Beiträge von Teconic

    Teconic Danke für den Hinweis. Hab mich mit dem Umbau selbst bisher nicht wirklich beschäftigt, aber was würdest du anders machen bzw. siehst du kritisch? Beste Grüße und einen schönen Feiertag

    Ich kann natürlich nur für den kurzen Augenblick eines Fotos sprechen und schließe mich da meinem Vorredner an. Leitungen irgendwie mit Kabelbinder Quer durch den Motorraum und dann noch über die Turbine/Abgasseite.


    Es wäre mindestens schon mal gut über die Frischgasseite ans Mittelteil zu verlegen.


    Auch wenn Turbowindel + Hitzeschutz alles gut ist, im Fall der Fälle dass die Leitung doch mal unbemerkt undicht wird (was vermutlich nicht passiert), ist so ein Hitzeschutz in seiner neuen Funktion wie ein Docht.

    Ich habe mal ein paar Fotos von allen drei Ansaugschnorcheln zusammen gemacht.


    Vielleicht interessiert es jemanden?


    328i - Teilenummer 13711730756 - Preis bei BMW aktuell ca 68 €


    M3 3.0 - Teilenummer 13711401527 - Preis bei BMW aktuell ca. 140 €


    M3 3.2 - Teilenummer 13711404704 - Preis bei BMW aktuell ca. 53 €


    Einen größeren Sinn hat dieser Beitrag nicht.

    Alle Angaben ohne Gewähr

    ich würde mich dann nochmal melden danke! ich hab bemerkt das bei mir am getriebe jetzt auch noch anscheinend der Simmering undicht ist und werde mich jetzt erstmal darum kümmern und gleich die hardyscheibe sowie mittellager mit wechseln und würde dann einfach schreiben wenn es an den abs block geht

    Wenn das Getriebe nur ganz leicht feucht ist würde ich den Tausch des Simmerring nicht zu sehr priorisieren,

    wenn es richtig doll ölig ist und sogar abtropft ist natürlich Handlungsbedarf.


    Hardyscheibe und Mittelllager sollte man auch überlegen was man kauft.
    FEBI Premium Hardyscheibe ist häufig von dem Hersteller, der auch original verbaut ist (SGF). Würde ich an deiner Stelle probieren...da kann man Geld sparen und hat gute Qualität.

    Mittellager muss man auch überlegen was man kauft, am besten original BMW. Ich habe Erfahrungen mit Nachbauten gesammelt und die konnte man allesamt vergessen (Gummilager viel zu weich)

    Danke fürs Angebot, aber ich tausche diese Sachen lieber mit Neuteilen.

    Hallo Lumpi,

    ich hatte eigentlich den Threadersteller gemeint. Aber dein Unterfangen ist durchaus sportlich, je nachdem welchen Regelblock du hast gibt es den nicht mehr neu bei BMW oder wir sind schnell bei 4 stelligen Eurobeträgen. ABS/ASC Steuergerät ebenso.


    Aber wenn das Geld nicht juckt, da ist neu und original natürlich die beste Lösung.

    Ich habe übrigens noch ein ABS/ASC Steuergerät und Regelblock, hat alles bis zum abklemmen der Autobatterie (vor einer Woche) tadellos funktioniert.


    Fahrzeug ist wegen Rost leider abgemeldet und geschlachtet wurden. Falls du Interesse hast kannst du mir schreiben

    Da kann ich den anderen Beiträgen nur recht geben, die M3 Motoren laufen eigentlich sehr schön im Leerlauf wenn die ordentlich eingestellt sind.


    Das einstellen wiederrum ist eine Arbeit, die ordentlich und mit Fachkenntnis gemacht werden sollte. Wie z.B. das vorherige Kontrollieren/Einstellen des Ventilspiels.


    Ich war vor einigen Jahren mal einen M3 anschauen, der lief ebenfalls eher holprig im Leerlauf. In dem ganzen Ordner voller Rechnungen habe ich dann einen Auftrag bei BMW gefunden zur Motor/Drosselklappensynchronisation mit folgendem Beisatz

    "Synchronisation nicht möglich, da Kunde die Drosselklappengrundeinstellung durch eigenversuche verstellt hat"

    (So ungefähr war es beschrieben)


    Ich denke es ist hilfreich sowas einen Fachmann machen zu lassen - dabei wäre auch darauf zu achten wer der Fachmann ist. Viele gibt es da leider nicht

    Das ist aber nicht der richtige.

    Der im E36 ist ein Seiko SS-96D2 (glaube D1 gab es auch).


    Ich habe diesen Seiko Kompressor noch zwei mal im Teilekonvolut liegen, Zustand weitestgehend unbekannt, aber nach Ausbau verschlossen/in Folie gewickelt.

