Beiträge von Teconic

    Die Frage ist wie es in 2 Jahren aussieht

    Ich hoffe du wist daran denken und berichten :)


    Bei einem Bekannten haben Sie den Kat geklaut, er hat einen Ersatz von einem bekannten Hersteller im Aftermarket gekauft. Erste AU gerade so geschafft, es müssten in Bälde die 2 Jahre rum sein. Bin gespannt wie es wird.



    Mich würde ja mal brennend interessieren wie groß der Unterschied in der Realität wirklich ist.


    Eine gegossene Felge in Deutschland - mit Finish und allem fertig verpackt im Lager liegend

    Eine gegossene Felge in China/Türkei o.ä. - mit Finish und allem fertig verpackt im Lager liegend


    Ich kann mir nicht vorstellen dass die Unterschiede so gravierend sind dass es im Markt nicht umzusetzen ist. Aber ich habe halt keine Zahlen...

    Bei mir damals bin ich auch einfach hin gefahren, ich hatte mir so eine technische Zeichnung der Felge aus dem BMW Felgenkatalog ausgedruckt. Dem Prüfer war die Felge sofort bekannt und er hatte eigentlich alle technischen Daten und Unterlagen selber.


    Eintragen war kein Problem...oder doch, einmal musste ich zum Nachbesuch...das Verschränken und der ewig lange Federweg haben es trotz gebördelter Radläufe etwas eng werden lassen.

    Die Undichtigkeit ist die Dichtung zum Ausgleichsbehälter und daher vom Kühlnetz unabhängig.


    Hardliner Ich habe mir für meinen nissen die BMW Dichtung aus dem ETK raus gezogen, drauf gefummelt, mit silikon eingesprüht und zusammen gesteckt. Das sitzt ultra straff. Kann mir fast nicht vorstellen dass das undicht wird.


    Noch ist der Kühler aber nicht verbaut, dauert sicher noch ein paar Wochen bis ich mal in Ruhe dazu komme. Ggf. aber eine Alternative einfach die Dichtungen neu zu machen

    Die Threaderstellung Anfang 2021 und der darauf folgende Kauf des NRF Kühlers wird wohl bald einen Ersatz benötigen.

    Ich weiß noch dass der NRF Kühler kurz nach Einbau (da war es auch sehr kalt im Februar) ganz leicht undicht war.


    Dann verschwand die Undichtigkeit und alles war bis heute soweit "Ok".


    Als es jetzt vor 1-2 Wochen so kalt war, habe ich den E36 mal aus der Garage geholt damit der mal wieder etwas gefahren wird. Dabei ist mir aufgefallen dass der Kühler am typischen Übergang vom Ausgleichsbehälter undicht ist.

    Insgesamt schon nicht wenig.


    Ich bin dann einfach gefahren und habe beobachtet, kein Kühlflüssigkeitsverlust mehr. Bin dann sogar auf Langstrecke unterwegs gewesen (1000km), ohne einen Tropfen zu verlieren. Jetzt sind die Temperaturen wieder etwas milder und der Kühlmittelverlust ist nach wie vor weg.


    Dennoch wird es wohl bald auf einen Ersatz hinauslaufen.

    Ich habe meinen alten undichten NISSENS Kühler ja mit neuen Dichtringen ausgestattet, ggf. probiere ich den einfach mal. So straff wie die Dichtungen sitzen kann der dort eigentlich nicht mehr undicht werden ^^


    Ich werde berichten. In dem Atemzug wollte ich auch die Wasserpumpe tauschen (6 Jahre und ca 100.000km alt, SKF Aquamax...eigentlich bisher keine Probleme). Jemand Empfehlungen? Ich tendiere zu HEKU.


    Die Meinungen sind da sehr unterschiedlich, es gibt Leute bei denen angeblich alles problemlos gepasst hat.

    Viele berichten davon dass die Seitenschweller und Heckstoßstangen nicht wirklich gut passen und man dort lieber zu Original-Teilen greifen sollte.


    Die Frontstoßstangen passen in der Regel eigentlich gut.
    Am Ende ist original BMW von der Passgenauigkeit unübertroffen.


    Am besten einfach bestellen und anbauen.
    Wenn i.O. dann zum lackierer, wenn n.i.O. dann mit dem Lieferanten reden und notfalls retoure

    Bei Rost bin ich eh raus, nehme lieber einen kaputten Motor als Rost, dass kann ich wenigstens selber reparieren :D

    Danke für den Hinweis :thumbup:

    Dann wird es bei E36/E46 suche aber schwierig, beim E36 wirklich rostfreie Modelle zu finden ist quasi fast nicht möglich.

