Keine Zündung, kein Sprit & kein Drehzahlsignal.

  • Guten Morgen zusammen,


    ich weiß, das Thema gab es schon öfter – ich habe auch bereits etliche Stunden mit dem Durchforsten von Beiträgen verbracht, komme aber dennoch nicht weiter. Vielleicht hat ja jemand von euch den entscheidenden Tipp.


    Zum Problem:

    Ich habe einen Motor revidiert und in meine M43B16-Karosserie (E36 316i, BJ 1995) eingebaut.

    Technische Daten dazu findet ihr weiter unten nochmal übersichtlich.


    Der Kabelbaum wurde wieder vollständig angeschlossen, es ist kein Stecker übrig (außer dem runden Stecker für’s ASC), und soweit ich es nachvollziehen kann, ist ein Vertauschen der Stecker an der Stelle eher unwahrscheinlich.

    Ich habe zwei Motorsteuergeräte (MS 41.0), beide sollen EWS Off sein. Ich verwende meinen originalen Schlüssel und versuche damit, den Wagen zu starten. Der Anlasser dreht sauber, jedoch bekomme ich kein Drehzahlsignal im Tacho– für mich ein Hinweis auf den Kurbelwellensensor.


    Diesen habe ich bereits testweise gegen einen anderen getauscht, der definitiv noch vor 2 Wochen funktioniert hat (Motor wurde erst vor Kurzem ausgebaut). Auch damit leider kein Erfolg.


    Ein EWS-Steuergerät ist vorhanden – sollte sich um EWS2 handeln (gelber Stecker hinter dem Handschuhfach). Wenn ich diesen abziehe, dreht der Anlasser nicht mehr, das scheint also korrekt eingebunden zu sein.


    Frage:

    Gibt es eventuell einen Fehler, den ich übersehe? Oder kennt jemand das Problem und hat einen Tipp?

    Massepunkte habe ich alle geprüft, daran sollte es nicht liegen – vor allem, weil die Spritpumpe separat angesteuert wird.


    Technische Daten:

    • Karosserie: E36 316i, Baujahr 1995
    • Motor: M52B25
    • MSG: MS 41.0 (EWS Off laut Vorbesitzer)
    • EWS: Vermutlich EWS2 (gelber Stecker)

    Ich bin über jeden Hinweis oder Erfahrungswert dankbar – ich sitze da jetzt schon länger dran und finde den Fehler einfach nicht. 🙏


    Beste Grüße :)

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Exakt den selben Fehler und zwar alle 3 wie in deiner Überschrift genannt hatte ich nach Revision meines Aggregates. Allerdings M44.

    Beim M44 ist es allerdings so, wenn kein KWS Signal ankommt, sperrt das Bosch 5.2 MSG alle relevanten Funktionen.

    Keine Einspritzung,keine Zündung,und natürlich wie sollte es auch anders sein,kein Drehzahlsignal.


    Ausgelesen mit In.... originalen neuen KWS von BMW in Kleinanzeigen organisiert , eingebaut,und auf den 1. Schlüsseldreh sprang der Wagen an.


    Das ist nur meine Erfahrung mit exakt deinen Symptomen,allerdings wie gesagt keine Siemens, sondern Bosch 5.2!

  • Das klingt plausibel, dann werde ich einen neuen KWS (original) besorgen und das ganze noch mal testen.

    Wäre zumindest auch plausibel, gehe morgen nochmal zum Auto und werde ihn auch mal Auslesen mit In....

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Für mich klingt das so, als würde die EWS noch im Motorsteuergerät sperren. Wäre mein erster Ansatz, hier Klarheit zu schaffen, was das Thema angeht. Danach kann man dann weitersuchen.


    Wo kommst du her?


    PS: Anlasser wird karosserieseitig gesperrt, wenn da also noch alles original ist, dreht die Kiste. Zündung und Sprit geht über die DME.

  • Ich komme aus 97424 also etwas weiter weg, ansonsten wäre ich jetzt mal so vorgegangen mir MS41.0 Quickflash zu holen und die EWS "nochmal" zu deaktivieren.


    Gut zu wissen das der Anlasser Karosserieseitig gesperrt wird.

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Hatte ein ähnliches Problem und trotz raus programierter WFS sprang mein Auto nicht an..


    Dann gab mir jemand den Tipp, dass ich mal diesen Stecker abziehen und starten soll.. Und das Auto ist daraufhin ohne Probleme gestartet



    Es stellte sich heraus, dass der Klima Kabelbaum einen kurzen verursacht hatte und dadurch die schwarze Box eine abbekommen hat.


