Startprobleme im warmen Zustand

  • Hallo und danke für die Aufnahme. Mein altes Mädchen. E36 Limo 318i, Bj 94 Kilometerleistung :352000km. Motor schnurrt wie ein Kätzchen, doch nun macht mir mein altes Mädchen doch etwas Sorgen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee nach was ich schauen muss. Wenn ich den Wagen warm gefahren habe, ihn für 15 Minuten abstelle, springt er ziemlich schlecht an. Im kalten Zustand startet er sofort. Wenn er dann an ist, keinerlei Probleme. Habe daraufhin mal einen neuen Anlasser eingebaut, da der original noch von 93 war. Neue Zündkerzen bekam sie auch.Heute hab ich noch einen neuen Nockenwellensensor eingebaut. Leider hat das nichts gebracht. Fehlerspeicher ohne Eintrag. Hat vielleicht jemand eine Idee woran es noch liegen könnte? Ich bin ratlos :(Liebe Grüße, Bianca

  • Ich vermute ein "nachlaufen" deiner Ventile.

    Über Nacht z.b.kann etwas davon verdunsten,und beim Kaltstart wird eh angefettet. Laufen dann deine Ventile nach,und der Motor ist warm, tut er sich etwas schwer,da ähnlich eines abgesoffenen Zustandes.

    Wie gesagt, kann muss aber nicht sein. Deutet aber darauf hin.

  • Klingt nach @Businesstouring's Theorie.


    Ich wäre beim Temperatursensor gewesen, dem müsste aber eine Wartezeit recht egal sein.

    Nachtropfende Einspritzventile sind ne Idee.


    Versuchsweise könntest Du mal so etwas ausprobieren


    https://www.amazon.de/Liqui-Mo…fRID=B72CQX6SQANZ0N207NFN


    oder das:


    https://www.oil-center.de/addi…injection-reiniger-120-ml


    https://www.liqui-moly.biz/fil…jection_Reiniger_1907.pdf






    (Nicht zu viel erwarten - zugegebenermaßen habe ich mit ähnlichen Produkten auch nichts erreicht, war aber anderes Symptom - schadet aber auch nicht.)

  • Ich hab mich nie an die Einspritzdüsen getraut, ich hab bisher immer alles an meinem Auto selbst gemacht, rein nach Büchern. Aber ich werde mich da doch mal einlesen müssen und sie wechseln. Kann man das irgendwie vorher prüfen ob sie nachlaufen? Lg

  • Danke euch zweien, ich werde mich dann mal darum kümmern. Ich will endlich wieder ohne Probleme mit meinem Mädchen auf die Straße. Wünsche euch noch einen schönen Abend

  • Einspritzventile ausbauen, einschicken zu bspw. Bartek und prüfen lassen. kostet nicht die Welt.

    Oder Dampfblasenbildung weil der Kraftstoffdruckregler undicht ist, bald wahrscheinlicher, muss man mal den Kraftstoffsystemdruck messen.

  • beim m30 motor ist das ein typisches problem wenn der kaltluftschieber defekt ist. sowas gibts aber beim m4x motor meiner meinung nach nicht.

    ich würde mal das leerlauf regelventil sauber machen, schaden tut das eh nicht.

    ansonsten gehe ich mit hardliner und würde den benzindruckregler tauschen, geht schnell und kostet nich die welt.


    kam das problem schlagartig?

    wenn ja würde ich behaupten das es nicht die einspritzdüsen sind, das alle 4 von einem auf den anderen tag defekt sind ist unwahrscheinlich.

  • Nachlaufen der Einspritzventile oder das Rueckschlagventil in der Benzinpumpe ist defekt, dann laeuft der Sprit zurueck in den Tank, bis der Druck weg ist, dadurch bilden sich dann Blasen aus Luft/Benzin in den Benzinleitungen im heissen Motorraum und er springt schlecht an. Frueher hat BMW dafuer sogar Rueckschlagventile verkauft, die man in die Leitung setzen konnte, gibt es

    heuzutage im net.Teilnummer war damals 16141179282 Hier am E30 installiert http://www.bimmerboard.com/forums/posts/496880/

    Thread dazu https://www.7-forum.com/forum/…l?t=3613&highlight=orgelt

    von BMW gibt es diese ja nicht mehr, sind aber einfach ueber den Zubehoerhandel zu bekommen, hier eine Beschreibung von Stahlgruber fuer welche von Pierburg, KRAFTSTOFF-RÜCKSCHLAGVENTILE (RSV)
    In Kraftstoffleitungen eingebaut, lassen sie den Kraftstoff nur in eine Richtung fließen. Sie werden z.B. serienmäßig eingesetzt, um ein Auslaufen von Tanks oder ein Leerlaufen von Leitungen zu verhindern.
    Kraftstoff-Rückschlagventile
    7.20235.01.0 6 mm
    7.20235.02.0 8 mm
    7.20235.03.0 10 mm
    7.20235.04.0 12 mm
    Produktdaten: Länge: 60 mm, Breite: 22 mm, Gehäuse: Aluminium
    Öfnungsdruck: 0,15–0,25 bar, (2.2–3.6 psi)