    Ich werde es glaube wagen einen (den besseren) davon verbauen...mehr als Kaputt sein kann er nicht. Wenn er funktioniert dann glück gehabt, wenn nicht dann kann ich immer noch nach einem Ersatz suchen. Das Original-Teil von BMW ist aktuell meine letztmögliche Lösung sein, 1074€ ist schon happig

    Dann ggf. einen überholten von TEAMEC testen.

    Mein Klimakompressor macht seit kurzem laute Laufgeräusche (Klappern/Rasseln), kühlt aber trotz der Geräusche noch gut.
    Um weiteren Schaden zu verhindern lass ich das Teil, seitdem die Geräusche aufgefallen sind, aus.


    Die 6 Zylinder E36 haben zwei unterschiedliche Varianten von Klimakompressoren verbaut, die auch am Motorblock unterschiedliche Halter haben.


    Artikelnummer 64528385915 - Hersteller Denso/Hischier - Bei dem Klimakompressor ist es wohl kein Problem zu reparieren oder tauglichen Ersatz bekommen (Denso im Aftermarket ca. 280€ - BMW Neuteil bei Baum-bmwshop 712€, bei Leebmann nicht verfügbar)


    Artikelnummer 64528391474 - Hersteller Seiko / FER - Bei diesem Klimakompressor lehnt jede von mir angeschriebene Firma, die sich auf die Reparatur von Kompressoren spezialisiert hat, ab. Es gibt wohl kaum Ersatzteile, maximal die Magnetkupplung kann überholt werden (Antworten der Firmen). Das Neuteil kostet bei BMW 1074€ (noch verfügbar), auf dem freien Markt gibt es einige Angebote. Die Mehrheit der angebotenen Kompressoren unterschiedlichster Firmen sehen sich sehr ähnlich und kommen (vermutlich) vom selben Band aus Fernost. Hat hier schon mal jemand einen der neuen Klimakompressoren verbaut? Es geht los bei Ridex für 170€, über Alanko für 201€, bishin zu DASIS oder NRF für ca 230€.


    Zwischen den Angeboten neuer Klimakompressoren sind mir allerdings auch ein paar Firmen aufgefallen, welche das original doch überholen:

    TEAMEC (Artikelnummer 8600224)

    Airstal (Artikelnummer 10-0122)

    Henkel Parts (Artikelnummer 7110122R) -> Das Bild der Rückseite vom Kompressor trägt ein Label von Airstal


    Airstal sp z.o.o. ist ein polnisches Unternehmen (https://airstal.com/) was sich auf überholung von Kompressoren spezialisiert hat. TEAMEC ist ein belgisches Unternehmen (https://www.teamec.be/nl/index.html) was auch KFZ-Teile verkauft.


    Ich kenne keinen von beiden, jemand schon mal was von den Firmen verbaut?


    Danke

    Preis/Leistung wirkt der Nissens-Kühler am wertigsten.

    Schon lange nichts mehr hören lassen.. Bin jetzt auch schon knappe 3.000 km mit dem VD unterwegs, macht nach wie vor einen guten Eindruck und ist alles Dicht :thumbup:

    Ich hab den Wagen mal auf der Bühne grob durch gecheckt: Ventildeckel ist bei mir noch immer furztrocken!

    Weiß allerdings nicht mehr wie viele KM ich gefahren bin - dieses Jahr nicht allzu viel.

    So, weil die Hebebühne belegt war, heute noch einmal ausgelesen.
    Ist es normal, dass bei ausgeschaltetem Motor eine negative Kühlmitteltemperatur ausgelesen wird? Dort waren es -32. Nachdem ich gestartet habe dann +27, was ja dann doch passen würde.

    Das Endrohr ist übrigens auch ganz schwarz, was auch für das fette Gemisch spricht. Scheinbar scheint der Temperaturschalter dann mal zu funktionieren und mal nicht

    Ich habe die Tage erst ein M52 ausgelesen, die Kühlmittel- sowohl als auch Ansauglufttemperatur zeigt es mit Zündung an, an.


    An deiner Stelle würde ich den Sensor austauschen

    Willkommen und Glückwunsch zum erwerb.


    Das problem mit neuem Originalen NWS kenne ich seit paar Tagen auch. Der 2.8er meiner Freundin braucht ebenfalls nen neuen NWS nur leider bei bmw nicht mehr lieferbar und die zubehör mistdinger funktionieren entweder nicht oder nur bedingt.

