
Schiltacher Felgenhersteller BBS zahlt offenbar keine Löhne mehr
Der Schiltacher Felgenhersteller BBS soll für Mai und Juni keine Gehälter gezahlt haben. Das hat die Mittelbadische Presse erfahren. Demnach hat der…
www.hitradio-ohr.de
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Der nächste Bitte.
für mich nicht nachvollziehbar - die haben eine Weltmarke geschaffen mit Recaro - das muss doch wirtschaftlich funktionieren
für mich nicht nachvollziehbar - die haben eine Weltmarke geschaffen mit Recaro - das muss doch wirtschaftlich funktionieren
Für mich ebenso, die haben doch so einen krassen Namen und dazu auch noch Flugzeugsitze usw...was verbauen die Fahrzeughersteller heute? Ich dachte das ist auch häufig von Recaro oder König?
so traurig - aber selbst schuld wenn man anderen Herstellern den Markt der eigenen Ikonen überlässt.
BBS ist nicht mehr Insolvent,und es wird niemand Arbeitslos, denn Sie produzieren und Arbeiten nur woanders🤣🤣🤣.
Zitat:
"
Eine Wiederaufnahme der Produktion nach dem Muster der insolventen BBS-Strukturen sei nicht geplant. Eine Gießerei von Aluminiumfelgen – wie es sie in Schiltach gegeben hatte – an Standorten in Deutschland sei schon seit Jahren nicht wettbewerbsfähig, gestiegene Energiepreise hätten die Standortnachteile weiter massiv erhöht, heißt es weiter. Die Verlagerung von Werkzeugen zu einem Tier-1-Lieferanten, der auch ehemalige Premiumkunden aus der Automobilindustrie bediene, habe bereits begonnen"
Als hätte dieser Drecksverein nicht schon genug Kohle und teure Untersuchungskosten mit denen Sie ihre Paläste und unwilligen Prüfer finanziert. Von Eintragungen gar nicht zu sprechen.
Die Idee kommt doch fast schon regelmäßig...
Wir haben Marktsättigung in Bezug auf Autos, die statistisch wohl 14,6 Jahre alt werden.
Damit ist das Volumen an Haupt- und sonstigen Untersuchungen festgelegt.
Diesen Kuchen müssen sich TÜV, Dekra, GTÜ, FSP,... teilen.
Die heilige Kuh "Wachstum" gibt es nicht, man muss Anteile der anderen gewinnen.
Den sprichwörtlichen Hals voll bekommt aber auch keiner...
Also kommt regelmäßig einer der Verdächtigen mit der Idee der jährlichen HU ...
Alles anzeigenBBS ist nicht mehr Insolvent,und es wird niemand Arbeitslos, denn Sie produzieren und Arbeiten nur woanders🤣🤣🤣.
Zitat:
"
Felgen werden nicht mehr in Deutschland gegossen
Eine Wiederaufnahme der Produktion nach dem Muster der insolventen BBS-Strukturen sei nicht geplant. Eine Gießerei von Aluminiumfelgen – wie es sie in Schiltach gegeben hatte – an Standorten in Deutschland sei schon seit Jahren nicht wettbewerbsfähig, gestiegene Energiepreise hätten die Standortnachteile weiter massiv erhöht, heißt es weiter. Die Verlagerung von Werkzeugen zu einem Tier-1-Lieferanten, der auch ehemalige Premiumkunden aus der Automobilindustrie bediene, habe bereits begonnen"
Mich würde ja mal brennend interessieren wie groß der Unterschied in der Realität wirklich ist.
Eine gegossene Felge in Deutschland - mit Finish und allem fertig verpackt im Lager liegend
Eine gegossene Felge in China/Türkei o.ä. - mit Finish und allem fertig verpackt im Lager liegend
Ich kann mir nicht vorstellen dass die Unterschiede so gravierend sind dass es im Markt nicht umzusetzen ist. Aber ich habe halt keine Zahlen...