    Seit dem die neue Box drin ist und der Kabelbaum wieder in Ordnung ist, keinerlei Probleme mehr gehabt.

  • Update:


    EWS ist deaktiviert, haben es bei einem anderen Fahrzeug getestet und er sprang 1A an.

    E36 Fleywa danke für den Hinweis, das werde ich überprüfen und testen.


    Ich bin auch schon am Kabelbaum abgleichen, kann es sein das das 20polige Stecker so um 1995 mal umgepinnt wurde, und es deshalb bei mir zu Problemen kommt? Finde es nämlich auch sehr merkwürdig das sich mit meinem jetzigen Setup das Auto nicht auslesen lässst, den Compact von 1998 (323ti) konnte ich gestern aber wunderbar über den selben weg auslesen.

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Also mal ein weiteres Update...


    Schwarzen Stecker am Grundmodul hatte ich abgesteckt, daran lag es nicht. Ebenfalls hab ich den gelben EWS mal überbrückt. Als letztes Mittel hab ich jetzt den Kabelbaum komplett getauscht, leider hat auch das keine Besserung gebracht.


    Folgendes ist mir heute noch aufgefallen: Wenn ich vom Motorkabelbaum am Benzinpumpenrelais das grün-violette Kabel auf +12v setze, läuft die Benzinpumpe, ansonsten ist der Strang stromlos.


    Ich hatte gestern die beiden Steuergeräte über einen selbst gebauten Stecker an meinem PC angeschlossen, da hab ich nochmal die EWS deaktiviert und die Steuergeräte mit In... ausgelesen, alles machbar kein Thema. Sobald das Steuergerät aber in der Karosserie verbaut ist, lässt sich nichts mehr auslesen...


    Ich bin langsam echt am verzweifeln :(

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Ich würd mal folgendes machen:


    Zündung prüfen - Wie hast du das gemacht? Hast du mal versucht mit Startpilot zu starten? Wenn er da zumindest etwas spuckt und ggf. startet, kann die Zündung ausgeschlossen werden. Ansonsten hier mal rückwärts messen, schauen, ob die Masseverbindungen alle da sind. Prüfen, ob das Entlastungsrelais der Zündspulen funktioniert und ob dort alles anliegt, was anliegen soll.


    Kraftstoffzufuhr - Hast du beim Starten schon keine 12 V an der Pumpe? Hast du Vor- und Rücklauf richtig angeschlossen? Der Rücklauf ist der Anschluss am Kraftstoffdruckregler an der Spritzwandseite des Motors. Sicherung 18 ist in Ordnung?


    Kurbelwellensensor ist zu 100 % in Ordnung? Ist das Inkrementrad auf der Kurbelwelle richtig positioniert und fest? Da ist eigentlich ein kleiner Zentrierstift verbaut, der die Orientierung vorgibt. Wenn der ggf. fehlt passt der Zündzeitpunkt nicht.


    Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als jetzt minutiös den Stromlaufplan durchzuarbeiten und eins nach dem anderen auszuschließen...

  • Zündung hab ich per zwei Methoden überprüft, mit Startpilot tut er keinen Mucks und auch die Zündkerzen ausgebaut gegen Masse funken leider nicht.

    Ich werde nochmal am Entlastungsrelais messen, und es auf Funktion prüfen.


    Bzgl. der Kraftstoffpumpe, weder im Status "Zündung an" noch beim direkten Starten liegen 12V an der Pumpe an. Schließe ich die Benzinpumpe direkt an +12V an (über den Motorkabelbaum) läuft die Pumpe, und es kommt vorne Sprit an. Somit ist Vor- und Rücklauf richtig angeschlossen.


    Ebenfalls habe ich jetzt schon zwei mal alle Sicherungen welche das Fahrzeug besitzt durchgemessen, auch speziell die Sicherung 18.


    Bezüglich dem Kurbelwellensensor, zu 95% muss dieser Inordnung sein. Ich hatte meinen alten auch in Verdacht, also habe ich mir einen von meinem anderen Motor geholt, welcher vor wenigen Wochen noch laufend ausgebaut wurde. Ansonsten gibt es ein Signal welches ich an dem Sensor messen kann um das ganze zu überprüfen?


    Ich befürchte auch das sich irgendwo bei mir ein fataler Elektrik Fehler eingeschlichen hat, kann ja nicht sein das ich an meinem Schreibtisch direkt angepinnt aufs Steuergerät zugreifen kann, und sobald es in der Karosserie sitzt er sich nicht mal auslesen lässt...