    Meiner: 02/1998 E36 M3 Limo, 5HP18, USA Version, S52B32US Motor

    Biete: Tuergriffdichtungen, ESV-Repsatz, Servopumpen-Repsatz, siehe Marktplatz

  • Teil 2

    13 31 ...Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck)

    Merkmal dieser Variante mit Saugrohr-Druck:Der Anschluß für den Unterdruckschlauch des Kraftstoff-Druckreglers befindet sich im Saugrohr nach der Drosselklappe. Prüfvoraussetzung: Der richtige Kraftstoff-Druckregler ist verbaut.

    - Mit Hilfe des ETK überprüfen, ob der zum Fahrzeug passende Kraftstoff-Druckregler verbaut ist: Prüfadapter anschließen, siehe 13 31 029. Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Druckregler. Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt. Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt:

    - im Leerlauf wenig Kraftstoff

    - bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff

    Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert. Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert. Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Krafstoff-Druckreglers eingeprägt. Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.

    Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Pumpe

    Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.

    Funktionsbeschreibung: Kraftstoffrücklauf

    Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.

    Funktionsbeschreibung: Druckhaltefunktion

    Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.

    Beanstandung: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel

    - Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.

    - Um den Zustand "Vollast" zu simulieren:

    Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen. Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren. - Wenn der Meßwert nicht ansteigt:Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen

    - Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigt:Druckregler ersetzen

    -Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.

    - Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen

    Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden.

    Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:

    - Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft, oder

    - Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe

    Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:

    - Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten

    - Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft

    - Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen

    Falls keine Knicke sichtbar sind:

    - Rücklaufleitungen erneuern

    Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt. Achtung! Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!

    - Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.

    - Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.

    Beanstandung: Startprobleme

    - Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.

    - Meßwert bei Motorstillstand notieren.

    - Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.

    Für die folgende Prüfung wird das Spezialwerkzeug 13 3 010 (Schlauchklemme) benötigt.

    Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

    - Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten

    - Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug 13 3 010 abklemmen

    - Meßwert notieren

    - Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen

    Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:

    - Fehler in den Vorlaufleitungen

    - Fehler im Intank-Vorlaufschlauch

    - Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe

    Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.

    Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

    - Druckregler ersetzen

    Hinweise:

    - Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.

    - Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch" oder "Lambdaregelung am Anschlag" müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden:

    Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.

    RA Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck) T*S 28.10.2010

    13 31 029 Kraftstofförderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen (M20,M30,M40,M42,M43,M44,M52,S38,S50,S52)

    BMW SERVICE TEST oder DIS-Tester oder Spezialwerkzeug 13 3 060 mit Anschlußleitung und T-Stück 13 3 064 in die Kraftstoffvorlaufleitung zwischen Kraftstoffilter und Druckregler einbauen.Achtung! Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen steht unter Druck! (ca. 3 bar). Auslaufenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Einbauhinweis:

    Kraftstoffschlauch und Schlauchschellen erneuern.

    Ohne Druckanschluß an der Einspitzleiste:

    Vorlaufleitung (1) am Motorblock zum Kraftstoffilter an der Karosserie Rücklaufleitung (2)

    DIS anschließen:

    Kraftstoffschlauch (Vorlauf) durchtrennen und Spezialwerkzeug 13 6 056 / 057 zwischen die beiden offenen Enden des Kraftstoffschlauches einbauen. Achtung! Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen steht unter Druck! (ca. 3 bar). Auslaufenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Einbauhinweis:

    Kraftstoffschlauch und Schlauchschellen erneuern. Spezialwerkzeug 13 6 056 / 057 (T-Stück) mit Spezialwerkzeug 13 6 055 (Reduzierstück) und dem Spezialwerkzeug 13 6 051 (Schlauch mit Schnellkupplung) verbinden.

    Spezialwerkzeug 13 6 051 mit dem Schnellverschluß an den Druckaufnehmer des DIS anschließen. Achtung! Bei dem Ausbau des Spezialwerkzeuges beachten! Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen steht unter Druck! (ca. 3 bar). Auslaufenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Für weitere Prüfungen Spezialwerkzeug 13 3 010 bereitstellen.