    Denn selbst wenn die Schweller i.O. sind, irgendwo im verborgenen rostet es. Und wenn es die PVC-Spreizniet vom Deckel zur Tankoberseite ist :)

    Interessant wie die Meinungen außeinander gehen.


    Ich bin vor kurzem ein 2024 Tesla Model 3 Performance über das Wochenende zur Probe gefahren, da ich mir vorstellen könnte sowas im Alltag zu fahren. (Preis/Leistung)


    Schon beim ersten Beschleunigen auf über 40km/h war der Tesla im Innenraum gut laut (Abroll-/Windgeräusche). Ich fahre aktuell einen Golf 8 - auch der ist nicht leise im Innenraum. Kommt mir aber insgesamt leiser vor als der Tesla.


    Die so häufig hoch gelobte Hifi-Anlage mit 17? Lautsprechern war in Ordnung aber defnitiv kein High-End bzw "beste Hifi Anlage in einem KFZ". Natürlich ist das auch alles eine gewisse Geschmackssache. Ich denke es gibt deutlich (deutlich!) bessere KFZ-Hifi-Anlagen ab Werk (meist aber auch für einiges mehr an Geld).


    Letzendlich war ich von der Verarbeitung überrascht, zumindest was so eine oberflächliche Bewertung zulässt. Alles saß gut, es fühlt sich gut an. Es gab nichts zu meckern, Spaltmaße, Leisten, Übergänge...

    Ach doch, das Ambiente-Licht direkt unter der Frontscheibe hat auf der Autobahn (nachts) genervt.


    Einen Tacho hätte ich mir noch gewünscht, das große Display ist zwar ganz cool aber so paar nützliche Infotmationen per Tacho oder Head-Up wären cool. Das Matrix LED Licht hat wilde Sachen gemacht, die Leute auf der Autobahn müssen gedacht haben ich bin bescheuert. Blendet ein vor mir fahrendes Fahrzeug aus um es dann wieder zu blenden, um dann wieder auszublenden um es dann wieder zu blenden. Obwohl die Rückleuchten hell waren und der Abstand keine 150 Meter...


    Insgesamt ein gutes Auto und unter den E-Fahrzeugen sicher ein Favorit. Mir hat es aber gezeigt dass auch Tesla nur mit Wasser kocht und einiges mehr in den Himmel gelobt wird als es eigentlich ist.


    An das große Display gewöhnt man sich ziemlich schnell, als ich zurück in meinem Fahrzeug war dachte ich kurz ich bin im Jahr 2005. Wie immer ist aber alles eine Gewöhnungssache...eigentlich bin ich gegen diesen Display-Wahn

    Die Preise für den M52 Kat lagen ja noch höher - das ging ja bis 1200-1300€. Hab das ja vor 2,5 Jahren intensiv verfolgt.

    Wenns nicht stört würde ich den aufheben. Abgesehen von den Preisen beim Verwerter, werden die auch für Liebhaber immer interessant sein und nötig wenn die Autos immer älter werden. Wir wissen ja das die neuen Kats ausm Zubehör einfach nur schlecht sind.


    Ich hab ja aus Kostengründen dann einen vom E36 M50TU genommen, AU problemlos bestanden. Aber der hat halt nicht ohne kleine Anpassungen gepasst.

    Ja ich überlege auch öfter ihn aufzuheben, man kann natürlich nicht abschätzen wie sich die Preise entwickeln...wenn die Verbrenner in Zukunft weniger produziert werden, wird auch die Nachfrage nach Rohstoffen abflachen.


    Kann sein dass das aktuell ein guter Preis ist, kann auch sein das der Kat in 5 Jahren 2000€ kostet.


    Ist ein wenig wie Casino

    Ja die Preise für Katalysatoren haben sich in letzter Zeit beruhigt.

    Rekordpreise wie 800-900€ für einen 1740060 Kat sind erstmal Geschichte.


    Die letzten Monate ist der 320i/323i Kat eher bei 330€-350€ gewesen.


    Kennt denn jemand die Firma IST-Recycling Essen?


    IST GmbH - Ihr Schrottplatz mit Zertifikat in Essen/Ruhrgebiet
    Ihr Schrottplatz für Autoverwertung, Entsorgung Metall und Bleibatterien, Katalysatoren Ankauf. tagesaktuelle Höchstpreise für Schrott.
    www.i-s-t-gmbh.com


    Katalysator Ankauf Essen - alten Katalysator zu Geld machen
    Alten Katalysator zu Geld machen bei Katalysator Ankauf Essen. Wir bieten Ihnen den bestmöglichen Preis auf Grundlage der tagesaktuellen Metallpreise.
    katalysator-ankauf-essen.de


    Sind die Seriös? Die bieten aktuell 410€ für einen 1740060 und sind damit ganz weit vorne. Überlege ob ich warte oder einfach verkaufe.


