Leidige Thema: Lenkrad Vibrationen ab 100kmh

  • Hallo Zusammen,


    ich habe, wie viele Andere, auch das Problem des Lenkrad wackelns bzw vibration. Das tritt bei 100kmh auf, je nach Fahrbahn mal mehr und mal weniger.


    An der Vorderachse ist schon alles getauscht, Querlenker, Spurstangen, Bremsen, Domlager. Hinten habe ich bis jetzt nur das Lager vom Längslenker getauscht.


    Vor paar Tagen habe ich das Auto auf der Bühne beschleunigt und das ganze Auto hat gewackelt. Dachte mir okay, muss wohl das Mittellager sein, dass die Vibrationen aufs Fahrwerk überträgt. Also Mittellager getauscht mit Hardyscheibe. -> Auto wackelt immer noch wie verrückt auf der Bühne.


    Andere Bereifung habe ich auch probiert, vor kurzem kam auch ein neues Gewindefahrwerk rein.


    Habe das Auto leider so gekauft.


    Es ist ein 320i Coupe von 1995 mit 180tkm.


    Habt ihr eventuell Ideen?

  • - Spur ordentlich eingestellt?

    - Spurstangen ok?
    - Spiel im Lenkgetriebe?

    - Die kleine Hardyscheibe im Kreuzgelenk in der Lenksäule ok?

    - Bremssattel hängt

    - Querlenker/-lager

    - Stoßdämpfer

    - Domlager

    - Radlager

    - Stabi

    - Kam das Gewindefahrwerk erst rein, als das Problem schon war?
    - Wurden die Hinterachslager korrekt eingebaut in Normallage usw.?
    - Mittellager mit Druck nach vorne festgeschraubt?

  • - Spur ordentlich eingestellt?

    Ja frisch vermessen


    - Spurstangen ok?

    sind neu


    - Spiel im Lenkgetriebe?

    Kein spiel


    - Die kleine Hardyscheibe im Kreuzgelenk in der Lenksäule ok?

    noch nicht geprüft


    - Bremssattel hängt

    sind frei, nach meiner Einschätzung, werde die nochmal prüfen


    - Querlenker/-lager

    Querlenker sind neu, mit vollgummi buchsen von lemförder


    - Stoßdämpfer

    Halt neu, gewindefahrwerk


    - Domlager

    Neu von Lemförder


    - Radlager

    Kein spiel, machen keine Geräusche


    - Stabi

    muss ich auch noch prüfen


    - Kam das Gewindefahrwerk erst rein, als das Problem schon war?

    Problem war schon da als das Fahrwerk kam


    - Wurden die Hinterachslager korrekt eingebaut in Normallage usw.?

    ja darauf habe ich geachtet, nach bmw leitfaden


    - Mittellager mit Druck nach vorne festgeschraubt?

    verstehe nicht genau was gemeint ist, bin keinem schema gefolgt



  • Danke für die Info, dass kann ich ja noch schnell nachholen. Auch wenn es wahrscheinlich nichts ändert an den Vibrationen, wird ja seinen Sinn haben.


    Was könnte den noch Vibrationen an der Hinterachse auslösen? Wie gesagt auf der Bühne vibriert das Auto sehr stark sobald man beschleunigt.


    Eidt: Ich muss sagen das Auto hat auch manchmal stark geruckelt beim Anfahren. Musste deutlich mehr gas geben, dachte die Kupplung ist evlt. platt bald. Ist kein Motor ruckeln gewesen, sondern eher was vom Antrieb. Das kam jetzt nach dem wechsel der Hardyscheibe und Mittellager nicht mehr, aber ich habe das noch nicht ausgiebig getestet.

  • Die Felgen haben ET35, keine Spurplatten.

    Kardanwelle hab ich auch Markiert beim auseinander stecken.


    Ich bin ein Stückchen weiter gekommen vor paar Tagen. Sobald ich das Rad hinten links abnehme ist die Vibration weg. Hab auch ein Rad mal probiert mit ganz wenig Wuchtgewichten, Problem besteht trotzdem.


    Hab hinten auch ein Schleifgeräusch festellen können das in einer gleichen und schnellen Frequenz kommt und geht.


    Tippe auf das Radlager, mir kommt es so vor als würde das vibrieren in leichten Kurven weniger werden.


    Meint ihr das Radlager kann so heftige Vibrationen auslösen?

  • Bevor ein Radlager spürbare Vibrationen auslöst, wird Dir Angst und Bange wegen der Geräusche: ich würde sie mit wummern / dröhnen beschreiben, lange bevor Spiel spürbar wird.


    Wenn's nun hinten ist, vergiss die ET. Ich war auf zwei Probleme aus: wackeln vorn im Lenkrad und Vibration unten vom Antriebsstrang.


    Falls doch vorn noch was ist: leichte Restunruhe in der Lenkung ab 180 ( abhängig vom Fahrbahnbelag auch schon mal ab 160) hatte ich auch mit ähnlicher ET. Auch ALLES neu und nur Lemförder oder original. Als Abhilfe taugten Meyle HD-Traggelenke außen. Die sind fester und "wackeln" weniger. Unsere ET31 sind halt 16mm weniger, als ab Werk und der Hebel für Kräfte, die über die Räder in die Lenkung eingeleitet werden wird so größer.


    110 und vorn kenne ich nur von Zubehör-Bremsscheiben. Beim ersten E36 habe ich damals in aufsteigender Reihenfolge des Preises Brembo und ATE probiert, um seither ausschließlich originale (innenbelüftete) Bremsscheiben zu verwenden. Die Unterschiede in der Wärmebehandlung und Bearbeitung (schleifen statt drehen) sind deutlich.

  • Also ich denke es ist eindeutig von hinten, vorne ist ja alles schon durchgetauscht. Und man spürt deutlich auf der Hebebühne wie die Vibration genau von hinten links kommt. Ich wollte sowieso irgendwann die Hinterachse komplett neu lagern, aber irgendwann, nicht jetzt :D.

    Hab echt die Lust an dem Wagen verloren.