    Hatte das glück am wochenende einen neuen originalen bei kleinanzeigen zu ergattern welcher jetzt am wochenende eingebaut wird und gehofft wird dass das problem gelöst ist 😁

    Bin ich froh Anfang 2023 den NWS und KWS neu gemacht zu haben :love:


    Allerdings muss ich sagen das mein Fehler NWS vom KWS kam und NWS vermutlich nicht defekt war.

    Ich meinte übrigens diese Lenker.


    Hardliner Hast du die inneren Lager der unteren Querlenker schon mal gewechselt/ausgepresst?

    Ist doch bestimmt wieder etwas mit Spezialwerkzeug oder?

    Neben dem Problem mit dem Sturz, was mittlerweile behoben ist, hatte ich noch ein hässliches Knarz-Geräusch nach der Hinterachsüberholung.


    Vom Geräusch wirkt es wie eine Fahrwerksfeder, bei der Windungen aufeinander reiben. Also dachte ich erst dass die Federn ggf. ungünstig sitzen und Geräusche machen. (Die Federn waren vorher auch verbaut und da war alles i.O.)


    Habe dann auf einer Seite die Fahrwerksfeder ausgebaut und den Radträger mit der Hand bewegt...Knarzgeräusch weiterhin vorhanden. Durch provozieren des Geräuschs und zeitgleich fühlen mit den Händen konnte man feststellen dass die stärkste Vibration am unteren Querlenker ist.

    Die innere Schraube vom Querlenker habe ich anschließend gelöst, das Knarzgeräusch blieb dabei fast unverändert. Wenn ich den Querlenker mit den Händen verspanne und dann bewegte ist das Geräusch sporadisch mal weg.


    Letzendlich habe ich dann die alten originalen Querlenker von 1996 genommen, einzelne (neue) Lemförder-Lagerbuchsen eingepresst und die unteren Querlenker letzte Woche getauscht: Knarzgeräusch ist WEG.


    Die kompletten Lemförder-Querlenker haben ja schon beim Erhalt keinen guten Eindruck gemacht...die Schweißnaht, welche die beiden Halbschalen zusammen hält, hatte Lunker und augenscheinlich wie Reste vom Schweißdraht drin? Sah merkwürdig aus.

    Die Farbe auf der Schweißnaht war abgeplatzt/nicht vorhanden. Das diese Querlenker nun auch noch hässliche Geräusche von sich geben ist echt traurig.

    Das ist glaube das erste mal im Leben das ich ein schlechtes Lemförder-Produkt in der Hand hatte.

    Wer weiß ob das überhaupt noch eine eigene Produktion ist? Auf der Lemförder-Folienverpackung stand Made in Poland, bis auf ein aufgedrucktes L in einem Dreieck, war auch nichts auf den Querlenkern drauf. Gekauft hatte ich die Teile bei Autodoc


    Rückgabe wird leider nicht gehen, da ich die ungeschützten Schweißnähte mit Farbe geschützt habe...also landet der Ausschuss im Müll.

    Fotos sonst glauben wir nichts 😁

    Hinterachse verschränkt (für §21 Abnahme) liegt definitiv an. Das habe ich probiert und schon genug andere...aber aufs Auto schrauben kann man sie natürlich trotzdem.


    Legal und Wasserdicht im Fahrzeugschein eingetragen haben ist eine andere Nummer

    für mich nicht nachvollziehbar - die haben eine Weltmarke geschaffen mit Recaro - das muss doch wirtschaftlich funktionieren :huh:

    Für mich ebenso, die haben doch so einen krassen Namen und dazu auch noch Flugzeugsitze usw...was verbauen die Fahrzeughersteller heute? Ich dachte das ist auch häufig von Recaro oder König?

    Zur Aufklärung:

    Auf beiden Seiten war die Nase der Exzenterscheibe abgebrochen und die Scheibe hat sich auf der Exzenterschraube verdreht.


    Das heißt die Wirkung der Exzenterschraube ist quasi aufgehoben. Wie das passieren konnte ist mir unklar...Fakt ist, die alten Exzenterscheiben hatten ebenfalls schon abgebrochene Nasen...der Neukauf nun wieder. Der Neu-Neukauf muss sich nächste Woche beweisen.


    Ich habe jetzt alles neu gekauft, die Exzenterscheibe habe ich beim Einbau etwas geölt.... so das sich die Kräfte der Mutter beim festziehen nach Möglichkeit nicht in Reibung auf die Scheibe übertragen. Mal schauen ob die Achsvermessung jetzt besser funktioniert. Allerdings wirkt ja immer noch die Kraft der Sturzeinstellung auf die Scheibe.


    Die Exzenterschraube (33326863853) kostet aktuell übrigens 20,00€ - Grüße an den Leser aus dem Jahr 2058, wo die Schraube vermutlich 150€ kostet! :)