    Fakt ist: Privat möchte niemand so einen Kat kaufen. Hatte ihn jetzt länger Online - 0 Mails.

    Ganz ehrlich, wenn die Dinger regelmäßig geklaut werden, muss es doch auch jemanden geben der einen Ersatz sucht? Oder bauen die Leute sich tatsächlich diese 200€ Kats unters Auto?

    Jetzt weiß ich warum mich so viele Leute bei Kleinanzeigen angeschrieben haben und diese dämlichen Stecker (möglichst für "lau") haben wollten.


    Was kann man denn für diese Stecker realistisch verlangen? Da würde ich die mal zum Verkauf anbieten. Habe noch einen Kabelbaum rum liegen

    So, leider hat der Wechsel des Spurstangenkopf nicht geholfen. Man muss nochmal betonen, das es wirklich ausschließlich bei Regen zu dem Problem kommt. Auch gemerkt habe ich, das es wirklich eine Stellung des Lenkrad gibt, welche dann fast durchgehend knackt. Was könnte es denn noch sein... Querlenker, Domlager ?!

    Das lässt sich natürlich nicht ganz so leicht sagen, da beim Dreh am Lenkrad einige Teile die Lenkkräfte verarbeiten müssen.


    Ich würde mit dem einfachsten anfangen und die Feder der Lenksäule schmieren, auch wenn diese beim "rosten" eigentlich ein quietsch/knarzgeräusch macht. Jeder E36 bekommt früher oder später diese Geräusche weil die trockene rostige Feder beim Lenken reibt. WD40 und dabei lenken bringt schnell Abhilfe und wäre ein Anfang


    Diese ist im Motorraum unter dem Sicherungskasten zu finden


    bei den B4 Dämpfern für die Vorderachse gibt es einen Unterschied zwischen MPaket ja/nein

    Die Dämpfer Hinterachse sind Baugleich mit und ohne Mpaket

    Die Sachs mit roten Aufkleber haben schon lange keinen roten Aufkleber mehr.


    Es geht hierbei um die Sachs Advantage Stoßstämpfer welche (früher) für das M-Paket verfügbar waren.

    Mein Wissensstand ist: Vorderachse ist noch verfügbar (blauer Aufkleber), Hinterachse nur noch Supertouring (aber laut Sachs auch für M-Paket freigegeben).


    Alternativ bleibt Bilstein B4, die haben für die Vorderachse auch M-Paket Stoßdämpfer. Hinterachse ist auch für M-Paket auch freigegeben, aber Baugleich zum normalen Stoßdämpfer.


    Wenn für dich die Schraubarbeit kein Problem ist, würde ich einfach die Anschlagpuffer tauschen. Hier gibt es ja schon einen Hilfreichen kommentar welche du benötigst.


    Wenn du ungern schraubst dann Domlager und Stoßdämpfer neu. Dann hast du wieder 80.000km ruhe (hoffentlich)

    Warum nicht einfach wieder exakt den selben Motor kaufen, dann musst du nur den Motor umhängen, Kabelbaum anstecken und fertig?


    Wenn der Motor aus dem E39 ist ggf. noch Ölwanne umbauen und Motorhalter müssen getauscht werden.


    Allerdings macht es Sinn den Motor vor dem Einbau trotzdem mal durch zu checken...Dichtungen etc sind alle 25 Jahre alt. Ventilschaftdichtungen sind bei den M52 Motoren im Alter gerne undicht (Auslassventile) - dadurch kommt gerne Ölverbrauch zustande.

    Dichtungen Kurbelwellensimmerring, Ölfiltergehäuse, Thermostat usw. macht alles Sinn erneuert zu werden.

    Pleuellagerschalen würde ich mir auch anschauen.


    Ich habe damals beim Umbau genau so hantiert und habe jetzt schon seit 100.000km einen "fast" sorgenfreien Motor.


    Ich hätte auch noch einige E36 Teile da, wie zB Ölwanne M52

    Die Felgen gehören auf jedenfall ganz weit hochauf die Liste "Beste Serienfelgen"


    Vorallem bei dem Alfa SUV, welcher auch den selben Motor hat, war das im Autohaus damals geil anzusehen wie die Felge sich um den Bremssattel schlingt.


    mit der Aussage "hoher Verbrauch" kann ich nichts anfangen, was reden wir in Zahlen und mit welchem Fahrverhalten?