasser) läuft er immer mit der Nadel gaaaanz knapp unter 1000 U/Min (Die Spitze steht eine Haaresbreite unter dem Beginn der 1000er Markierung). Manchmal dreht er sehr kurz etwas über die 1000 oder kurz runter auf 750. Im Wesentlichen steht die Nadel aber wie festgenagelt an diesem Punkt bei 1000. Nach ein ~20km Bahn mit ein paar Mal Vollgas lief er dann für den Rest der Fahrt mit 750 U/Min.
    Da es nach 4 Wochen ohne Auto im Moment aufgrund weiter Fahrtstrecke zur Arbeit und Öffi-Streik extrem ungünstig wäre wenn er wieder 1 Woche + in der Werkstatt verschwindet würde ich gerne den Fehler vorher schon eingrenzen, am Besten finden um es denen definitiv vorzulegen.
    War nachdem ich ihn am Samstag abgeholt habe und es bemerkt habe nochmal in der Werkstatt und die meinten das würde sich nach etwas fahren geben. Die Drosselklappe müsste neu anlernen. Habe ich nicht wirklich gekauft da die bereits eine Testfahrt von 80km Autobahn und Dichtigkeitsprüfung gemacht hatten. Ich bin jetzt nochmal 70km gefahren und bisher keine Änderung. Nachdem nach der Autobahnfahrt alles stimmte wollte ich schon Entwarnung geben aber heute alles beim Alten.
    Da ich auf der Rechnung keinen Dichtsatz für den Ansaugkrümmer entdecken kann ist mein spontaner Tipp das er dort Falschluft zieht.
    Tipps, Ideen?

    2 Wochen vor dem ersehnten H-Kennzeichen hat sich mein Vehikel entschieden das Handtuch zu werfen.
    Seit ca. 3 Wochen immer stärker/schlimmer werdend: Kühlwasserverlust (am Schluss 1,5l auf 60km), 2x überhitzt (nicht bis auf Rot), nach dem Anlassen manchmal auf 3 Töpfen, Überdruck und Abgas/Benzingeruch im Kühlsystem (heftiger Überdruck, Schläuche sind steinhart), schlechter Leerlauf (Auto "hüpft"), Diagnose zeigt abweichenden Motorgleichlauf auf 3&4 (1&2 sind top) und abweichende Kompression auf 3&4 (unter 2 Bar Abweichung von 1&2, Werte von 1&2 hat mir mein Schrauber leider nicht gesagt. Kerzen total verußt (>40.000 drin). Irgendwas klackert im Leerlauf laut ist nicht die WaPu die ist leichtgängig.
    Nach dem Abbürsten der Kerzen lief er normal. KEIN weißer Qualm/Dampf aus dem Auspuff. Wir können nirgendwo austretendes Kühlwasser entdecken. Ach ja, die Heizung ging dann nicht mehr sobald das Kühlwasser weniger geworden ist.
    Endoskop zeigt nichts. Ich tippe auf Riss im Block oder Kopf.
    Any ideas?

    Moin, kann jemand eine günstige Werkstatt für Achsvermessung welche vernünftige Arbeit abliefert im Raum Wuppertal/Solingen empfehlen?

    Die letzte hat ziemlich schlechte Arbeit abgeliefert und der alte Kfzler der es dann immer gemacht hat arbeitet jetzt leider gar nicht mehr. Nach Querlenker und Traggelenke-Tausch muss das bei mir zeitnah gemacht werden, weil in den nächsten Wochen eine Fahrt nach Kroatien und zurück ansteht.

    Moin,
    der Lampenträger bei meinem M43, BJ. 95 318i ist vergammelt und musste jetzt im Zuge des TÜV's getauscht werden.
    Habe dann direkt mal nicht genau genug hingeguckt und eine nicht passende Heckleuchte (komplette Einheit) gekauft. Resultat, Brems- und Rückfahrscheinwerfer gehen an dieser nicht.
    Da die irgendwie gar nicht mehr so üppig zu bekommen sind oder halt auch mit fast 400 € ein "büsschen" teuer sind in neu wäre meine Frage ob die Leuchten vom Coupé, gleiche Motorisierung und Bauzeitraum austauschbar sind?

    Oder kann man eine Leuchteneinheit von einem 1990/12-1993/08, 113 PS (M40?) 318i so modifizieren das sie in meinem 03/95 318i M43 funktioniert?
    Sieht so aus als ob ich die mit CheckControl gekauft habe und meiner hat kein CC.

