M44 - Laufunruhe

  • Kleiner Nachtrag: Bosch Service verlangt für das prüfen pro ESV um die 30€. Eine Reparatur dann je nach Materialaufwand. Das habe ich mir lieber erspart und den Dichtungssatz mit Filterbaskets bestellt.

    In der Zwischenzeit sind mir aber Fehlzündungen und starker Benzingeruch aus dem ESD aufgefallen. Auch mehrere male beim anfahren ein zögern, oder verschlucken.

    Sofern ich die neuen ESV eingebaut habe kann ich mehr dazu sagen.

    Meine Vermutung mittlerweile, mit den Lambdawerten von 0,10 - 0,75: Irgendwo am Krümmer, oder vor dem KAT es eine Undichtigkeit bei der Luft gezogen wird. Lambda meldet der DME Mager, diese versucht anzufetten und deswegen springt der Lambdawert auch so auf und ab. Dichtungen für den Flansch zwischen Kat und Krümmer hätte ich sogar noch, jedoch rein optisch konnte ich an der Stelle keine Undichtigkeit ausmachen.


    Des weiteren habe ich in einschlägigen US-Foren gelesen, das die Steuerzeit um 6° angepasst werden kann. Somit ist der Leerlauf wesentlich ruhiger und es ist kaum bis kein Unterschied an der Kennlinie festzustellen. Gibt es dafür eine Anleitung? Im TiS habe ich nichts dazu gefunden?

    Eventuell suche ich einen Fehler (mal ausgenommen der Fehlzündungen durch Fehler X) der gar nicht existiert, da der Motor einfach so ist, wie er ist... Meine E30 M42 Zeiten sind auch schon eine weile her, die Erinnerung an das Fahrgefühl könnten auch trügen.

  • Beim IS kannst du die Steuerzeit sehr gut einstellen! Ich habe hierfür eine Anleitung vorliegen. Aber das Einmessen der NW ist ein wenig aufwändiger,und dafür gibt es keine Anleitung in dem Sinne speziell für den M44 .

    Du brauchst dafür aber ne genaue Tiefenmessuhr, und ne Gradscheibe für die KW. Dann ist das schon machbar. Da lässt sich tatsächlich auch was erreichen in Sachen Leistung,oder Drehmoment.

  • Guten Morgen,

    Das Messwerkzeug zu organisieren wäre nicht das Problem. Jedoch Leistung finden ohne Prüfstand eher unsinnig oder wie hast du das gemacht?


    Habe heute früh die gereinigten und abgedichteten Ventile wieder eingebaut und Adaptionen zurück gesetzt. Jetzt zieht der so ordentlich wie noch nie.


    Leerlauf immer noch holprig, ohne Fehlzündungen wohlgemerkt. Ich denke das entspricht der Laufkultur eines Vierzylinders.