Am Prüfstand Steuergerät umstecken und samt EWS austauschen ? Wird ziemlich nichts bringen, weil die Lernwerte dann fehlen, kann Leistungsplus geben wegen Ersatzkennfeld oder das Gegenteil.

Der 318 Is wird zum AC Schnitzer
-
-
1. Fahre ich jetzt schon umher und mit dem Ersatzsteuergerät zum 1Lauf.
(Also mehr als genug Lernwerte)
2. Weiß ich ja die Leistung des originalen Steuergeräts mehrfach.
3. Unter Vollast ist Lambda dich nicht aktiv, sondern sollte ja einfach aufs Volllastkennfeld zugreifen oder täusche ich mich da?
-
So,leider ist seine Saison beendet😢
Er bekam noch seine letzte Salbung,Waschung,und ging dann ab in die Heija
War ne Nervenaufreibende, aber auch schöne Saison!
Wieder in 6Monaten über 10tkm. runtergerissen. Finde ich schon ordentlich für ein reines Saisonauto . Passiert ist ja sehr viel, viele Treffen angefahren usw.
Auch ein Prüfstandslauf bei Marco Degenhardt in der Halle 77 hat's gegeben. Hat vielleicht ja der ein oder andere gesehen.
Dort wurde ja leider ein Leistungsverlust diagnostiziert den ich so gar nicht bemerkt habe. Hab dazu ja nen eigenen Thread.
Vieles wurde dort ja dann besprochen und auch so manches gefunden .
Nun ist die gesamte Benzinversorgung neu,abgesehen von den Düsen 😅
Aufgrund von Spritverlust an einer Leitung
habe ich das ganze System überholt mit Bosch Teilen.
Das Motul habe ich noch auf Vorrat gekauft, weil es in diesem Gebinde vom Markt genommen wurde. Warum auch immer🤷
Neue Kerzen auch nochmal. Auch wenn's gesponnen ist, und ein Temperaturschalter mit 80/88Grad ist auch hinzu gekommen. Den hat der IS eigentlich auch serienmäßig
Jetzt läuft der Lüfter auch deutlich öfter, was natürlich von Vorteil ist was die Thermik im Motorraum betrifft.
Hier nochmal ein Bild der undichten Leitung.
Gekauft habe ich für den Ersatz Meterware von ATE auf der Rolle.
Und diese habe ich dann so gut es eben ging gebogen,damit Sie dem Original sehr nahe kommt.
Ist mir auch gar nicht so schlecht gelungen. Wie ich finde.
Wenn ich einfach mal aufmerksamer gewesen wäre,dann hätte ich den Benzinverlust schon früher merken können.
Wenn ich mir nur die Halterungen angeschaut hätte,dann wäre mir aufgefallen,das eine davon blitzeblank war,und zwar genau die wo sich das Loch befand.
Die schwarzen waren voll mit Dreck vom Fluid und Permafilm. Die andere schon völlig sauber gewaschen so zusagen.
Dann gab's noch Falschluft an der Kurbelgehäuseentlüftung/ Abgasrückführung.
Hier konnte der M44 dann ordentlich Falschluft ziehen. Was wiederum auch mit dem Leistungsverlust einherging.
Die Disa habe ich auch überholt mit einem rep.satz.
Dann gab's noch etliche Dynos,in Summe 8stk😅 inklusive denen der Halle 77.
Nunja, wieder viel gelabert und bebildert.
Lange Rede kurzer Sinn, Leistung ist fast wieder ganz da,außer das Drehmoment,da fehlen noch gut 10NM.
Mal schauen. Aber die werde ich in diesem Motor auch nicht mehr suchen!
Denn im Winter beginne ich noch mit was anderem feinem, und das wird dann diesen jetzigen verbauten Motor hier sprichwörtlich den Kopf kosten, und auf einen anderen Rumpf verpflanzt. 😊Aber ob ich damit fertig werde bis zum Frühjahr, wage ich zu bezweifeln.Der ander Block liegt bereits hier, und mit der Zerlegung habe ich bereits begonnen
In diesem Sinne, bis nächstes Jahr mein Freund.😊
-
was genau wird da passieren mit dem motor?
-
was genau wird da passieren mit dem motor?
Lass dich überraschen 😉 Wie gesagt,das ist nichts was in einer Woche erledigt ist ,das dauert schon etwas.