    Danke aufjedenfall schonmal für die vielen Antworten!

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Du bekommst wohl einfach keine Signale von der Karosserie zur DME und umgekehrt übertragen. Ich würde mir die Steckerbelegung am X20 karosserieseitig und Motorkabelbaumseitig genau anschauen. Welche Pins mit welchen Kabelfarben sind bei dir in der Karosserie belegt und welche sind bei dem 323ti aus 98, den du offensichtlich griffbereit hast, belegt? Vergleichen, Unterschiede genau untersuchen, rausfinden, was wohin geht.

  • Er hat schon einen OBD II Stecker, ob CAN-Bus weiß ich gerade aus dem Stegreif nicht. Hat auch aufjedenfall Sekundärluftpump etc.. Und auch aufjedenfall MS41.0


    Aber ich denke der X20 Stecker ist der nächstbeste Ansatz, obwohl ein paar Signale wie Öldruck richtig übertragen werden. Werde mich jetzt durch die Kabelbäume lesen und schauen wo welches Signal anliegen muss.


    Kann mir zwar fast nicht erklären warum da was nicht passen sollte, aber was Solls sonst sein..

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • OBD2 und SLP - spricht m.E. entweder für USA oder doch ein späteres Modell

    Würde ich auch sagen.

    6zylinderwilliam Bist du sicher, dass die DME mit Aufschrift MS41.0 von diesem Motor ist? Wäre zwar jetzt immer noch egal, solange du auch einen zu der DME passenden Kabelbaum verwendest, aber auch da habe ich nun eine Frage. Du hast doch gesagt, du hast schon einen anderen Motor-Kabelbaum probiert. War der auch von einem späten Motor mit KWS hinten im Block? Die sind doch recht selten ...


    Oder hast du einfach einen 6-zyl Kabelbaum an X20 angeschlossen und die DME an den X6000 gehängt?


    OBD2 Stecker wo? Im Fussraum? Dein Auto hat doch keinen????

  • wacker


    Ich habe zwei Motoren, und versuche das ganze nochmal zu erklären.


    Motor 1 - M52B25

    Motor gekauft (KW Sensor vorne!), separaten Kabelbaum (1) gekauft & separates MSG (1).

    MSG von eBay mit EWS Off. Kabelbaum stammt von einem M52B20


    Motor 2 - M52B25

    Motor im gesamt Paket gekauft (KW Sensor ebenfalls vorne), lief vor meinen Augen inkl. Steuergerät (2) (EWS off) + Kabelbaum (2).


    E36 323ti Compact

    Nur genutzt um mein In... zu testen. Komme hier in das MS41.0 rein!


    Motor 1 ist frisch überholt und in der Karosserie verbaut, ursprünglich mit Kabelbaum 1 und MSG 1. Lief nicht, also habe ich gestern auf Kabelbaum 2 umgebaut.


    Beide Steuergeräte konnten, direkt angeschlossen mit meinem Computer kommunizieren (via In... und gewissen Programmen um die Steuergeräte zu codieren)

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

    Einmal editiert, zuletzt von 6zylinderwilliam ()

  • Keiner der Motoren hat die SLP und OBD2 sondern der Compact (welcher mir nicht gehört).


    Genau auch den Compact hab ich am runden Stecker ausgelesen, da durch den OBD2 Stecker kein Auslesen möglich ist.

    Meine BMW´s lecken nicht mit Öl, er markiert nur sein Revier.
    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Daily: BMW E91 330d M57D30TÜ2


    Projektauto 1: BMW E36 323i Limousine M52B25

    ✗ BMW E36 316i Compact M43B16

  • Keiner der Motoren hat die SLP und OBD2 sondern der Compact (welcher mir nicht gehört).

    Genau das wollte ich hören. Denn sowohl ich, als auch Jörg, haben dich so verstanden, als ob dein Motor das hat - also ein MS41.1 wäre.

    da durch den OBD2 Stecker kein Auslesen möglich ist.

    weil es auch keiner ist. Er sieht nur so aus, bzw war eine Vorbereitung für spätere OBD2. Da liegt kein Bussignal.


    Was mich nur die ganze Zeit wundert, ist dass du den am runden Stecker nicht auslesen kannst. Denn die runde Buchse hängt am Motorkabelbaum mit dran. Aber ich muss mal gucken, wie die Diagnosebuchse tatsächlich verkabelt ist. Abends...