Borbet bspw. produziert Gussfelgen auch noch in Dtl. für alle möglichen OEMs
Das hängt auch an der Stückzahl und nicht nur an den Lohnnebenkosten oder Energiekosten.
Borbet bspw. produziert Gussfelgen auch noch in Dtl. für alle möglichen OEMs
Das hängt auch an der Stückzahl und nicht nur an den Lohnnebenkosten oder Energiekosten.
Bei Borbet hängt es definitiv mit 30% niedrigeren Löhnen ggü. vergleichbaren Standorten zusammen ... weiter oben hatte ich mal eine Nachricht dazu verlinkt. In schwach industrialisierten Gegenden hat man halt gute Druckmittel. Dazu kommen Pendler, von jenseits der Neiße, für die sich das immer noch lohnt.
Es ist nun seit 30 Jahren das gleiche: es gibt eine ununterbrochene Arbeitswanderung Ri. Westen. Die Ostdeutschen fahren in die westlichen Bundesländer, Leute aus Polen arbeiten in Ostdeutschland und mittlerweile arbeiten Ukrainer und Weißrussen in Polen.
Jeder Arbeitgeber will seine Produkte billigst herstellen aber teuer verkaufen. Nur in letzter Konsequenz kann das nicht aufgehen.
Arbeitslose kaufen keine Borbetfelgen, kein BMW-Motorrad mit chinesischem Motor oder mittlerweile auch komplett made in India, keinen iX3 made in China...
Und die chnesischen Arbeiter mit ihren Löhnen auch nicht. Nur eine - zugegeben, dank hoher Bevölkerungszahl absolut auch große - Mittelschicht und darüber.
Borbet bspw. produziert Gussfelgen auch noch in Dtl. für alle möglichen OEMs
Das hängt auch an der Stückzahl und nicht nur an den Lohnnebenkosten oder Energiekosten.
Und bei denen kostet einfach der günstigste Satz Felgen nicht gleich 3000Euro oder mehr. Ich denke mir oft,die bekommen das doch auch hin. Bei Borbet würde ich mir auch jederzeit wieder nen satz kaufen .
Aber wie Joerg schon schrieb,auch weiter oben. Da kann man viel Philosophieren......
Nun ja das hängt auch mit dem Level der Automatisierung zusammen sowie der Flexibilität in der jeweiligen Produktion.
Bei einem hohen Grad der Automatisierung spielen dann auch die Löhne nicht mehr diese große Rolle.
Es genügt ebenfalls nicht diese Niedriglohn-Ost/West-Verschiebung zu bemühen. Denn in der Produktion im Westen arbeiten nicht vermehrt Ostdeutsche die pendeln.
Es liegt vielmehr daran, das du generell gar keine Deutschen mehr findest die bestimmte Aufgaben übernehmen -> bspw. 100% visuelle Endkontrolle bei Felgen.
Oder die Arbeiten am Ofen beim Felgen gießen.
Schau mal in die Produktion in Westdeutschland - da hast du ebenfalls 90% Menschen mit Migrationshintergrund. Die kommen dann eben aus dem Süden Europas. Und hier in Ostdeutschland vermehrt aus dem Osten Europas.
Das gleiche betrifft auch die sozialen Berufe - es gibt bspw. einfach nicht ausreichend Menschen die eine Ausbildung zum Altenpfleger machen.
Das man in Ostdeutschland tlw. 30% weniger verdient - liegt dann auch nur zum Teil an der Struktur im ländlichen Raum. Das ist historisch so gewachsen seit der Wende. In Firmen, bei denen der Tarif zuschlägst verdienst du dann auch nicht weniger. Aber der einfache Mittelstand hat keinen Tariflohn und bspw. VW hatte extra Tarife für VW Sachsen
das nähert sich jedich auch an bzw. wird abgeschafft. Und dann verdienst du in Zwickau oder Chemnitz bei der Montage das gleiche wie in Wolfsburg.
E36 Talk Forum für alle BMW E36 Besitzer oder solche, die es werden wollen!