    Danke

    Moin,
    im Zuge meiner TÜV-Reparaturen ist jetzt endgültig ein neuer Lampenträger (besser noch eine komplette Heckleuchte inkl. Träger, da die Dichtungen auch nicht mehr besonders sind) Heckleuchte fahrerseitig fällig. 2x hat der Prüfer ihn iwie selber wieder hingefrickelt. Aber jetzt ist er einfach durch.
    War bisher nicht in der Lage eine Teilenummer rauszufinden. Sind die bei allen E36 im Bauzeitraum (Limousine, Coupe) gleich oder brauche ich "genau den"?


    Edit: Habe die Teilenummer doch gefunden. Aber bisher keine Leuchte mit genau dieser Nummer.
    Konnte auch nur die Nummer der kompletten Leuchte nicht des Lampenträgers alleine herausfinden.

    Moin,
    zum TÜV hätte mein Grüner gerne neue ABS-Sensoren an der Vorderachse.
    Wer waren denn Erstausrüster? Direkt über den freundlichen "Original-BMW" zu beziehen ist mittlerweile wirklich etwas sehr teuer geworden (256€ für 2 Stk.).
    Mit Hella, A.T.E oder Continental läge ich bei 80-150€.
    A.T.E war bei meinem bspw. bei den Bremsen als OEM drin.
    Erfahrungswerte was man nehmen kann?

    Wollte jetzt nicht mit nem Draht an meinem Motorsteuergerät rumstochern.
    Meine Frage bezog sich darauf ob diese Geräte die entsprechenden Zeiten schalten können.
    Man liest da ja auch unterschiedliches. Entweder 2x12 Sekunden oder einmal Sekunden.
    Habe sogar eine Anleitung gefunden nach der man das 2te Mal mit laufendem Motor machen soll.
    Kann da eigentlich was kaputt gehen wenn man es bei laufenden Motor machen würde?

    Moin,
    seitdem mein 95er 318i beim Schrauber zum Auslesen des ABS-Steuergerätes am Diagnosegerät hing ist die Inspektionanzeige plus Uhrensymbol für die Bremsflüssigkeit an.
    Ob das jetzt reiner Zufall ist oder irgendwie mit dem Auslesen zusammenhängt kann ich nicht sagen.
    Jedenfalls bekomme ich es mit meinem Rücksetzer nicht zurückgesetzt. Ölwechsel ging.
    Aber bei der Inspektion tut sich nix.
    Können diese Rücksetzer das nicht?

    Drauf steht das Uhrensymbol und Inspection. Hatte von daher angenommen es würde damit gehen.
    Probiert den Knopf zweimal hintereinander zu drücken weil in einer Anleitung stand man soll es mit der Dratbrücke 2x hintereinander 12 Sekunden machen.
    Auch leuchtet die LED am Rücksetzer deutlich kürzer als 12 Sekunden.
    Mit Krokoklemme und Büroklammer mag ich nicht rangehen...zu schissig mir das Steuergerät zu fratzen.
    Kann es an der Diagnosefahrt liegen die mein Schrauber gemacht hat, also Fahrt mit angeschlossenem Dongle?

    Moin,

    da nach 20.000km schon wieder alle Kühlmittelflansche bei mir neu müssen hatte ich nach dem vorderen/Thermostatgehäuse aus Alu gesucht.

    Konnte keinen finden. Gibt es die aus Alu nur für die M50/52-Motoren?

    Oder auch für den M43?

    Noch eine weitere Frage.

    Motor verhält sich normal, wird warm aber nicht zu warm, Heizung geht usw.

    Viskokupplung ist wohl hin. Lüfter dreht immer auf volle Kanne. Wird auch nächstes oder übernächstes Wochenende getauscht, aber erstmal der Flansch.

    Nun fiel heute auf das der eine Schlauch zu diesem Flansch/Thermostatgehäuse und auch der Kühler nicht warm wird.

    Bin mir sicher das er es vorher wurde.

    Kann das am Lüfter und der gefallenen Außentemperatur liegen oder ist da nochwas kaputt?

    Evtl. ist die Kupplung und der Flansch erst diese Woche hops gegangen.

    Weiterfahren bis Samstag unproblematisch?

    Beste Grüße