    Weitere Vorgehensweise bei den Prüfungen, siehe 13 31. . .Kraftstoffdruckprüfung

    Mit Schnellverschlüssen am Kraftstoff-Filter: Schrauben lösen, Abdeckung des Kraftstoff-Filters abnehmen.

    Schnellverschluß (1) des Kraftstoffschlauches zur Einspritzleiste am Ausgang des Kraftstoff-Filters (1) öffnen.

    Spezialwerkzeug 13 5 270 zwischen Kraftstoff-Filter und getrennten Kraftstoffschlauch (2) einbauen.

    DIS-Druckaufnehmer (3) an Spezialwerkzeug 13 5 270 anschließen.

    Weitere Vorgehensweise bei den Prüfungen, siehe 13 31. . .Kraftstoffdruckprüfung

    Mit Druckanschluß an der Einspritzleiste:Staubschutzkappe (1) abnehmen.

    Spezialwerkzeug 13 5 220 an Druckaufnehmer des DIS anschließen.Falls erforderlich Schlauch für Kurbelgehäuse-Entlüftung an der Zylinderkopfhaube abbauen. Nach Montage des Spezialwerkzeugs Schlauch wieder an der Zylinderkopfhaube anbauen. Spezialwerkzeug 13 5 220 an Einspritzleiste anbauen und fest anziehen, damit der O-Ring im Spezialwerkzeug abdichtet. Sperrventil (1) am Spezialwerkzeug herausdrehen, damit das Ventil in der Einspritzleiste geschlossen ist. Motor starten, Sperrventil (1) am Spezialwerkzeug solange hineindrehen bis am Manometer ein Druck angezeigt wird. Auf keinen Fall Sperrventil bis zum mechanischen Anschlag eindrehen, das Ventil in der Einspritzleiste könnte vorgeschädigt werden. Ausbau des Spezialwerkzeugs: Motor abstellen. Sperrventil wieder ganz herausdrehen, Spezialwerkzeug von der Einspritzleiste trennen, austretende Kraftstoffreste auffangen und entsorgen. Weitere Vorgehensweise bei den Prüfungen, siehe 13 31 . . . Kraftstoffdruckprüfung

    Kraftstoffpumpenrelais (3) abziehen.

    1. Relais für Lambda-Sondenheizung

    2. Hauptrelais der Digitalen Motor Elektronik (DME)

    3. Kraftstoffpumpenrelais

    Spezialwerkzeug 61 3 050 an Kl. 87b und Kl. 30 anschließen. Taste betätigen und Förderdruck der Kraftstoffpumpe am Manometer ablesen,siehe Technische Daten 16 14,

    Meiner: 02/1998 E36 M3 Limo, 5HP18, USA Version, S52B32US Motor

    Biete: Tuergriffdichtungen, ESV-Repsatz, Servopumpen-Repsatz, siehe Marktplatz

  • Druckprüfung nach BMW Vorgaben und Erklärung der Bauteile zum runterladen

    RA Hinweise zur Kradtstoff Druckpruefung - Referenzdruck

    RA Kraftstofffoerderdruck der Kraftstoffpumpe pruefen M20, M30, M40, M42, M43, M44, M52, S3


    https://e30-talk.com/topic/667…ird-benzindruck-gehalten/

    Meiner: 02/1998 E36 M3 Limo, 5HP18, USA Version, S52B32US Motor

    Biete: Tuergriffdichtungen, ESV-Repsatz, Servopumpen-Repsatz, siehe Marktplatz

  • Ohjeeee ohjeee mir raucht gerade der Kopf. Ich denke, ich werde mich wohl langsam aber sicher von meinem Mädchen trennen müssen.

    Ach nö … vorher kommt einfach 'ne komplette Einspritzleiste mit Benzindruckregler vom Verwerter zum Einsatz.

    Schläuche und Schellen natürlich komplett neu.

    Gebrauchte Einspritz-Ventile ww. vor Einbau reinigen: ein Schlauch auf den Zulaufanschluss der Einspitzleiste, mit Bremsenreiniger befüllen, Druckluft-Ausblaspistole in das andere Ende des Schlauches stecken und mit Schelle befestigen. Das ganze Gebilde z.B. in einen Pappkarton hängen.

    Druck auf die Leitung geben. Und jetzt die Ventile immer wieder nur von Hand getaktet mit 12V beaufschlagen, die von einer Batterie geholt werden. Polung egal, … dabei Spritzbild beobachten - es wird mit der Zeit besser. Sogar komplett verklebte Einspritzventile lassen sich so losbrechen.


    Dafür muss man kein Auto verschrotten, dass man jahrelang gehegt hat und mit dem man vielleicht bis sonstwohin unterwegs war. (Kann man natürlich … machen viele … aus nichtigeren Anlässen ...)